Lancia Thema Oldtimer kaufen
Der Lancia Thema verbindet italienisches Design mit technischer Raffinesse und steht wie kaum ein anderes Modell für die exklusive Oberklasse der 1980er und frühen 1990er Jahre. Besonders begehrt: der Thema 8.32 mit Ferrari-V8 – eine seltene und außergewöhnliche Limousine für echte Kenner.
Suchergebnisse

1986 | Lancia Thema I.E.
Gehörte einem Arzt und Freund des Sängers Lucio Dalla

1991 | Lancia Thema Station Wagon 16V
SW 2.0. I.E. 16V 2^ SERIE

1988 | Lancia Thema 8.32
Lancia Thema 8.32

1986 | Lancia Thema I.E. Turbo
Thema i.e. Turbo Limousine - 834
"Lancia Thema" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lancia Thema" machen.
1988 | Lancia Thema 8.32
2013 | Lancia Thema 3.0 V6 MultiJet
1988 | Lancia Thema 8.32
Lancia Thema 8.32
1987 | Lancia Thema 8.32
LANCIA THEMA 8.32 “FERRARI” 215CV I^ SERIE ISCRITTA ASI CON CERTIFICATO DI RILEVANZA STORICA E COLLEZIONISTICA – CONDIZIONI MANIACALI – SUPERPREZZO (1987)
1991 | Lancia Thema I.E.
wunderbarer, sehr gepflegter und sparsamer daily driver
1988 | Lancia Thema 8.32
Lancia Thema 8.32
1990 | Lancia Thema I.E. Turbo 16V
LANCIA Thema 2.0 i.e. turbo 16V +GPL+ASI+
1986 | Lancia Thema I.E. Turbo
LANCIA Thema 2.0 Turbo I.E. Prima Serie - 1986
Einleitung und Geschichte des Lancia Thema
Der Lancia Thema wurde 1984 als Nachfolger des Lancia Gamma und Beta vorgestellt und entwickelte sich schnell zur Stilikone der Oberklasse in Europa. Dank der Plattformkooperation mit Saab, Alfa Romeo und Fiat entstand eine Limousine, die moderne Technik, Komfort und italienisches Karosseriedesign von Giorgio Giugiaro auf innovative Weise verknüpfte. Die Bandbreite reichte vom kultivierten 2-Liter-Vierzylinder bis zum aufgeladenen Turbo sowie V6-Varianten für den Export. Der Thema war von Beginn an als Limousine gedacht, ab 1986 folgte der von Pininfarina designte Station Wagon. Gediegene Ausstattung, feine Materialien und technische Neuerungen wie ABS, Katalysator und elektrische Assistenten setzten Maßstäbe. Internationale Bekanntheit erreichte der Lancia Thema nicht zuletzt als Staatskarosse zahlreicher Politiker. Das Modell wurde bis 1994 gebaut und durch den Lancia Kappa abgelöst. Von 2011 bis 2014 belebte Lancia den Namen Thema wieder, die Limousine war allerdings nahezug baugleich mit dem Chrysler 300. Das Badge-Engeneering war allerdings kein großer Erfolg.
Modellhistorie
Die erste Generation des Lancia Thema (Baureihe 834) wurde von 1984 bis 1994 produziert. Sie markierte einen Wendepunkt für Lancia und etablierte die Marke im Segment der komfortablen Oberklasse. Das Facelift 1988 brachte veränderte Scheinwerfer, Grill-Integration und neue Motoren. Besonders die letzte Serie ab 1992 wartete mit weiteren technischen Features und dem neuen 2.0-Liter-VIS-Motor auf. Topmodell war und blieb der von 1987 bis 1992 verfügbare Thema 8.32 mit Ferrari-V8. Insgesamt wurden rund 3284 Exemplare dieses Sondermodells gebaut, davon 1167 in der zweiten Serie. Nachfolger des Lancia Thema wurde ab 1994 der Lancia Kappa.
Besonderheiten und Highlights des Lancia Thema
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Lancia Thema 8.32: Ausgestattet mit einem modifizierten Ferrari-V8, feinster Lederausstattung von Poltrona Frau, individuell einstellbarem Interieur und einem elektrisch ausfahrbaren Heckspoiler, ist dieses Modell ein Statement für automobile Exklusivität. Die Vielfalt reicht vom sparsamen 2.0-Liter-Benziner bis zum kraftvollen Turbo und dem legendären 8.32. Auch als Station Wagon war der Thema gefragt. Hinsichtlich Materialqualität, Komfort, Ausstattungsoptionen und Understatement setzte das Modell Maßstäbe im Segment der europäischen Oberklasse-Limousinen. Die hohe Nachfrage nach dem Thema 8.32 und die geringen Produktionszahlen sorgen heute für einen raren Auftritt auf dem Markt, speziell in Sammlerqualität.
Technische Daten
Sondermodelle und limitierte Editionen
Das Spektrum der Lancia Thema Sondermodelle wird vom 8.32 angeführt – eine Limousine mit V8-Motor aus dem Ferrari 308, gebaut in nur 3284 Exemplaren. Besonders selten: Die deutsche Sonderserie von lediglich 32 nummerierten Exemplaren in Ferrari-Rot (nicht metallic), exklusiv für den deutschen Markt. Weitere Sondermodelle waren limitierte Ausstattungslinien mit besonderem Interieur, speziellen Lackierungen (u. a. Verde Reflex) oder Volllederausstattung von Poltrona Frau.
Schwachstellen und typische Probleme
Typische Schwachstellen der ersten Generation (834) sind Rost an Karosserieblechen, altersbedingte Elektrikprobleme (z. B. Zentralverriegelung, Kombiinstrument), teils schwierige Ersatzteilbeschaffung vor allem bei Ausstattungsdetails und spezifischen Komponenten der Sondermodelle (z. B. 8.32), sowie ein hoher Verbrauch (besonders beim 8.32: kombiniert ca. 10,5 l/100 km, innerorts bis 17,5 l/100 km). Die zweite Generation (2011–2014, Chrysler 300-Basis) weist ein sehr hohes Leergewicht und einen US-typisch weich abgestimmten Fahrkomfort auf und ist optisch weniger eigenständig. Ersatzteilsituation ist speziell bei der späten Serie teilweise angespannt.
Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe
Die Fahrleistungen des Lancia Thema sind je nach Modell enorm unterschiedlich: Während der 2.0-Liter nach damaligen Standards ordentlichen Vortrieb bot, setzte der 8.32 neue Maßstäbe: 215 PS, 0–100 km/h in 7,2 Sekunden (erste Serie), Höchstgeschwindigkeit über 230 km/h. Turbo-Modelle überzeugten mit Drehfreude und Laufruhe dank Ausgleichswellen. Schaltgetriebe sind Standard, Automatik war teilweise optional erhältlich. Die Fahrwerksabstimmung der 834-Modelle ist komfortorientiert, aber keineswegs schwammig, das Handling dem gehobenen Segment angemessen präzise. Der 8.32 verband dezente Optik mit überraschender Dynamik. - Lancia Thema 8.32: Ferrari-V8, 215 PS, Innenausstattung Poltrona Frau, elektrisch ausfahrbarer Heckspoiler.
- 2.0 i.e. Turbo: 166 PS, technologische Innovationen, geeignet für Freunde sportlicher Mittelklasse-Limousinen.
- Station Wagon: Besonders für die Kombination von Platzangebot und Komfort geschätzt.
Interieur, Komfort und Design
Optisch prägte den Thema die klare Linie von Giorgetto Giugiaro (Erstserie), kombiniert mit italienischer Eleganz und Understatement. Die Limousine überzeugt durch hochwertige Materialien (insbesondere Leder von Poltrona Frau im 8.32), optional Alcantara, Applikationen aus Edelholz sowie digitalisierte Instrumente (ab 1986). Farbpaletten reichten von klassischen Unilacken wie Rosso Winner bis zu seltenen exklusiven Farben. Das Interieur setzte Maßstäbe mit elektrisch verstellbaren Sitzen, Klimaautomatik, beheizbaren Außenspiegeln, elektrischen Fensterhebern und optionalem Schiebe-/Kippdach. Besondere Features: elektrische Heckspoiler (8.32), Ferrari-Design-Felgen, gelbe 8.32-Embleme und umfassende Bordtechnik. Der Station Wagon verband Nutzwert mit Eleganz.
Weitere Besonderheiten
Der Thema diente über viele Jahre italienischen und europäischen Politikern als Repräsentationsfahrzeug, viele erhaltene Fahrzeuge stammen aus Regierungskreisen. Für Oldtimer-Kennzeichen oder H-Zulassungen (in Deutschland) ist der Modellzustand entscheidend, besonders bei seltenen Sondermodellen wie dem 8.32. Mit dem Thema festigte Lancia seinen Ruf als Hersteller exklusiver, aber eigenständiger Oberklassefahrzeuge.
Zusammenfassung
Der Lancia Thema markiert einen Meilenstein italienischer Automobilbaukunst mit seiner Mischung aus innovativer Technik, ausgewogenen Fahreigenschaften, luxuriösem Interieur und seltenen Sondermodellen wie dem 8.32. Gerade durch seine geringe Stückzahl, den Ferrari-Motor und die Vielzahl an Ausstattungsoptionen besitzt der Thema eine besondere Stellung unter den klassischen Limousinen. Wer ein Fahrzeug sucht, das Komfort, Fahrdynamik und Exklusivität mit italienischer DNA verbindet, findet im Thema ein außergewöhnliches Angebot auf dem Young- und Oldtimer-Markt.


