Citroën CX Oldtimer kaufen
Der Citroën CX steht für französische Ingenieurskunst mit einem Höchstmaß an Komfort durch die hydropneumatische Federung. Die markante Karosserieform, anspruchsvolle Technik und große Variantenvielfalt machen den CX zu einem der eigenständigsten Vertreter der oberen Mittelklasse. Die Bandbreite an Motorisierungen, spezielle Limousinen- und Kombiversionen sowie Details wie der Lupentacho sprechen technikbegeisterte Enthusiasten ebenso an wie Komfortfreunde.
Résultats de la recherche

1988 | Citroën CX 25 GTI Turbo 2
Very rare, 1 of 592 produced, time capsule

1986 | Citroën CX 25 GTI Turbo 2
Simplement Magnifique


1987 | Citroën CX 2000 Pallas
Citroen CX 2.0 RE

1987 | Citroën CX 25 GTI Turbo 2
Citroen CX25 GTi Turbo 2

1976 | Citroën CX Prestige
1st Serie Flachdach! Restaurierter Zustand!

1983 | Citroën CX 20
2000 GT / CX 2000 Reflex / Athena

1975 | Citroën CX 2000 Pallas
Citroen CX CX2000 Pallas

1990 | Citroën CX Loadrunner Pijpops
MATCHING NUMBERS, Sonderanfertigung, doppelte Hinterachse, Länge 6,60 m, Motor 2,5 l Turbodiesel, Zuladung 760 kg

1981 | Citroën CX 25 Pallas D
CITROEN CX 2500 diesel Pallas
"Citroën CX" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën CX" machen.
1980 | Citroën CX Prestige injection
rare CX Prestige Injection C-matic
1987 | Citroën CX 25 GTI Turbo 2
Citroën CX GTI Turbo 2 | 1987 - For sale by auction. Estimate 13950 EUR
1989 | Citroën CX 25 Turbo 2 Diesel
1981 | Citroën CX 25 Pallas D
CITROEN CX 2500 diesel Pallas
Geschichte des Citroën CX
Der Citroën CX, gebaut von 1974 bis 1991, markierte die Nachfolge der legendären DS/ID-Reihe. Sein Name leitet sich vom französischen Begriff für den Luftwiderstandsbeiwert ab und verdeutlicht das aerodynamische Konzept. Vorgestellt 1974 in Lappland und noch im selben Jahr auf dem Pariser Autosalon, traf der CX trotz Wirtschaftskrise schnell den Nerv der Zeit: Der niedrige Verbrauch und der außergewöhnliche Komfort fanden großen Anklang. Mit insgesamt ca. 1,2 Millionen gebauten Exemplaren wurde er zu einem der meistverkauften Citroën-Modelle. Sein hydropneumatisches Fahrwerk, der Einzel-Speichen-Lenkrad und funktionale Bedienelemente ohne klassische Lenksäulenschalter prägten das Fahrerlebnis. Mit Einführung der zweiten Serie 1985 veränderten sich Stoßfänger und Interieur signifikant. Bis zur Ablösung durch den Citroën XM blieb der CX als Dienst- und Repräsentationsfahrzeug gefragt und schrieb Design- wie Technikgeschichte.
Modellgeschichte: Generationen und Varianten
Der Citroën CX wurde in zwei Hauptgenerationen gebaut: Serie 1 von 1974 bis 1985 und Serie 2 von 1985 bis 1991. Die erste Generation bestach durch viel Chrom, Lupentacho und ein eigenwilliges Cockpit. Ab Serie 2 prägen Kunststoffstoßfänger und ein modernes Interieur das Bild. Variantenreichtum war ein Markenzeichen: Limousine mit kurzem und langem Radstand, Kombi (Break und Familiale) sowie spezielle Langversionen für Behörden, Krankenwagen und Karosseriebauer. Zu den Motorenoptionen zählten 2,0- bis 2,5-Liter-Benziner und Dieselmotoren mit wahlweise Schaltgetriebe, halbautomatischer C-Matic oder klassischer Automatik. Topausstattungen wie Pallas, Prestige und GTi setzten auf Luxus, Komfort und – spätestens ab dem GTi Turbo – auf sportlichen Anspruch.
Besonderheiten und Highlights des Citroën CX
Charakteristisch für den CX sind die hydropneumatische Federung mit Zentralhydraulik, das außergewöhnliche Cockpitdesign mit Lupentacho sowie die beispiellos aerodynamische Karosserie (Luftwiderstandsbeiwert von 0,36). Die Vielfalt reicht von alltagstauglichen Limousinen bis zum luxuriösen 7-Sitzer Kombi. Elektrische Fensterheber, servounterstützte Lenkung, Klimaanlage, getönte Scheiben, Leder, ABS und zahlreiche Karosserie- sowie Farbvarianten kennzeichnen den CX. Auch der Komfort für lange Strecken ist sprichwörtlich. Im Bereich Angebot und Nachfrage stehen die Modelle der Serie I mit einem Marktanteil von 41,6 % bei den angebotenen Fahrzeugen und einem noch höheren Anteil in der Nachfrage (47,1 %) an der Spitze. Serie II folgt mit 39,8 % Angebots- und 43,3 % Nachfrageanteil – ein deutlicher Beleg für die Beliebtheit beider Serien bei Sammlern und Liebhabern.
Technische Daten des Citroën CX
Sondermodelle und besondere Varianten
Herausragend sind der CX Prestige mit verlängertem Radstand und luxuriösem Innenraum, die sportlichen GTi und GTi Turbo (bis 168 PS, Höchstgeschwindigkeit 220 km/h), die Familiale-Breaks als 7-Sitzer mit XXL-Platzangebot und seltene Umbauten von Karosseriebauern (z.B. Tissier/mehrachsige Varianten, Krankenwagen, Limousinen für den Staatsdienst). Ausstattungsvarianten wie Pallas, GTi, Prestige, Leader, Reflex und TRS heben sich technisch wie optisch voneinander ab.
Schwachstellen, Wartung und Pflege
Rost ist der modellprägende Schwachpunkt, insbesondere an klassischen Stellen wie Bodenblechen, Zierleisten, Türkanten und den Schwellern – vor allem bei der Serie 1. Die Hydraulik (Federkugeln, Hydraulikleitungen, Zentralhydraulik) verlangt regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit, zeigt sich aber bei konsequenter Pflege langlebig und problemlos. Einstiegsleisten und Türverkleidungen neigen zu Rissen, das Bordnetz ist minimalistisch, was Reparaturen erleichtert. Ersatzteilversorgung (besonders Verschleißteile und Hydraulikkomponenten) ist europaweit gesichert, Classic Car-Clubs unterstützen mit Know-how und Teileversorgung.
Motoren, Fahrverhalten und Leistung
Das Fahrverhalten des Citroën CX ist von der hydropneumatischen Federung geprägt: selbst mit maximaler Zuladung bleibt das Fahrzeug stets waagerecht und filtert Unebenheiten spürbar heraus. Die Lenkung ist direkt und unterstützt durch das berühmte Diravi-System (variabel nach Geschwindigkeit). Motorisch reichen die Bandbreite von genügsamen Benzinern über kräftige Dieselvarianten bis zum temperamentvollen GTi Turbo, der bis zu 220 km/h erlaubt. Die Bremsanlage arbeitet hydraulisch mit vier Scheiben, die Kraftübertragung erfolgt per Frontantrieb, außerordentlich für eine Oberklasse-Limousine jener Zeit. Das Getriebeangebot umfasst den klassischen 4- und 5-Gang-Handschalter sowie Automatiklösungen. Hervorzuheben sind der CX 25 GTi Turbo (168 PS, 220 km/h), der Diesel als Break für Vielfahrer und Export, sowie der Prestige mit langem Radstand für maximalen Komfort.
Design, Interieur und Komfortausstattung
Designer Robert Opron prägte mit dem CX ein stromlinienförmiges und gleichzeitig muskulöses Karosseriedesign. Trapezförmige Scheinwerfer, markante Chromdetails (Serie 1), große Panoramascheiben und auffällige Farben wie Silber, Braun oder Klassiker wie Weiß und Anthrazit beleben Optik und Auftritt. Der Innenraum besticht durch das innovative Bedienkonzept mit Lupentacho bzw. später Rundinstrumenten, großzügiger Beinfreiheit (vor allem im Prestige und Familiale), optionalem Leder in Beige oder Schwarz, Klimaanlage, getönten Scheiben, elektrisch bedienbare Fenster, Zentralverriegelung, ABS (je nach Serie), besondere Felgen und Anschlussmöglichkeiten für Radio/Cassetten, Bluetooth-Nachrüstungen, Lichtmetallräder u.v.m. Sonderausstattungen wie das elektrische Schiebedach, spezielle Sitzbezüge, Armlehnen und verschiedene Accessoires unterstreichen den luxuriösen Anspruch.
Sonstige Besonderheiten
Der Citroën CX wurde häufig als Dienstfahrzeug französischer Behörden, als Bürgermeister- oder Staatskarosse in der DDR sowie im Rettungsdienst (Krankenwagen mit Break/Kombi) verwendet. Exemplarisch für französische Automobilkunst steht er für Technikverliebtheit, Raffinesse und innovative Lösungen (wie das zentralhydraulische System). Zahlreiche Fahrzeuge sind aus Sammlerhand mit vollständig dokumentierter Historie erhältlich, die Ersatzteillage ist sehr gut. Clubs und Fachbetriebe sorgen für fachkundige Betreuung. Wertgutachten und Classic-Data-Bewertungen sind verfügbar, der CX ist steuerlich interessant durch die Oldtimerregelungen (H-Kennzeichen) und überzeugt durch einen attraktiven Einstiegspreis als Young- oder Oldtimer.
Zusammenfassung
Der Citroën CX vereint technische Extravaganz, hohen Reisekomfort und eigenständiges Design – ein typisches Kind französischer Ingenieurskunst. Mit zwei Modellgenerationen, außergewöhnlicher Variantenvielfalt, robusten Motoren und innovativer Hydrauliktechnik ist der CX ein charakterstarker Oldtimer, dessen Wertpotenzial und Alltagstauglichkeit von Enthusiasten ebenso geschätzt werden wie von Einsteigern. Wer französisches Fahrgefühl, Komfort und Technik auf höchstem Niveau sucht, findet im CX eine unverwechselbare Alternative.









