Citroën D Super Oldtimer kaufen
Die Citroën D Super kombiniert souveränen Fahrkomfort mit technischer Raffinesse: Hydropneumatik, Servolenkung und markante Karosserielinien treffen auf leistungsfähige Vierzylindermotoren. Typische Ausstattungen wie das Einspeichenlenkrad, exzentrische Farben und besonders bequeme Sitze prägen das Bild dieses französischen Klassikers.
Zoekresultaten

1972 | Citroën D Super
Citroen D-Super M0687
"Citroën D Super" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën D Super" machen.
1973 | Citroën D Super
CITROEN DS D SUPER - CERTIFICATA ASI CRS
1973 | Citroën D Super
CITROEN DS D SUPER - CERTIFICATA ASI CRS
1973 | Citroën D Super
Citroën - D Super - 1973
1973 | Citroën D Super
CITROEN DS D SUPER - CERTIFICATA ASI CRS
1973 | Citroën D Super
1973 Citroën DS D Super 5 '73
1974 | Citroën D Super
Trés Chic - Classic French Design
1973 | Citroën D Super
Eine zauberhafte Göttin, technisch erstaunlich gut
1970 | Citroën D Super
Ungeschweisstes Chassis, alte Front, Elektronische Zündung, fährt flott
1973 | Citroën D Super
Pallas interior installed
1973 | Citroën D Super
Right hand drive, Slough built, UK based
1972 | Citroën D Super
1974 | Citroën D Super
Schweden Import mit brauner Lederausstattung
1973 | Citroën D Super
Vendo citroen ds super 5
1972 | Citroën D Super
Cinq
Geschichte der Citroën D Super
Die Citroën D Super, Teil der vielbeachteten DS-Baureihe, wurde erstmals 1955 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und erlangte unmittelbare Aufmerksamkeit durch ihre wegweisende Technik und ungewöhnliche Form. Citroën setzte mit dieser Modellfamilie einen neuen Maßstab in Sachen Fahrkomfort, Sicherheit und Aerodynamik – Eigenschaften, die ihrer Zeit voraus waren. Bereits zur Markteinführung begeisterte die D Super mit fortschrittlicher Vorderradantriebstechnik, hydraulischen Scheibenbremsen an der Vorderachse (Serienpremiere), und vor allem dem hydropneumatischen Fahrwerk mit automatischer Niveauregulierung. Diese innovativen Systeme – gepaart mit dem charakteristisch eleganten Design – sorgten innerhalb von zwei Dekaden für einen nachhaltigen Einfluss auf das französische Straßenbild. Die konstruktiven Wurzeln der D Super finden sich in den zahlreichen Tests und Entwicklungen, die Citroën trotz wirtschaftlicher Engpässe durchgezogen hatte. Besonderheiten wie die vollwertige Federung, große Kofferräume oder die seit 1968 zweifachen Scheinwerfer bestimmten die weitere Modellgeschichte.
Modellgeschichte der D Super
Innerhalb der Citroën DS-Baureihe positioniert sich die D Super als Weiterentwicklung der ursprünglichen DS-Modelle, verbaut zwischen circa 1970 und 1973. Die D Super wurde in verschiedenen Märkten angeboten, auch außerhalb Frankreichs wie in Großbritannien, Schweden und Neuseeland. Als Nachfolger der ID-Modelle übernahm sie viele technische Innovationen, besaß aber konventionellere Bedienelemente, wie das H-Schema-Getriebe und eine hydraulisch unterstützte Kupplung. Ständige Weiterentwicklungen – von Anfangsschwierigkeiten beim Hydrauliksystem bis zur Umstellung auf das grüne LHM-Öl ab 1967 – trugen entscheidend zur Zuverlässigkeit und Reputation des Modells bei. Zu den wichtigsten Veränderungen zählten der stärkere 2,2-Liter-Motor sowie ein neues Armaturenbrett mit Rundinstrumenten ab 1970.
Besonderheiten der Citroën D Super
Die Citroën D Super fällt aus der Masse ihrer Zeitgenossen heraus: Hydropneumatische Federung an allen vier Rädern und eine automatisch arbeitende Niveauregulierung machen sie einzigartig im Handling. Der Komfort wird durch ergonomisch gestaltete, tiefgepolsterte Sitze und hochwertige Materialien nochmal gesteigert. Markenzeichen sind das Einspeichenlenkrad und die stilprägenden Exterieurfarben wie Brun Scarabee Metallic oder Agathe. Viele Modelle wurden mit Leder- oder Helanca-Bezügen, elektrischer Benzinpumpe und optionaler elektronischer Zündung ausgeliefert. Die Beliebtheit am Markt spiegelt die Statistik wider: Die Citroën D Super (Kenncode DT) macht 100 % der Inserate und Suchanfragen innerhalb ihrer Baureihe aus und nimmt somit eine exklusive Stellung innerhalb des Angebots ein.
Technische Daten der Citroën D Super
Sondermodelle und Sammlerversionen
Sondermodelle der D Super waren selten. Besondere Editions zeichnen sich meist durch exklusive Lackierungen oder ein luxuriöses Interieur aus. Tabakbraune Lederinterieurs oder Außenfarben wie Brun Scarabee Metallic sind unter Sammlern besonders gesucht. Fahrzeuge mit erhaltener Bordmappe oder Serviceheft erhöhen den Sammlerwert.
Schwachstellen und typische Probleme
Die anfänglichen Probleme des Hydrauliksystems mit LHS-Flüssigkeit hatten bei früheren Modellen Korrosion und Dichtungsmängel zur Folge. Nach Umstellung auf das mineralische LHM-Öl ab 1967 gilt das System als zuverlässig, verlangt aber regelmäßige Wartung des Hydrauliksystems und häufige Kontrolle auf Undichtigkeiten. Rost kann an Kotflügeln, an den Schwellern und unter der Heckscheibe auftreten. Ersatzteilversorgung für Technik und Interieur ist meist gesichert, bei spezifischen Farben oder Sonderbezügen schwieriger.
Motor, Fahrverhalten und Getriebe
Die Citroën D Super überzeugt durch ihr präzises Fahrverhalten und einen komfortbetonten Charakter. Die hydropneumatischen Federbeine sorgen auf schlechten Straßen für eine unübertroffene Laufruhe, ohne beim Handling Kompromisse einzugehen. Typisch sind Vierzylindermotoren mit 90 bis 104 PS, mit 2,0 bis 2,2 Litern Hubraum. Das H-Schema-Schaltgetriebe mit hydraulischer Kupplungsunterstützung erleichtert den Gangwechsel – die Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h zeigt den souveränen Langstreckenanspruch. - D Super (2,0 l, 90 PS): Basisversion für klassische Alltagsnutzung.
- D Super 5 (2,2 l, 104 PS): Mehr Leistung, ab spätem Baujahr, beliebtes Sammlerobjekt.
Design, Interieur und Ausstattung
Im Design setzt die D Super neue Maßstäbe: Weiche, fließende Linien der Karosserie und die als 'Göttin' bezeichnete Formgebung betonen sowohl Eleganz als auch aerodynamische Effizienz. Innen dominieren Komfort und Funktionalität: Gepolsterte Sitze in Leder oder Helanca, ein markantes Einspeichenlenkrad sowie ein Armaturenbrett mit Rundinstrumenten (ab 1970) kennzeichnen das Fahrerlebnis. Zur Ausstattung gehören Dachhimmel und Teppichboden, optionale Accessoires reichen von speziellen Radiovarianten bis zu nachgerüsteten elektronischen Zündanlagen. Außenfarben wie Beige, Agathe oder das exklusive Brun Scarabee Metallic, kombiniert mit Interieurfarben wie tabakbraunem Leder, unterstreichen die Individualität des Modells.
Weitere Merkmale und Details
Viele D Super sind über ein H-Kennzeichen als Oldtimer zugelassen. In Einzelfällen sind elektronische Zündungen oder elektrische Benzinpumpen nachgerüstet. Nur selten sind vollständige Bordmappen oder Servicehefte verfügbar. Ein Großteil der Fahrzeuge wurde in Frankreich gebaut, mit einzelnen Fertigungen für spezielle Auslandsmärkte.
Zusammenfassung
Die Citroën D Super steht exemplarisch für innovatives französisches Automobildesign, Komfort und technische Avantgarde. Hydropneumatik, charakteristische Farbkombinationen und langlebige Motoren sichern einen besonderen Stellenwert im Segment der klassischen Fahrzeuge. Ihre Prognose am Markt bleibt stabil, die technische Versorgung solide – vorausgesetzt Hydraulik und Karosserie sind gepflegt. Für Liebhaber ist sie ein Ausdruck französischer Ingenieurskunst der 1970er Jahre.
