|

BMW 326 Oldtimer kaufen

Der BMW 326, zwischen 1936 und 1941 in Eisenach produziert, steht für einen entscheidenden Technologiesprung in der BMW-Geschichte. Als erstes viertüriges Modell markierte er zugleich den Übergang zu modernerer Fahrwerktechnologie und eleganter Stromlinienform.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/18 von BMW 326 (1939)
1 / 18

1939 | BMW 326

BMW 326 cabriolet 2 portes

Preis auf Anfrage
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von BMW 326 (1937)
1 / 15

1937 | BMW 326

326 2.0L Cabriolet

120.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"BMW 326" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 326" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 326 Erdmann & Rossi (1937)

1937 | BMW 326 Erdmann & Rossi

BMW 326 "BMW's first four-door model" PRICE REDUCTION! Restored and overhauled by previous owners, Certified by BMW with official certificate, Restoration documented in photographs, Beautifully preserved historical documentation, Delivered new in 1937 to Herr Glöckler in Frankfurt-Germany, Accompanied by original BMW brochures, From an esteemed private collection

42.950 €vor 4 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 326 (1937)

1937 | BMW 326

BMW 326 "BMW's first four-door model" Restored and overhauled by previous owners, Certified by BMW with official certificate, Restoration documented in photographs, Beautifully preserved historical documentation, Delivered new in 1937 to Herr Glöckler in Frankfurt-Germany, Accompanied by original BMW brochures, From an esteemed private collection

48.500 €vor 11 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1939 | BMW 326

fachgerecht restauriert, Zertifikat von BMW München

112.000 €letztes Jahr
🇦🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von BMW 326 (1939)

1939 | BMW 326

NEW PRICE Family owned since 1949 can take offer

50.987 €vor 3 Jahren
🇳🇴
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/22 von BMW 326 (1937)

1937 | BMW 326

BMW 326 Cabriolet. 1937. M0315 - S0317

71.500 €vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/25 von BMW 326 (1937)

1937 | BMW 326

62.252 €vor 4 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von BMW 326 (1936)

1936 | BMW 326

326 Drauz-Heilbronn Cabrio

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/38 von BMW 326 Erdmann & Rossi (1937)

1937 | BMW 326 Erdmann & Rossi

Preis auf Anfragevor 6 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat

1937 | BMW 326 Autenrieth

Extra schönes gepflegtes restauriertes 4 türiges Cabriolet

287.000 €vor 6 Jahren
🇦🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/24 von BMW 326 (1938)

1938 | BMW 326

BMW 326 "AUTENRIETH" CABRIOLET 4 DOORS

690.000 €vor 6 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von BMW 326 (1940)

1940 | BMW 326

Seltenheit

11.500 €vor 11 Jahren
🇩🇪
Privat

Geschichte des BMW 326

Der BMW 326 wurde im Februar 1936 auf der IAA in Berlin vorgestellt und war das erste viertürige Serienmodell der Marke. Entwickelt als Mittelklassewagen für eine anspruchsvoller werdende Kundschaft, prägte er das Profil von BMW maßgeblich neu. Die Produktion erfolgte fast ausschließlich im Werk Eisenach, wo bis zum Produktionsende 1941 etwa 16.000 Fahrzeuge entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion kurzzeitig unter sowjetischer Verwaltung wieder aufgenommen und diente als technische Basis für spätere Modelle wie den BMW 340. Damit ist der 326 nicht nur als technischer Vorläufer, sondern auch als Symbol für die wechselhafte Geschichte des Standorts Eisenach bedeutsam.

Modellgeschichte: Vom 326 zu späteren BMW-Ikonen

Der innovative Box-Rahmen des BMW 326 diente als Grundlage für die Ableger BMW 320, 321, 327 und 335 – alle profitierten vom modernen Konstruktionsprinzip und der Vielfältigkeit des Baukastens. Die Nachfolge im BMW-Programm trat nach dem Krieg die BMW 501 an. Während die Technik des 326 für zahlreiche spätere Modelle prägend wurde, bleibt seine eigenständige Designlinie mit den klaren, strömungsoptimierten Formen erhalten.

Besonderheiten und Statistik zum BMW 326

Eine der größten Innovationen des 326 war das erstmals in einem BMW eingesetzte hydraulische Bremssystem in Verbindung mit der Torsionsstabfederung an der Hinterachse – ein Novum in der Mittelklasse jener Zeit. Die stromliniengeformte Karosserie war nicht nur stilprägend, sondern sorgte auch für bessere Fahrleistungen. Der BMW 326 ist in der Datenbank von Classic Trader mit rund 16.000 gebauten Exemplaren vertreten und nimmt auf dem Markt für klassische BMW eine Sonderstellung ein.

Technische Daten des BMW 326

Sondermodelle und Sammlerstücke

Der 326 war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich: Als viertürige Limousine und als zwei- bzw. viertüriges Cabriolet. Besonders gesucht sind originales Zubehör und seltene Farbkombinationen. Neben dem Standardmodell waren technisch eng verwandte Ableger wie der BMW 321 (zweitürig), der sportlicher ausgelegte BMW 327 sowie der leistungsstärkere BMW 335 erhältlich.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Für den BMW 326 sind aufgrund seines Alters typische Herausforderungen zu erwarten: Rostbefall an Rahmen und Karosseriepartien, Verschleiß an Federungskomponenten und mögliche Probleme mit hydraulischen Bremsen durch Undichtigkeiten oder alternde Dichtungen. Ersatzteile für originale Brems- und Fahrwerksteile sind begrenzt verfügbar; Aufmerksamkeit gilt dem Getriebe sowie der Motordichtung. Vor dem Kauf empfiehlt sich die Überprüfung auf Restaurierungsbedarf und die Funktionsfähigkeit des hydraulischen Systems.

Motorisierung, Fahreigenschaften und Getriebe

Der Reihensechszylinder des 326 sorgt für eine ausgewogene und geschmeidige Leistungsentfaltung, typisch für BMW dieser Epoche. Die Viergang-Schaltung mit Freilauffunktion und die zuverlässige Lenkung prägen das authentische Fahrerlebnis der späten 1930er-Jahre. Die Torsionsstabfederung an der Hinterachse trägt zur hohen Fahrstabilität bei. Die Bremsen reagieren für damalige Verhältnisse präzise. Besonders gefragt sind originalgetreue 326 Limousinen sowie Cabriolets; die technische Nähe zu den Modellen 327 und 335 mit größeren Motoren macht Ersatzteilversorgung und Expertise für diese Motorenfamilie marktübergreifend interessant.

Interieur, Komfort und Design

Der von Peter Schimanowski verantwortete Entwurf prägt den Pre-War-Look des BMW 326: Klare Linien, stromlinienförmige Karosserie und die charakteristisch elegante Zweifarben-Lackierung. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein Dashboard mit authentischen Instrumenten, stilvollem Zweispeichenlenkrad und klassischen Materialien wie Holz und Leder. Das Vorhandensein besonderer Chromdetails, abgestimmte Farbkombinationen sowie originale Accessoires und Extrapakete – etwa originale Radios oder Zusatzscheinwerfer – steigern den authentischen Wert. Vielfältige Ausstattungspakete zeugen von der gehobenen Ausrichtung des Fahrzeugs.

Weitere interessante Fakten

Der BMW 326 gilt unter Kennern als Meilenstein der BMW-Entwicklung und bietet einen fundamentalen Einblick in die Ingenieursvision und Designkultur der Vorkriegszeit. Die technische Basis wurde noch Jahrzehnte später in sowjetischen Lizenzbauten genutzt, wodurch der 326 auch in osteuropäischen Ländern einen besonderen Status genießt.

Zusammenfassung

Der BMW 326 steht für einen technischen und stilistischen Wendepunkt der Marke BMW. Von der innovativen Fahrwerkskonstruktion über die stromlinienförmige Karosserie bis hin zu ausgewogenen Fahrleistungen und luxuriösem Ambiente deckt er eine breite Bandbreite an Anforderungen ab, die klassische BMW-Liebhaber noch heute schätzen.