BMW Z3 Oldtimer kaufen
Der BMW Z3 steht für Fahrfreude pur: Als klassischer Roadster und seltenes Coupé vereint er sportliche Gene mit exklusivem Design. Modelle gibt es vom Vierzylinder bis zum kultigen Z3 M, gebaut in den USA und weltweit bekannt geworden – auch durch seinen Auftritt als Dienstwagen von James Bond.
Zoekresultaten



1998 | BMW Z3 2.8
1998 | BMW Z3 2.8

2002 | BMW Z3 Coupé 3.0
BMW Z3 3.0 L Coupe M1079

1997 | BMW Z3 M 3.2
BMW Z3-M 3.2 E36/7S Roadster 1 van 3557 st. productie 09/96-06/00

2000 | BMW Z3 2.2i
Show car by BMW Italia, always lived in Milan, 60.000kms

1999 | BMW Z3 2.0
78.000 KM !!! ROADSTER !!! TARGA ORO ASI !!!

1998 | BMW Z3 2.8
Manual | Sports Seats | M Suspension | Orig NL Car | 94.000 km's

1997 | BMW Z3 Coupé 2.8
BMW Z3 Coupé 2.8


2002 | BMW Z3 M Coupé
S54! 58.000 km! Erstlack! Vom Erstbesitzer!

1999 | BMW Z3 1.9
Z3 1.9 16V cat Roadster

1998 | BMW Z3 1.8
BMW Z3 Roadster 1.8

1999 | BMW Z3 M 3.2
Traumhafter Youngtimer im super Zustand
MwSt. ausweisbar

2001 | BMW Z3 3.0i
BMW Z3 Cabriolet 2001 - 14.850 kilomètres - 1ère main française - 10 000 € de factures récentes - Garantie 12 mois
Geschichte des BMW Z3
Der BMW Z3 wurde 1995 als erster außerhalb Deutschlands gefertigter BMW eingeführt und setzte neue Maßstäbe im Roadster-Segment der 90er Jahre. Produziert im US-Werk Spartanburg, war er zunächst nur als E36/7 Roadster erhältlich – das Coupé (E36/8, „Turnschuh“) folgte ab 1998. Ein Auftritt im James-Bond-Film „GoldenEye“ sorgte für große Aufmerksamkeit und beflügelte die Verkaufszahlen. Über die Jahre wurde die Modellpalette ausgebaut, 2002 lief der letzte Z3 vom Band. Mit über 297.000 gebauten Exemplaren gilt der Z3 als eines der wichtigsten Sportmodelle der BMW-Geschichte.
Modellgeschichte
Die Z3-Baureihe startete mit Vierzylinder-Motoren (1,8 und 1,9 Liter). 1996 kam der 2,8-Liter-Reihensechszylinder hinzu, was dem Roadster noch sportlichere Leistungen verlieh. Ab 1998 bereicherte das markante Z3 Coupé („Shooting Brake“) die Palette – Kritik und Kultstatus inklusive. Im selben Jahr debütierten die M-Varianten mit 3,2-Liter-Motor (S50/S54). 1999 erfolgte das Facelift: Heckleuchten in L-Form, breitere Kotflügel und modernisierter Innenraum. Nach Produktionsende 2002 wurde der Z3 durch den Z4 abgelöst. Auf einen Vorgänger folgte keiner direkt – das Konzept eines puristischen Roadsters lebt jedoch bis heute fort.
Besonderheiten und Highlights des BMW Z3
Der BMW Z3 überzeugt durch seine Vielfalt: Eine breite Farbpalette (über 30 Optionen), zahlreiche Motorisierungen von 115 PS bis 325 PS, reine Hinterradantrieb-Plattform und klassische Roadster-Proportionen (lange Haube, kurzes Heck, tiefe Sitzposition) sprechen anspruchsvolle Fahrenthusiasten an. M-Modelle bieten M-spezifische Exterieur- und Interieurmerkmale, verstärkte Technik sowie prägnante Doppelauspuffanlagen (bzw. vier Endrohre beim M). Besonders beliebt bei Kennern: die außergewöhnlichen Farbkombinationen und seltenen Sonderausstattungen wie das M-Lenkrad, Sportfahrwerk, oder das elektrische Verdeck.
Technische Daten
Sondermodelle und Special Editions
Der Z3 wurde in mehreren limitierten Auflagen gefertigt, darunter exklusive Sondermodelle wie die "Individual"-Upscale Varianten mit speziellen Lackierungen und einzigartigen Innenraumfarben. Besonders rar sind die M-Versionen mit S50/S54-Motoren, zudem sind Coupés mit außergewöhnlichen Farb- und Ausstattungskombinationen im Sammlermarkt begehrt. Einige Sondermodelle wurden mit Werks-Aerodynamikpaketen, alpina-inspirierten Designs oder besonders sportlicher Ausstattung angeboten.
Motoren, Leistung und Fahrverhalten
Der Z3 Roadster überzeugt mit klassischer Fahrdynamik: Motor vorne, Antrieb hinten – für präzises Handling und ein harmonisches Fahrgefühl. Die Sechszylinder bieten souveräne Laufruhe, sportlichen Klang und kräftigen Durchzug. M-Modelle setzen mit bis zu 325 PS und vier Endrohren auf maximale Performance und markantes Auftreten. Die Hinterachskonstruktion, ursprünglich vom 3er übernommen, sorgt für stabiles, agiles Verhalten, besonders im Coupé mit hoher Torsionssteifigkeit. Federung und Lenkung sind sportlich-straff, bieten aber auch auf längeren Strecken noch genug Komfort. Je nach Motorisierung und Ausstattung variieren Fahrleistungen und Handling spürbar. Die gefragtesten Modelle sind der Z3 Roadster 2.8 (Sechszylinder, breitere Karosserie ab 1997) und das Z3 M Coupé mit S54-Motor, der das sportliche Maximum der Baureihe darstellt. Das Z3 Coupé mit 3.0-Liter-Reihensechszylinder ist ein Tipp für Kenner: selten, mit eigenständigem Fahrgefühl, und deutlich steifer als der Roadster.
Design, Interieur und Sonderausstattung
Das Design des Z3, entworfen von Joji Nagashima, verbindet klassische Roadster-Proportionen mit markanten BMW-Elementen wie den Nieren und lang gezogener Haube. Das Z3 Coupé sticht mit seiner unverwechselbaren Shooting-Brake-Linie („Turnschuh“) heraus, die bis heute polarisiert. Über 30 Außenfarben – darunter exklusive Töne wie Estorilblau, Dakar-Gelb oder Imolarot – sowie vielfältige Felgendesigns (von Alpina bis Sternspeiche) individualisieren jedes Fahrzeug. Interieur: Edle Lederausstattung (z.B. Arizona Sun, Walknappa), M-spezifische Speichen-Lenkräder, Dekorleisten aus Chrom, Holz oder Aluminium. Ab Facelift verbesserte Materialien, Chromapplikationen, Sportsitze und M-Lenkrad. Ausstattungshighlights: elektrisches oder elektro-hydraulisches Verdeck, Harman-Kardon-HiFi-System, Klimaanlage, Bordcomputer, Alarmanlage, Windschott und Hardtop (optional).
Weitere interessante Fakten
Der kompakte Roadster-Kofferraum fällt baureihentypisch knapp aus, das Z3 Coupé bietet hingegen alltagsfreundliches Ladevolumen und eine umklappbare Rückwand. Viele Modelle wurden mit Sonderzubehör wie Gepäcktrennnetz, CD-Wechsler oder Hardtop ausgeliefert. Im Alltag schätzen Fahrer die umfangreiche Sicherheitsausstattung mit ABS, später auch DSC, Seitenairbags (je nach Baujahr) und Wegfahrsperre. Je nach Modell erfüllt der Z3 schon heute die grüne Plakette (Euro 4).
Zusammenfassung
Der BMW Z3 verbindet kompromisslose Fahrdynamik, unverwechselbares Design und vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten zu einem puristischen Fahrerlebnis. Die breite Palette von Motorisierungen, das Angebot an Sondermodellen und die markanten Farben machen den Z3 sowohl zum spannenden Youngtimer für den Alltag als auch zum begehrten Klassiker für Kenner. Wer Wert auf Charakter, Fahrspaß und Technik legt, findet hier einen einzigartigen Vertreter der BMW-Tradition.














