BMW 319 Oldtimer kaufen
Der BMW 319 vereint sportlichen Anspruch mit dem standesgemäßen Luxus der 1930er Jahre. Ob als rarer Roadster 319/1 oder als Limousine und Cabriolet – die Modellreihe gilt unter Kennern als Meilenstein der BMW Geschichte und beeindruckt durch einen kraftvollen Sechszylinder, strömungsgünstige Formen und bis heute bemerkenswerte Fahrleistungen.
Suchergebnisse

1935 | BMW 319/1 Sport
319/1 Sport

1936 | BMW 319 Sport-Cabriolet
319/1 Sport Roadster - Matching Numbers - 1 von
"BMW 319" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 319" machen.
1935 | BMW 319
Cabriolet in gepflegtem Zustand
1936 | BMW 319
1935 | BMW 319/1 Sport
1935 BMW 319/1 Sport
1936 | BMW 319/1 Sport
319/1 Sport Roadster - Matching Numbers - 1 von
1936 | BMW 319 Sport-Cabriolet
319 2 Sitze Sport Cabriolet - 1 von 238
1936 | BMW 319/1 Sport
319/1 Sport Roadster - 1 von 178
1936 | BMW 319 Sport-Cabriolet
1936 BMW 319 Two-Seat Sport Cabriolet
1936 | BMW 319/1 Sport
1936 BMW 319/1 Roadster
1936 | BMW 319
BMW 319/329 Cabriolet / BMW certificate nr 0975 / Volledig gerestaureerd en gedocumenteerd M0277
1937 | BMW 319 Sport-Cabriolet
Original Frazer Nash BMW 319 chassis and BMW 328 engine and gearbox
1935 | BMW 319 Drauz
1 of 51 build
1936 | BMW 319/1 Sport
"very rare" einer von 170 jemals gebauten Fahrzeugen
Geschichte des BMW 319
Der BMW 319 wurde von 1935 bis 1937 im Werk Eisenach gefertigt und setzte die Entwicklungslinie der kleinen BMW Sechszylinder-Modelle fort. Sein Ursprung liegt im BMW 315, mit dem er viele Konstruktionsmerkmale teilt, darunter das innovative Fahrwerk und den Grundaufbau. Bereits zur Vorstellung auf der Berliner Automobilausstellung 1934/35 sorgte der 319, insbesondere als exklusiver Roadster 319/1, für Aufsehen. Mit seinem Reihensechszylinder und kraftvollen 1,9 Litern Hubraum positionierte sich der 319 im gehobenen Segment und ermöglichte BMW, Anschluss an international etablierte Marken wie Citroën, Lancia oder Renault zu finden. Die Produktion umfasste verschiedene Karosserievarianten, wobei insbesondere die offenen Modelle als Luxus- und Sportfahrzeuge galten. Nach dem Produktionsende wurde das Konzept mit der Entwicklung des BMW 328 auf ein neues Niveau gehoben.
Modellgeschichte: Von der 303 zum 328
Die 1930er Jahre waren geprägt von schnellen Modellwechseln und technischen Innovationen bei BMW. Nach dem BMW 303 mit Sechszylinder – und dem ikonischen Nierengrill – folgte der BMW 315 mit 1,5-Liter-Aggregat als Basismodell. Der BMW 319 stellte dem 315 eine leistungsgesteigerte 1,9-Liter-Variante zur Seite und war als Limousine, Tourer, Cabriolet und Sportroadster erhältlich. Besonders der 319/1 als Roadster war eine Weiterentwicklung des 315/1 und Vorbild für den später viel beachteten 328. Die einzigartige Roadster-Plattform trug maßgeblich dazu bei, BMW als sportlich orientierten Premium-Hersteller im Vorkriegs-Europa zu etablieren. Mit Produktionsende des 319 bildeten der 329 und schließlich das Erfolgsmodell 328 die direkte Nachfolge.
Besonderheiten des BMW 319
Der BMW 319 überzeugt mit seinem seidenweich laufenden Reihensechszylinder, 4-Gang-Handschaltung und einem aufwendig verschweißten Stahlrohr-Doppeltiefrahmen. Die sportliche Roadster-Version 319/1 (nur 178 gebaut!) war mit 55 PS und einem Leergewicht unter 800 kg eine der schnellsten europäischen Sportwagen ihrer Zeit, bis zu 135 km/h in der Straßenversion waren realistisch. Design-Details wie die langen, geschwungenen Kotflügel, vollverkleidete Hinterräder und eine stark geneigte Windschutzscheibe sorgen für eine stromlinienförmige Optik. Streng limitiert ist vor allem der 319/1 Roadster; es existieren weltweit kaum mehr als 30 Fahrzeuge im Originalzustand.
Technische Daten des BMW 319
Sondermodelle und Sammlervarianten
Besonders hervorzuheben ist der BMW 319/1 Roadster, von dem nur 178 Exemplare gefertigt wurden. Seine auf leistungsoptimierten Sporteinsatz getrimmte Technik, das reduzierte Gewicht und das außergewöhnliche Design machten ihn zum begehrten Objekt für Motorsport- und Luxus-Enthusiasten der 1930er Jahre. Sehr rar ist auch die Karosserie von Drauz mit lediglich 51 gebauten Einheiten. Ab 1936 wurde zudem das Sondermodell BMW 329 angeboten – technisch fast identisch, aber mit modernisierter Karosserie.
Schwachstellen und typische Probleme
Technisch solide, sollten beim Kauf eines BMW 319 Korrosion am Stahlrohrrahmen und der Karosserie genau geprüft werden. Die seltenen Motor- und Fahrwerkskomponenten sind oft nur mit Aufwand zu erhalten – insbesondere die spezifischen Teile der 319/1 Roadster. Auch auf originale Details wie die aufwändigen Armaturenbretter und Lederausstattungen sollte geachtet werden. Aufgrund der Trommelbremsen ist die Bremsleistung nach heutigem Maßstab bescheiden. Motor und Getriebe gelten als robust, laufen aber nur bei guter Wartung zuverlässig.
Motorisierung, Fahrleistungen, Getriebe und Fahrverhalten
Im BMW 319 arbeitet ein laufruhiger 1,9-Liter-Reihensechszylinder, im Roadster 319/1 sogar mit drei Vergasern für 55 PS. Die Standardmodelle liefern 45 PS. Dank 4-Gang-Getriebe und aerodynamischer Karosserie überzeugt der 319 mit für seine Zeit überdurchschnittlicher Dynamik – der Roadster erreicht bis zu 135 km/h, Limousine und Cabrio 115 km/h. Guter Geradeauslauf und ein straff abgestimmtes Fahrwerk machen das Fahrzeug, trotz schmaler Reifen, zu einem angenehmen Reisebegleiter – ideale Abstimmung für sportliches Fahren der 1930er Jahre. - BMW 319 Limousine: Geräumig und komfortabel, mit klassischen Designmerkmalen der Epoche
- BMW 319 Cabriolet: Offener Fahrspaß für zwei bis vier Personen
- BMW 319/1 Roadster: Rarität und Sammlerfahrzeug, sehr sportlich und gewichtsoptimiert, nur 178 gebaut
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Der BMW 319 überzeugt mit klar gestalteter, funktionaler Armaturentafel, großem Lenkrad und hochwertigen Ledersitzen. Das Interieur ist aufgeräumt, der Tachometer dominiert als wichtigste Anzeige. Der lange, nach hinten verjüngte Schwalbenschwanz, die geneigte Windschutzscheibe und die prägnanten, tiefgezogenen Kotflügel geben dem Wagen seine dynamische Silhouette. Spezielle Designmerkmale sind die vollverkleideten Hinterräder und das fast unsichtbar verstaubare Stoffverdeck. Besonderes Zubehör, etwa extra Kofferräume oder Chromdetails, waren schon damals verfügbar – und unterstreichen den exklusiven Luxusanspruch der Baureihe.
Weitere interessante Merkmale
Die Modelle der BMW 319-Baureihe legten den Grundstein für die Entwicklung von BMWs rennsporterprobten Sechszylindermotoren. Sie dienten vielen späteren Konstruktionen, beispielsweise dem 328 oder dem wegweisenden 507. Der 319 galt schon zu Produktionszeiten als Fahrzeug für anspruchsvolle Fahrer und eignet sich heute hervorragend für Oldtimer-Rallyes und historische Motorsportveranstaltungen.
Zusammenfassung
Der BMW 319 vereint in all seinen Varianten die Technik der Vorkriegsära mit echtem sportlichen Charakter und exklusivem Design. Besonders der 319/1 Roadster ist eine gesuchte Rarität, doch auch Limousine und Cabriolet bieten Fahrspaß mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und Wertigkeit. Wer einen BMW 319 Oldtimer sucht, findet ein gleichermaßen faszinierendes wie historisch bedeutendes Fahrzeug – unverkennbar und absolut eigenständig.

