Fahrzeugdaten
-
Marke
BMW
-
Modell
3.0
-
Modellbezeichnung
3,0 S
-
Baureihe
E 3
-
Baujahr
1974
-
Fahrgestellnummer
n.a.
-
Getriebenummer
n.a.
-
Gutachten
n.a.
-
Zustandskategorie
n.a.
-
Tachostand (abgelesen)
160.017 km
-
Anzahl Vorbesitzer
n.a.
-
Erstzulassung
01/1974
-
Motornummer
n.a.
-
Matching numbers
n.a.
Technische Details
-
Karosserieform
Limousine
-
Karosseriedetail
4-Türen
-
Leistung (kW/PS)
132/179
-
Hubraum (ccm)
2.985
-
Zylinder
6
-
Türen
4
-
Lenkung
Links
-
Getriebe
Automatik
-
Gänge
n.a.
-
Antrieb
Heck
-
Bremse Front
Scheibe
-
Bremse Heck
n.a.
-
Kraftstoff
Benzin
Individuelle Konfiguration
-
Außenfarbe
Silber
-
Herstellerfarbbezeichnung
Silber
-
Schiebedach
Nein
-
Faltdach
Nein
-
Servolenkung
Ja
-
Zentralverriegelung
Nein
-
Elektrische Fensterheber
Nein
-
Innenfarbe
Andere
-
Innenmaterial
Andere
-
Sitzheizung
Nein
-
Klimaanlage
Nein
-
ABS
Nein
-
Airbag
Nein
-
Tempomat
Nein
Beschreibung
- Fahrzeugstandort: Bovenden,
Bei Rückfragen Tel. +49 551/820224!
Farbe: silber / Velour: blau
Automatikgetriebe
Schweizer Auto
Radio
Schweizer Fahrzeugpapiere
Dieses BMW gehörte zu einer großen gepflegten Privatsammlung. Alle Autos der älteren Herren wurden in geschlossenen Räumen gelagert und regelmäßig gefahren. Aufgrund seines Alters hat er beschlossen, sich von diesem Fahrzeug zu trennen. Wunderbar erhalten, wartet dieser Limousine auf seinen neuen Besitzer.
Im August 1974 wurde im BMW 2.8 L und im BMW 3.0 L eine neue Karosserievariante mit einem um 100 mm verlängerten Radstand vorgestellt; gleichzeitig wurde der Fahrzeuginnenraum hochwertiger ausgestattet. Zur selben Zeit wurde ? nur für die Langversion ? mit dem BMW 3.3 L auch eine neue Motorvariante mit mehr Hubraum eingeführt, die später mit Saugrohreinspritzung und etwas reduziertem Hubraum, jedoch deutlich reduziertem Verbrauch als BMW 3.3 Li gegenüber dem BMW 3.0 Si zwar keine Mehrleistung, jedoch einen besseren Verlauf der Drehmomentkurve bot.
Bei der Limousine ging man noch einen Schritt weiter und setzte im selben Jahr den V12 in einen BMW 3.0 L. Dieser musste im Frontbereich um 80 mm verlängert werden, damit die Maschine hineinpasste. Das Fahrzeug erreichte knapp 240 km/h. Etwa fünf der großen Zwölfzylinder wurden in Handarbeit gefertigt; jedoch verzichtete BMW nach der ersten Ölkrise 1973/74 auf die Verwendung in den großen Limousinen und Coupés.
ZUBEHÖRANGABEN OHNE GEWÄHR, Änderungen, Zwischenverkauf und Irrtümer vorbehalten!
----powered by two S
Sonderausstattung & Zubehör