Cadillac Eldorado Oldtimer kaufen
Der Cadillac Eldorado repräsentiert fast ein halbes Jahrhundert amerikanischer Oberklassefahrzeuge. Vom ersten, handgefertigten Cabriolet von 1953 bis zum luxuriösen Coupé der 1990er-Jahre deckt die Modellreihe sämtliche Entwicklungsstufen im Segment „Personal Luxury Car“ ab. Typisch: auffälliges Design, enorme V8-Motoren und luxuriöse Ausstattung. Besonders nachgefragt sind Modelle aus den 1960er- und 1970er-Jahren mit Frontantrieb und 8,2-Liter-V8.
Search results

1979 | Cadillac Eldorado Biarritz Coupé
Cadillac eldorado Biarritz coupe

1955 | Cadillac Eldorado Special
Excellent condition

1982 | Cadillac Eldorado Coupé 4.1L
Cambiado motor de 4.1L a 5.7L.

1978 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
Cadillac Eldorado | 1978 - For sale by auction. Estimate 10450 EUR

1964 | Cadillac Eldorado Convertible
Cadillac Eldorado

1992 | Cadillac Eldorado TC
Cadillac Eldorado 4.9 Coupé

1978 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
Cadillac Eldorado | 1978
MwSt. ausweisbar

1973 | Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible
1973 Cadillac Eldorado '73

1967 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
1967 CADILLAC Eldorado Elvis
"Cadillac Eldorado" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Cadillac Eldorado" machen.

1972 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
Excellent condition

1975 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
1975 Cadillac Eldorado Coupe '75

1989 | Cadillac Eldorado Biarritz
80-iger Cadillac

1975 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
1975 Cadillac Eldorado Coupe '75

1971 | Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible
1971 Cadillac Eldorado Convertible '71

1978 | Cadillac Fleetwood Eldorado Coupe
1978 Cadillac Eldorado
Geschichte des Cadillac Eldorado
Der Cadillac Eldorado wurde von 1953 bis 2002 in insgesamt zwölf Generationen gebaut. Ursprünglich als besonders luxuriöses Cabriolet der Serie 62 eingeführt, setzte er mit besonderen Designmerkmalen wie Panoramascheibe, Heckflossen und verchromten Details schon in den 1950ern Maßstäbe. Modelle wie der Eldorado Biarritz Cabriolet oder das Eldorado Seville Coupé standen damals für puren Luxus. In den 1960ern etablierte sich der Eldorado mit eigenständigen Karosserien und großvolumigen V8-Motoren. 1967 erfolgte der Umstieg auf Frontantrieb – ein technisches Alleinstellungsmerkmal im amerikanischen Markt. Ab den 1970ern entwickelten sich Design und Technik beständig weiter, mit der größten je in Serie gebauten V8-Maschine (8,2 Liter). Modelle der späteren Baujahre boten zunehmend moderne Komfortausstattungen und wurden ab 1992 bis zur Einstellung 2002 technisch und optisch komplett modernisiert.
Modellgeschichte: Generationen des Eldorado
Die Eldorado-Baureihe gliedert sich in zwölf Generationen. Der Vorläufer war die Cadillac Series 62, gefolgt von eigenständigen Seville und Biarritz Modellen sowie der besonders hochwertigen Eldorado Brougham Version. 1967 startete die bedeutende achte Generation mit neuem „E-Body“ und erstmals Frontantrieb. Die neunte Generation beinhaltete ab 1971 großvolumige Cabriolets auf selbsttragender Plattform; von 1976 stammen die bekannten „Last Convertible“-Modelle. Die Generationen ab 1979 fielen deutlich kompakter aus und wurden ausschließlich als Coupé angeboten. Die letzte, zwölfte Generation (1992-2002) markierte das finale Kapitel: fortschrittliche Northstar-V8-Motoren, elektronische Systeme und gehobene Sicherheits- und Komfortausstattung.
Besonderheiten & Highlights
Der Eldorado wurde konsequent auf das US-Verständnis von Luxus ausgerichtet: Hydraulikgetriebe, elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, Ledersitze, Holzapplikationen und aufwendige Chromarbeiten waren Standard. Charakteristisch sind die gewaltigen Motoren: zum Beispiel der 8,2-Liter-V8 mit bis zu 400 PS, der im Serien-Pkw-Bau bis heute Rekord hält. Der Frontantrieb ab 1967 war für diese Fahrzeugklasse in Nordamerika eine technische Ausnahme. Sammler schätzen neben der Ausstattung auch die selteneren Cabriolets und Sondermodelle wie Biarritz oder die streng limitierte Commemorative Edition mit Goldapplikationen. Fahrzeuge aus den 1970er-Jahren sind besonders markant im Design und weiterhin gut verfügbar.
Technische Daten
Sondermodelle und limitierte Editionen
Exklusiv sind der Eldorado Brougham (1957/58, handgefertigt, nur 400 Stück), die Biarritz Cabriolets sowie Commemorative Editions (z. B. 1985 mit Gold-Emblemen, limitierte Stückzahl). Ebenso begehrt: Die 1976er „Last Convertible“-Modelle (nur rund 200 reguläre Schlusscabrios). Eine Besonderheit ist das Indy 500 Pace Car von 1973 – produziert in 566 Exemplaren.
Schwachstellen und Wartung
Die Anfälligkeit des Eldorado hängt stark vom Baujahr ab. Ältere Fahrzeuge leiden oft unter Karosserierost (insbesondere 1950er–1960er), teils schlechter Ersatzteillage und problematischen Reparaturvorgängen, vor allem bei Importwagen mit unfachmännischen Restaurierungen. Die Modelle von 1971–1978 zeigen typische Schwächen an der schweren Vorderachse, Verschleiß an Querlenkern, Spurstangen, Stoßdämpfern und ein bekanntes Problem am Schaltgestänge mit Ausleierung. Die Northstar-Motoren der späten Generationen (ab 1992) gelten als leistungsstark, sind aber elektronikintensiv und wartungsanfällig (Hydraulik, Elektronik, Dichtungen). Undichtigkeiten und Elektronikprobleme sind bei allen Generationen ein Thema. Großzügiger Platzbedarf, hoher Verbrauch und schwierige Ersatzteilversorgung bei seltenen Modellen sollten bedacht werden.
Motor, Fahrverhalten, Getriebe, Handling
Charakteristisch für den Eldorado sind die extrem großvolumigen V8-Motoren: Anfangs 5,4 Liter, in den 1970ern sogar 8,2 Liter, oft verbunden mit Automatikgetrieben der Hydramatic-Baureihe – immer auf maximalen Komfort und kraftvolle Beschleunigung ausgelegt. Modelle wie der 1972er Eldorado erreichen mit 238 PS eine Endgeschwindigkeit von 189 km/h und benötigen knapp 10 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h. Das Fahrverhalten ist weich, das Handling amerikanisch komfortbetont, insbesondere dank Luftfederung, Servolenkung und massiver Bauweise. Bei späteren Modellen kommen Traktionskontrolle, ABS und variable Dämpfung hinzu. Fahrzeuge ab 1967 mit Frontantrieb sind fahrwerkstechnisch einzigartig im US-Oberklassesegment. Die Kombination aus Länge, Gewicht und starkem Motor resultiert allerdings immer in einem hohen Kraftstoffverbrauch und erfordert Sorgfalt beim Fahrwerkserhalt. - 5. Generation (ca. 1967–70): Sehr komfortables Coupé, V8 mit bis zu 8,2 Litern Hubraum.
- Generation (1971–78): Breitere Motorenpalette, beliebte Cabriolets, Frontantrieb.
- Generation (1992–2002): Northstar-V8, umfangreiche Elektronik, Coupé-Design.
Design: Innenraum, Komfort, Exterieur
Der Eldorado verkörpert wie kaum ein anderes US-Fahrzeug das klassische Luxus- und Raumkonzept: Meterlange Karosserien (teils über 5,7 m), markantes Razor-Edge-Design in den 1970ern, breite Chromstoßfänger, beheizbare Softtops, Vinyl- oder Ledersitze, elegante Holzapplikationen und detailreiche Instrumententafeln. Einstellbare Fahrer- und Beifahrersitze, elektrisch bedienbare Komfortfeatures, aufwendige Klimaautomatik und Ambientebeleuchtung sind verbreitet. Sonderausstattungen umfassen Biarritz-Interieur, Parade-Boot-Abdeckungen und Commemorative Editions mit besonderen Farben, Gold-Emblemen oder drei Ton-Vollleder. Zubehör wie Original-Teppiche, Softclose-Kofferräume und Originalradkappen sind bei originalen Fahrzeugen meist erhalten.
Weitere Besonderheiten
Viele Eldorados verfügen über Originaldokumente, Bordwerkzeuge und Händlerzertifikate. Clubs und Communities existieren in Europa und den USA. Oldtimerzulassung, Steuer- und TÜV-Freiheit ab einem bestimmten Fahrzeugalter sowie günstige Versicherungen sind mit klassischen Eldorados möglich. Aufgrund ihrer Größe gibt es Einschränkungen bei der Alltagstauglichkeit, insbesondere in Europa (Park- und Garagenproblematik).
Zusammenfassung
Der Cadillac Eldorado ist das luxuriöse Aushängeschild der amerikanischen Automobilgeschichte und bietet als Oldtimer einzigartige Kombinationen aus Design, Technik und Raumgefühl. Mit hohem Anteil auf dem Classic-Trader-Markt (besonders die 5. Generation), vielfältigen Generationen und echten Sondermodellen bleibt er ein spannendes Feld für Sammler, Kenner und Liebhaber amerikanischer Fahrkultur.