BMW 8er Oldtimer kaufen
Der BMW 8er (E31) verkörpert sportlichen Luxus und technische Innovation der 1990er: Aerodynamik, V12- und V8-Motoren, und High-End-Ausstattung machen ihn heute zu einem gefragten Grand Tourer unter Kennern.
Suchergebnisse

1992 | BMW 850Ci
V12 – Guter Zustand – Historie verfügbar

1990 | BMW 850i
deutsche Erstauslieferung

1993 | BMW 850CSi
BMW 850 CSi, nur 69.000 km !

1993 | BMW 840Ci
BMW 840CI 4.0L V8-M60 286 HP

1998 | BMW 840Ci
1998 BMW 840 '1998

1994 | BMW 850Ci
BMW 840 Ci "Individual Model" Longtime “one family car” from Monaco, In an excellent condition, Barbados Green with Individual leather "Green-Black", Recent major maintenance done by specialist, Board documentation with all books (manuals and service) present with correct history, Equipped with the right options from factory, From a sophisticated private collection,


1991 | BMW 850i
12 Zylinder - 6 Gang Schalter

1997 | BMW 840Ci
BMW 840Ci // 6-Gang-Schaltgetriebe // orig. 37.100 km


1991 | BMW 850i
850 CI Coupe 12 Zylinder

1991 | BMW 850i
850 I Coupe 12 Zylinder

1991 | BMW 850i
850 Ci Coupe 12 Zylinder, mehrfach VORHANDEN!
MwSt. ausweisbar
"BMW 8er" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 8er" machen.
1993 | BMW 850CSi
BMW 850CSi | 1993 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 33500 EUR
1989 | BMW 850i
BMW 850 | 1989 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 26500 EUR
Geschichte des BMW 8er
Der BMW 8er (E31) wurde von 1989 bis 1999 produziert und repräsentierte BMWs Antwort auf den Wunsch nach einem gran turismo der Spitzenklasse. Die Entwicklung begann Mitte der 1980er unter Leitung von Chefdesigner Claus Luthe, mit der endgültigen Formgebung durch Klaus Kapitza. Die Vorstellung erfolgte 1989 auf der IAA in Frankfurt. Im Gegensatz zur 6er-Serie, die er nicht direkt beerbte, war der 8er als völlig neues, eigenständiges Konzept angelegt: Ein sportliches Oberklasse-Coupé mit herausragender Aerodynamik (cw 0,29), kompromisslosem Komfort und modernster Technik. Innovativ war nicht nur das Design, sondern auch der massive Einsatz von CAD-Technik und Windkanaltests. Während seiner knapp zehnjährigen Produktion wurden nur rund 30.000 Exemplare gebaut – ein exklusives Angebot, das durch Faktoren wie Rezession, hohe Energiepreise und den Golfkrieg in seinen Stückzahlen limitiert blieb.
Modellgeschichte
Die 8er-Baureihe begann 1989 mit dem 850i, ausgestattet mit einem 5,0-Liter V12 (M70B50, 300 PS). 1992 kam das sportlich orientierte Topmodell 850CSi (5,6 Liter S70B56, 380 PS), technisch und optisch weiterentwickelt durch die Motorsport GmbH – einschließlich aktiv mitlenkender Hinterachse (AHK) und differenzierter Aerodynamik. Der 840Ci (ab 1993) brachte einen leichteren, effizienteren V8 (zunächst 4,0 Liter M60B40, später 4,4 Liter M62B44, beide 286 PS), der mit geringeren Unterhaltskosten überzeugte. 1994 wurde der 850i zum 850Ci mit neuem 5,4-Liter-V12 (M73, 326 PS) weiterentwickelt. Die 8er-Produktion endete 1999; erst vier Jahre später folgte mit dem E63 der nächste BMW-Luxus-Coupé. Ein Cabrio und der M8-Prototyp (6,0-Liter-V12, ~600 PS) blieben Studie.
Besonderheiten und Highlights
Die 8er-Baureihe besticht durch zahlreiche technische Premieren: elektronische Gaspedalsteuerung (drive by wire), CAN-Bus, Multiplexverkabelung und umfangreiche Fahrassistenzsysteme wie ABS und ASC+T. Das Design mit versteckten Klappscheinwerfern, rahmenlosen Scheiben und breiter Spur sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Auch im Interieur setzt der 8er Maßstäbe: Lederausstattung (Nappa, Buffalo), Edelholz, elektrische Sitze mit Memory, Klimaautomatik und HiFi-Systeme waren gängig. Ein weiteres Merkmal ist die optionale Individual-Ausstattung, darunter seltene Farben, Alcantara-Himmel und exklusive Materialkombinationen. Die Fahrwerksabstimmung – optional mit Sportfahrwerk und Active Rear Axle Kinematics (AHK) – verbindet Komfort mit dynamischer Präzision.
Technische Daten
Sondermodelle und limitierte Editionen
Highlight der Sondermodelle ist der 850CSi, entwickelt und gebaut von der BMW Motorsport GmbH (weltweit ca. 1.510 Stück). Er verfügt über das aus dem M8-Prototyp stammende S70-Triebwerk, modifiziertes Sportfahrwerk, Sperrdifferenzial, eigene Aerodynamik-Komponenten, spezifische 17-/18-Zoll-Felgen und zahlreiche Individualisierungsoptionen. Hinzu kommen Individual-Modelle mit besonders exklusiver Lackierung (z.B. Avusblau, Dakar-Gelb) oder speziellen Ausstattungen (Alcantara, Lederkombinationen), teilweise als Einzelstücke. Ein Serien-M8 wurde nicht angeboten – der Prototyp gilt als technische Extremposition der Baureihe.
Schwachstellen und bekannte Problemzonen
Bekannte Schwachstellen sind aufgrund des Alters Elektrikprobleme (v.a. CAN-Bus, Komfortelektronik), Zentralverriegelung, Fensterheber und Sitzverstellungen. V12-Motoren benötigen konsequente Pflege: Zündsystem (Zündkerzen, Spulen), Dichtungen und Kühlsysteme sind auf Verschleiß zu prüfen. Teure Reparaturen drohen bei defektem Automatikgetriebe oder undichter Servolenkung. Rost ist bei gepflegten Fahrzeugen selten, aber Schwellerenden, Radläufe und Falze sollten begutachtet werden. Viele Fahrzeuge weisen niedrige Laufleistungen auf, dennoch sind vollständige Servicehistorie und Nachweise über durchgeführte Wartungen wichtig.
Motorisierung, Fahrverhalten und Technik
Das Fahrverhalten des 8er ist vom langstreckentauglichen Grand-Tourer-Charakter geprägt: hoher Geradeauslauf, souveränes Ansprechverhalten, und eine ausgewogene Fahrwerksabstimmung mit Schwerpunkt Fahrkomfort. Die V12-Modelle überzeugen durch satte Kraftentfaltung, enorme Laufruhe und Durchzug, während der 850CSi mit 380 PS und Sperrdifferenzial gezielt für sportlich ambitionierte Fahrer konzipiert ist. Die V8-Modelle, insbesondere der 840Ci, sparen Gewicht, Kraftstoff und bieten ein agileres Handling. In allen Varianten unterstützt umfangreiche Elektronik wie ASC+T, Servotronic und variable Dämpfer. Besonders gefragt:
- 850CSi (5,6L S70 V12, 380 PS, 6-Gang-Handschaltung, Motorsport-Technik)
- 850Ci (5,0/5,4L V12, Automatik/selten Schaltgetriebe)
- 840Ci (4,0/4,4L V8, Automatik/5-/6-Gang-Handschaltung)
Design, Innenraum und Ausstattung
Federführend für das Design war Klaus Kapitza, der dem E31 eine fließende, aerodynamische Coupé-Form mit ausfahrbaren Klappscheinwerfern und rahmenlosen Seitenscheiben verlieh. Im Interieur dominiert ein ergonomisch gestaltetes Fahrerumfeld, hochwertige Materialien wie Nappa- oder Buffalo-Leder, Edelholz und Alcantara-Himmel bei Individual-Modellen. Typisch sind Komfort- und Luxusausstattungen wie elektrische Memorysitze, Lederausstattung, Klimaautomatik, Bordcomputer und HiFi-Systeme BMW Bavaria/Business. Originalfelgen in 16 bis 18 Zoll sind ebenso erhältlich wie exklusive Lackierungen und seltene BMW Individual-Optionen.
Sonderausstattungen: Sportsitze mit Lordosenstütze, Sportschaltknauf, original BMW-Werkzeugset und Notrad, elektrische Sonnenrollos, Standheizung, Leder-Armaturenbrett, exklusive Innen- und Außenfarben, und teils eigenständige M-Sport-Accessoires.
Weitere Besonderheiten
Viele Exemplare sind – dank Erstzulassung vor über 30 Jahren – als Oldtimer mit H-Kennzeichen zugelassen. Zu den gefragten Dokumentationen gehören Bordmappe, Serviceheft, original Werkzeugset und Erstbesitznachweise. Aufgrund der geringen Stückzahlen und der Features gilt der 8er als außergewöhnlicher Vertreter seiner Klasse, der im Vergleich zum Porsche 928 oder Ferrari 348 preislich und technisch konkurrieren konnte.
Zusammenfassung
Der BMW 8er (E31) überzeugt durch seine hohe technische Kompetenz, luxuriöse Ausstattung und das unverkennbare Design. Wer Wert auf robuste V8/V12-Technik, Komfort der Oberklasse und Innovationsgeist der 1990er legt, findet im 8er ein Coupé mit Charakter, hoher Exklusivität und Potenzial für zukünftige Wertsteigerungen. Die Dominanz des E31 sowohl beim Angebot als auch bei der Nachfrage innerhalb der 8er-Familie zeigt die besondere Stellung dieses Modells im Markt.












