|

Buick Electra Oldtimer kaufen

Der Buick Electra besticht als US-Luxusklassiker mit kraftvollen V8-Motoren, großzügigem Platzangebot und vielfach erhaltener Originalausstattung. Dieses Fahrzeug steht für die automobilen Stilrichtungen der 1960er bis späten 1980er Jahre und überzeugt auf langen Strecken wie im alltäglichen Fahrbetrieb durch Komfort und Zuverlässigkeit.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/26 von Buick Electra 225 (1968)
1 / 26
26.499 €
🇳🇱
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Buick Electra 225 Hardtop (1976)
1 / 50

1976 | Buick Electra 225 Hardtop

Buick Electra Limited 4-door Sedan Hardtop

19.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"Buick Electra" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Buick Electra" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Buick Electra 225 Convertible (1962)

1962 | Buick Electra 225 Convertible

59.500 €vor 2 Monaten
🇫🇷
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Buick Electra 225 Hardtop (1972)

1972 | Buick Electra 225 Hardtop

Buick Electra 225 | 1972 - For sale by auction. Estimate 29950 EUR

Preis auf Anfragevor 2 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/17 von Buick Electra (1978)

1978 | Buick Electra

Zeitloser US-Klassiker mit Edelbrock- und Flowmaster-Upgrade

19.990 €vor 5 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Buick Electra 225 Hardtop (1963)

1963 | Buick Electra 225 Hardtop

Buick - Electra 225 Two Door Hardtop Coupé - 1963

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von Buick Electra 225 Hardtop (1962)

1962 | Buick Electra 225 Hardtop

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Buick Electra 225 (1975)

1975 | Buick Electra 225

Buick Electra  225 Custom Coupe California

12.300 €vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Buick Electra 225 (1968)

1968 | Buick Electra 225

Wunderschönes fahrbereites Coupé

26.500 €vor 3 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von Buick Electra 225 Custom (1970)

1970 | Buick Electra 225 Custom

21.000 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Buick Electra 225 Hardtop (1974)

1974 | Buick Electra 225 Hardtop

13.750 €vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1961 | Buick Electra

401 cui Nailhead V8 // US-Car // Wonderful wedding car in beige

15.000 €vor 5 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von Buick Electra 225 Convertible (1968)

1968 | Buick Electra 225 Convertible

Buick Electra

19.900 €vor 7 Jahren
🇸🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/22 von Buick Electra 225 Hardtop (1969)

1969 | Buick Electra 225 Hardtop

13.950 €vor 11 Jahren
🇳🇱
Händler

Geschichte des Buick Electra

Der Buick Electra wurde 1959 als Nachfolger der Modelle Roadmaster und Limited eingeführt und prägte das obere Segment der Buick-Palette bis 1990. Typisch amerikanisch dimensioniert, ragte vor allem die „225“-Variante hervor, deren Name für die damalige imposante Fahrzeuglänge von 225 Inch (5,71 m) stand. Der Electra wurde in verschiedenen Karosserieversionen angeboten – Limousine, Coupé, Cabriolet sowie als Kombi – und spiegelte den Wandel der US-Automobilbaukunst in mehreren Modellgenerationen wider. Über sechs Generationen hinweg war der Electra das Flaggschiff von Buick und entwickelte sich technisch und optisch kontinuierlich weiter. Die Produktion erfolgte über drei Jahrzehnte ausschließlich in den USA. Die letzte Baureihe lief 1990 aus, gefolgt von Modellen wie Park Avenue und Roadmaster.

Modellgeschichte des Electra

Die erste Generation (1959-1960) war eine aufwändig ausgestattete Modellreihe mit auffälligen Heckflossen und großvolumigen V8-Motoren wie dem 6,6-Liter-„Nailhead“. Die Limousine (Riviera), das Coupé und das Cabriolet bildeten den Anfang, wobei ab 1960 das Cabriolet ausschließlich als Electra 225 angeboten wurde. Ab 1961 änderte sich das Karosseriedesign grundlegend, die Heckflossen verschwanden; das Modell Electra wurde auf den Electra 225 fokussiert. Die Riviera-Variante wurde 1963 zur eigenständigen Luxusreihe. 1965 führte Buick das Fließheck-Design ein und bot neben dem Basismodell den Electra 225 Custom mit höherwertiger Ausstattung an. In den 1970ern wuchsen Hubraum und Leistung weiter, unter anderem mit dem 7,5-Liter-V8. Ab 1977 schrumpfte der Electra, Motoren wurden kleiner und der Komfort moderner. 1980 entfiel der Zusatz „225“. Bis zum Produktionsende 1990 wurde der Electra mehrfach überarbeitet, speziell in Technik und Ausstattung. Die letzten Jahrgänge wurden vom Buick Park Avenue und Roadmaster abgelöst.

Besonderheiten des Buick Electra

Der Electra überzeugt durch seine außergewöhnliche Länge, üppige Ausstattung und hohe Laufruhe der V8-Motoren. Markant sind typische Stilmerkmale wie die mächtige Chromoptik, elektrisch verstellbare Sitze und Fensterheber, Klimaanlage (optional), Radio mit US-Charme und eine Vielzahl originaler Accessoires. Viele Fahrzeuge zeichnen sich durch umfangreiche Dokumentation sowie Authentizität in Lackierung und Interieur aus. Das Fahrzeug bietet klassisches amerikanisches Fahrgefühl – perfekt für Langstreckenfahrten und Cruisen.

Technische Daten des Buick Electra

Sondermodelle & gesuchte Varianten

Zu den gesuchten Versionen zählen der Electra 225 als Modell für höchste Ausstattungsansprüche sowie die Luxusausführung Park Avenue mit erweitertem Komfortpaket, Kissenpolsterung, hochwertigeren Materialien und exklusiven Farb- sowie Ausstattungsoptionen. Die Custom-Modelle ab 1965 sind unter Sammlern wegen ihrer verbesserten Ausstattung und besonderen Interieurmaterialien beliebt. Cabriolets, besonders aus den frühen Baujahren und mit dokumentierter Historie, werden ebenfalls hoch gehandelt.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Mit seinem großvolumigen V8 ist der Electra für souveränes, kraftvolles Gleiten ausgelegt. Der Motor läuft laufruhig und sorgt zusammen mit der Automatik für entspanntes Überlandfahren – ideal für längere Distanzen oder Reisen. Die komfortable Federung, Servolenkung sowie die breite Spur machen das Fahren trotz der imposanten Abmessungen angenehm. Spätere Modelle bieten zusätzliche Sicherheit durch vordere Scheibenbremsen. Die Verbrauchswerte sind US-typisch – bei längeren Strecken um die 15 Liter/100 km. - Electra 225 mit 6,6-Liter-„Nailhead“-V8: ca. 325 PS, hoher Drehmomentverlauf, ideal für souveränes Fahren

  • Electra Custom ab 1965: aufgewertetes Interieur, Fließheck, z. T. stärkere Aggregate
  • Park Avenue: besonders reichhaltige Innenausstattung, Exklusivität im Interieur

Innenraum, Komfort & Designmerkmale

Die großzügig dimensionierte Karosserie dominiert das Straßenbild – lange Motorhaube, breite Chromstoßfänger und typische US-Farbgebungen sind charakteristisch. Im Innenraum finden sich oft originale Skai- oder Lederausstattungen, vielfach vorne mit durchgehender Bank und Mittellehne oder optionalen Einzelsitzen. Zahlreiche Fahrzeuge verfügen über Klimaanlage, originale Radios (manchmal modernisiert), elektrische Fensterheber und Sitzverstellung. Oft erhalten geblieben sind authentische Accessoires wie Buick-Kleenex-Halter und periodentypische Designelemente. Lackierungen in Metallic, Beige oder seltenen Originaltönen wie Rosa-Metallic unterstreichen das Flair vergangener Jahrzehnte.

Weitere Besonderheiten

Häufig werden Buick Electra als gepflegte Sammlerfahrzeuge mit vollständiger Dokumentation gehandelt – Wartungsbelege sowie Bedienungsanleitungen sind oft noch vorhanden. Originalzubehör wie Händlerfahnen, besondere Wasserflaschen im Motorraum oder andere sammelwürdige Utensilien erhöhen den Nostalgiewert. Viele Fahrzeuge sind bereits H-zugelassen und damit für den Oldtimerbetrieb in Deutschland prädestiniert. Einige Exemplare wurden zeitweise mit Gasanlagen nachgerüstet, was den Unterhalt etwas günstiger gestaltet.

Fazit zum Buick Electra

Der Buick Electra ist mehr als ein klassischer US-Straßenkreuzer – er steht für amerikanische Automobilgeschichte, souveräne Motorisierung und auffälligen Stil. Das Angebot und die Nachfrage sprechen für die anhaltende Beliebtheit dieser Baureihe. Liebhaber schätzen die charakteristische Optik, die massiven V8-Triebwerke und das komfortorientierte Fahrgefühl. Mit seiner umfangreichen Modellgeschichte, beachtlichen Originalität und vielseitigen Ausstattungen bleibt der Electra ein markantes Sammlerobjekt für US-Car-Enthusiasten.