Ford Torino Oldtimer kaufen
Der Ford Torino verkörpert amerikanische Muscle-Car-Kultur der späten 60er und 70er Jahre. Mit leistungsstarken V8-Motoren, außergewöhnlicher Modellvielfalt und auffälligem Design ist der Torino heute sowohl unter Sammlern als auch unter Fahrern ein gesuchtes Fahrzeug.
Suchergebnisse
Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Ford Torino, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserieren"Ford Torino" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Torino" machen.
1970 | Ford Torino Wagon
Ford Torino WG 43 V8 automaat station 1970 LPG
1970 | Ford Torino GT
Ford USA - Torino Cabriolet - 1970
1976 | Ford Gran Torino
Ford - Gran Torino - 1976
1975 | Ford Torino Wagon
Ford Torino Station 5.7L V8 Aut.8 Sitzer.H-Zulassung
1974 | Ford Gran Torino 351
FORD Gran Torino Coupè 1974
1974 | Ford Gran Torino 351
FORD Gran Torino- Brougam
1974 | Ford Torino
1968 | Ford Torino GT 302
1971 | Ford Torino GT Sportsroof 302
New body and paint...
1970 | Ford Torino GT 302
Ford Torino GT Cabriolet 5.7 Triple Black Edition Auto.
1970 | Ford Torino GT Sportsroof 302
Ford Torino GT Sportsroof - F-Code - "3 on the tree"
1969 | Ford Torino GT 302
Ford Torino GT Cabrio, 347 Stroker, Automatik, Tüv/H
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Ford Torino, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenGeschichte des Ford Torino
Der Ford Torino wurde von 1968 bis 1976 speziell für den nordamerikanischen Markt produziert. Er ersetzte den Fairlane als eigenständige Mittelklasse-Baureihe und trat als direkte Konkurrenz zum Mercury Montego auf. Namensgeber war die italienische Stadt Turin – ein Verweis von Henry Ford II auf die Automobilstadt Detroit. In drei Serien gefertigt, zeigte sich der Torino besonders anpassungsfähig: Zahlreiche Karosserievarianten – Limousine, Fastback, Kombi und Cabrio – spiegeln die sich verändernden Kundenwünsche der Zeit wider. Während der ersten Generation blieb der Fairlane als günstigere Variante parallel bestehen. Mit der zweiten Baureihe (1970–1971) emanzipierte sich der Torino endgültig, setzte auf neue Linienführung und moderne Optik. Die dritte Serie (1972–1976) ist heute besonders bekannt, auch dank der Fernsehsendung "Starsky & Hutch", und markiert den Übergang zu moderneren US-Fahrzeuggenerationen.
Modellhistorie und Baureihen
Der erste Torino (1968–1969) war eng verwandt mit dem Fairlane, aber hochwertiger ausgestattet. Es gab verschiedene Karosserieformen: viertürige Limousine, zweitüriges Fließheckcoupé, fünftüriger Kombi. Die zweite Generation (1970–1971) erhielt eine eigenständige Form, sportlichere Linienführung und erstmals auch aufsehenerregende Sonderversionen wie den Torino Cobra. Diese Modellreihe blieb nur zwei Jahre im Programm und ist heute besonders selten. Die dritte Generation (1972–1976) bot Limousine, Kombi und Cabriolet. Wegen neuer Abgasvorschriften variierte die Motorleistung stark – von Sechszylindern bis zu leistungsstarken V8-Motoren reichte die Palette. Insgesamt wurden über 1,67 Millionen Exemplare aller Baureihen produziert, bis der Torino 1976 vom Ford LTD II abgelöst wurde.
Besonderheiten des Ford Torino
Der Torino bietet ein Stück US-Automobilgeschichte mit typischem Muscle-Car-Charakter. Besonders begehrt sind seltene Sonderausstattungen wie das Hide-away-Klappscheinwerfersystem (1970/71), Vinyldächer sowie sportliche Innenausstattungen. Auch im Motorsport setzte der Torino Akzente – etwa als Cobra-Version. Modellvielfalt, Individualisierung durch spezielle Radsätze, Motoren und Getriebeoptionen sowie Varianten wie Gran Torino oder GT Fastback machen nahezu jedes Fahrzeug einzigartig. Dank offiziellem Marti-Report lassen sich sogar farblich und technisch nahezu einmalige Exemplare nachweisen.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlervarianten
Besondere Editionen sind etwa der Torino GT, der Gran Torino – sportlich und mit gehobener Ausstattung –, sowie der kurzzeitig gebaute Torino Cobra. Letzterer wurde mit leistungsstarken Motorisierungen und sportlichen Fahrwerkskomponenten ausgeliefert und war auch im Motorsport erfolgreich vertreten. Die zweite Generation ist aufgrund der kurzen Produktionsdauer besonders selten. Originale Fahrzeuge mit "Matching Numbers" und seltener Werksausstattung, etwa Vinyldach oder Hide-away-Klappscheinwerfer, sind im Markt besonders gefragt.
Schwachstellen und bekannte Probleme
Ein Ford Torino ist aufgrund seines Alters häufig Gegenstand von Restaurierungsarbeiten. Der Zustand variiert stark – Klassiker mit originaler Substanz sind selten. Häufig verursachen Rost an Karosserie und Unterboden, abgenutzte Fahrwerks- oder Bremsteile sowie undichte Dichtungen Aufwand, insbesondere nach langen Standzeiten. Ersatzteillager für Technik und Interieur sind dank der großen US-Community meist gut gefüllt, dennoch sollte beim Kauf auf fachgerechte Restaurierungen und Nachweise wie Bordbuch, Scheckheft und Wagenpass geachtet werden. Gefragte Ausstattung wie Servolenkung oder Klimaanlage funktionieren nicht immer reibungslos, ebenso erfordern modifizierte Fahrzeuge mit Tuning-Komponenten besondere Aufmerksamkeit.
Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten
Der Ford Torino überzeugt mit typischer US-Fahrdynamik der 60er/70er Jahre. V8-Motoren wie der 351 Cleveland (bis zu 226 PS) liefern kräftigen Vortrieb und tiefen Achtzylinder-Sound. Drei- und Viergang-Automatikgetriebe sind praxisgerecht abgestuft, sportliche GT- und Cobra-Modelle verfügen oft über eine Dual-Exhaust-Auspuffanlage und verstärkte Bremsen. Der große Radstand und die weiche Fahrwerksabstimmung sorgen für souveränes Gleiten, bei beherztem Einsatz aber auch für eine ausgeprägte Seitenneigung. Die Scheibenbremsen an der Vorderachse verbessern die Verzögerung deutlich gegenüber älteren US-Fahrzeugen. Besonders interessant sind die sportlichen Ausführungen wie Gran Torino Sport oder Torino Cobra – hier steht Fahrspaß im Fokus. - Ford Torino GT Fastback: Sportliches Design, leistungsstarke V8s, häufig als Restaurationsbasis begehrt.
- Torino Cobra: Motorsportaffine Ausführung mit starken Motoren, markant durch Ausstattung wie Hide-away-Scheinwerfer und spezielle Fahrwerksdetails.
- Gran Torino: Luxusversion mit gehobener Innenausstattung, Bekanntheit durch TV-Präsenz ('Starsky & Hutch').
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Das Design des Torino wandelte sich in den drei Baureihen deutlich: Frühe Modelle zeigen klare Linien und klassische Muscle-Car-Proportionen. Die zweite Generation präsentiert sich eigenständig mit stark konturierten Flanken und markanter Frontpartie. Markante Designmerkmale sind Vinyldach, spezielle Farbkombinationen, seltene Interieurvarianten und die Einbindung von Hide-away-Scheinwerfern ins Kühlergrill-Design. Zubehör und Sonderausstattung – wie Klimaanlage, Bordcomputer, oder exklusive Polsterstoffe – waren bereits ab Werk bestellbar. Auch im Innenraum lässt sich Originalität nachprüfen: Verschiedene Farben, Sportsitze und Sonderserien machten jeden Torino individuell. Extras wie originale Räder, Bordbuch, Wagenpass oder Garantieunterlagen sind für Sammler relevant.
Weitere Besonderheiten
Torino-Fahrzeuge wurden nicht nur in den USA ausgeliefert – etliche Exemplare gelangten auch nach Europa, teilweise mit H-Zulassung und deutscher Papiere. Der Zubehör- und Ersatzteilmarkt ist heute gut aufgestellt, Individualisierung und Tuning (z.B. Edelbrock-Vergaser) sind verbreitet. Wichtig für den Werterhalt: Viele Exemplare weisen "Matching Numbers" auf; Marti-Reports geben detaillierte Auskunft über Originalausstattung, Betriebsdaten und Produktionsstandort.
Zusammenfassung
Der Ford Torino ist ein echtes Stück US-Fahrgeschichte, vereint kraftvolle Motoren, markantes Design und eine große Bandbreite an Ausstattungs- sowie Karosserievarianten. Ob als rasanter GT, seltener Torino Cobra oder luxuriöser Gran Torino: Jedes Modell repräsentiert das Lebensgefühl der amerikanischen Muscle-Car-Ära und bietet Sammlern wie Fahrern heute zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung und Restaurierung.