Bugatti Typ 57 Oldtimer kaufen
Der Bugatti Typ 57, entwickelt von Jean Bugatti, wurde zwischen 1934 und 1940 gebaut und zählt mit nur 710 produzierten Exemplaren zu den exklusivsten Vorkriegsfahrzeugen. Charakteristisch sind technische Innovationen, individuelle Karosserievarianten und Sonderausführungen wie Atlantic und Aerolithe.
Suchergebnisse


1934 | Bugatti Typ 57
Three Position DHC by J. Gurney Nutting - One Off

1937 | Bugatti Typ 57
Stelvio by Gangloff, Ex Pernod




1936 | Bugatti Typ 57
Bugatti Type 57 Cabriolet 1938 M0510
"Bugatti Typ 57" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bugatti Typ 57" machen.
1936 | Bugatti Typ 57 S
1937 | Bugatti Typ 57 Atalante
1939 | Bugatti Typ 57
1939 Bugatti Type 57 Cabriolet by Letourneur et Marchand
1937 | Bugatti Typ 57 C
1934 | Bugatti Typ 57 Stelvio
1934 Bugatti Type 57 Stelvio
1938 | Bugatti Typ 57
1938 Bugatti Type 57 Roadster in the style of Gangloff
1937 | Bugatti Typ 57 SC
1937 Bugatti Type 57SC Tourer by Corsica
Einleitung und Geschichte des Bugatti Typ 57
Der Bugatti Typ 57 wurde in den 1930er Jahren als vollkommen eigenständige Neukonstruktion von Jean Bugatti, Sohn des Gründers Ettore Bugatti, vorgestellt. Das Modell setzte neue Maßstäbe für sportliche Oberklasse- und Tourenwagen und dominierte das Portfolio der Marke von 1934 bis 1940. Bugatti schaffte es, ein Fahrzeug in Serie zu bauen, das nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seine Eleganz und Vielseitigkeit hervorstach. Verschiedene Aufbauten wie Coupé, Cabriolet oder Limousine wurden direkt ab Werk oder von bekannten Karosseriebauern wie Gangloff angeboten. Die Grundkonstruktion – Chassis und Motor – diente als Basis für weitere Entwicklungen, einschließlich des berühmten Typ 59 Rennwagens.
Modellgeschichte des Type 57
Der Typ 57 war Nachfolger älterer Bugatti-Modelle der Vorkriegszeit und das erste Großserienmodell, das komplett von Jean Bugatti verantwortet wurde. Die Baureihe umfasst mehrere Varianten: den klassischen Typ 57, den aufgeladenen Typ 57 C, den abgesenkten Typ 57 S und den kompromisslosen Typ 57 SC. Die Atlantic- und Aerolithe-Coupés sind besonders selten gefertigt worden und genießen Kultstatus. Nach Produktionsende 1940 wurde die Linie erst 1951 mit dem Typ 101 fortgesetzt, doch blieb der Typ 57 das kennzeichnende Modell der Marke jener Ära.
Besonderheiten und Highlights des Bugatti Typ 57
Die Karosserievielfalt und der individuell anpassbare Charakter des Typ 57 sind bis heute außergewöhnlich: Von viertürigen Limousinen bis hin zu stromlinienförmigen Einzelexemplaren wie dem Aerolithe oder dem weltberühmten Atlantic wird das Modell zur Stilikone der Vorkriegszeit. Der ab Werk angebotene Achtzylindermotor, der in den aufgeladenen Versionen bis zu 200 PS leistete, war damals technologisch wegweisend. Besonders markant: genietete Aluminiumkarosserien, die markante Finne auf dem Atlantic sowie die eleganten Kotflügel des Atalante.
Technische Daten des Bugatti Typ 57
Sondermodelle und besondere Varianten
Der Typ 57 SC Atlantic mit nur vier gebauten Exemplaren, von denen nur zwei als Originale überlebt haben, gilt als eine der technisch und ästhetisch radikalsten Automobilkreationen der Zeit. Das Exponat Aerolithe von 1935 fällt durch die genietete Aluminiumkarosserie auf und ist nur als Prototyp erhalten geblieben. Hinzu kommen individuell karossierte Einzelstücke durch Karosseriebauer wie Gangloff, die durch Design und Seltenheit noch einmal herausragen. Die Typen 57 C, 57 S und 57 SC ergänzen die Modellreihe – je nach Fokus auf Komfort, Leistung oder kompromisslosen Leichtbau.
Schwachstellen und Wartungsaspekte
Bekannte Schwachstellen sind eng an die aufwendige Technik und das Alter der Fahrzeuge geknüpft. Insbesondere Motor, Kompressor (bei C-Versionen), Getriebe und die genieteten und teils komplexen Karosseriestrukturen bedürfen fachkundiger Wartung. Ersatzteile finden sich teils nur über spezialisierte Werkstätten oder im internationalen Sammlermarkt. Das originale Material und die handwerkliche Ausführung der Karosserien können eine Herausforderung bei Restaurierungen darstellen.
Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Der 3,3-Liter-Achtzylindermotor mit bis zu 200 PS (Typ 57 SC) verleiht dem Typ 57 für die Entstehungszeit exzellente Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeiten von etwa 225 km/h beim SC markieren einen der Spitzenwerte der 1930er Jahre. Das Fahrwerk ist sportlich ausgelegt, die Lenkung präzise; in Kombination mit unterschiedlichen Karosserievarianten reicht das Fahrerlebnis von komfortabel bis hin zu rennsportähnlich.
- Typ 57 Atlantic: Nur vier gebaut, 200 PS, ca. 225 km/h, extreme Leichtbauweise und aerodynamische Highlights.
- Typ 57 C (Kompressor): 160–200 PS, leistungsgesteigert durch Kompressoraufladung.
- Typ 57 Atalante: Sportliches Coupé mit prägnanten Designmerkmalen.
- Typ 57 Galibier: Viersitzige Limousine, Tourenwagen-Charakter.
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Die Gestaltung des Typ 57 wird insbesondere vom Einfluss Jean Bugattis geprägt. Typisch sind stromlinienförmige Aufbauten, die jeweils angepasst und individualisiert werden konnten – etwa durch zweifarbige Lackierungen oder Chromapplikationen. Hohe Materialqualität zeigt sich im Innenraum an instrumentierten Armaturenbrettern, Lederpolsterung und feinen Holzapplikationen. Besonders die limitierten Atalante- und Atlantic-Versionen heben sich durch genietete Aluminiumbleche, markante Finne, speziell geformte Kotflügel und eine markante Frontgestaltung ab. Sonderausstattungen und einzigartige Zubehörteile variieren je nach Karosseriebauer und Kundenspezifikation.
Weitere Besonderheiten und Individualisierungen
Der Typ 57 ist nicht nur ein Automobil, sondern auch Zeitzeuge einer Ära höchster Handwerkskunst und technischer Innovation. Fahrzeuge wurden oft aufwändig nach Kundenwunsch individualisiert. Viele Exemplare weisen daher eine einzigartige Historie und Dokumentation auf – nicht zuletzt, weil viele Einzelstücke von spezialisierten europäischen Karosseriebauern gefertigt wurden. Die Geschichte jedes Fahrzeugs ist so individuell wie sein Aufbau.
Zusammenfassung
Der Bugatti Typ 57 steht für technische Raffinesse, gestalterische Extraklasse und Individualisierung auf höchstem Niveau. Mit einem Marktanteil von über 97 % bei klassischen Bugatti-Modellen und einer Nachfrage von nahezu 100 % auf dem klassischen Fahrzeugmarkt spiegelt der Typ 57 die außergewöhnliche Bedeutung dieser Baureihe als Meilenstein der Automobilgeschichte wider.






