|

Ford Oldtimer kaufen

Ford Oldtimer stehen für technische Innovation und auffälliges Design – egal ob Modell T, Modell A, Mustang, Escort oder Capri. Im Angebot finden sich Klassiker, die Geschichte geschrieben haben und mit individuellen Motorisierungen und Ausstattungen große Vielfalt bieten. Originale, Sondermodelle und Restaurationsobjekte eröffnen spannende Möglichkeiten für Sammler wie Fahrer.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Auktion4 Tage, 10:15:18
Bild 1/55 von Ford Granada (USA) (1975)
1 / 55
Premium AuktionGutachten

1975 | Ford Granada (USA)

Originaler V8 Oldtimer aus Californien in gutem gepflegtem Zustand

🇩🇪
Auktion
0 Kommentare
9 Gebote
21 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Auktion11 Tage, 10:15:18
Bild 1/155 von Ford Transit (1975)
1 / 155
Classic AuktionGutachten

1975 | Ford Transit

Seltene Transit Pritsche mit Wertgutachten und umfassender Restaurierung

🇩🇪
Auktion
0 Kommentare
0 Gebote
7 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Anteriore
1 / 9

1947 | Ford Super Deluxe

Ford v8 convertible super deluxe

50.000 €
🇮🇹
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Ford Escort RS Cosworth (1993)
1 / 24

1993 | Ford Escort RS Cosworth

Motorsport Sacca Intercooler ex Oppliger

59.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von Ford Mustang Mach 1 (1973)
1 / 40

1973 | Ford Mustang Mach 1

Ford Mustang SPORTSROOF Q-CODE 351C

38.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von Ford F-100 (1955)
1 / 40

1955 | Ford F-100

Ford Truck F-Model

34.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/18 von Ford Mustang California Special GT/CS (1968)
1 / 18

1968 | Ford Mustang California Special GT/CS

Ford Mustang Coupe california special

41.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/12 von Ford Mustang 289 (1968)
1 / 12

1968 | Ford Mustang 289

Ford MUSTANG FASTBACK

58.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/34 von Ford Mustang 289 (1966)
1 / 34

1966 | Ford Mustang 289

Ford MUSTANG FASTBACK

51.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Ford Mustang 289 (1965)
1 / 19

1965 | Ford Mustang 289

Ford MUSTANG CONVERTIBLE

55.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/46 von Ford Mustang 390 (1967)
1 / 46

1967 | Ford Mustang 390

Ford MUSTANG CONVERTIBLE S-CODE 390 325HP

58.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/14 von Ford Mustang Grande 351 (1971)
1 / 14

1971 | Ford Mustang Grande 351

Ford MUSTANG COUPE GRANDE

30.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Ford Mustang 289 (1968)
1 / 26

1968 | Ford Mustang 289

Ford Mustang Convertible

32.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Ford Mustang 289 (1965)
1 / 50

1965 | Ford Mustang 289

Ford Mustang Fastback

55.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/11 von Ford F-250 (1972)
1 / 11

1972 | Ford F-250

Ford Model F Truck

11.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte von Ford

Die Ford Motor Company wurde 1903 von Henry Ford in Detroit gegründet. Bereits 1913 revolutionierte Ford mit der Einführung der Fließbandproduktion die Automobilindustrie: Die Produktionszeit eines Chassis fiel von zwölf auf nur 1,5 Stunden. Dieses innovative Fertigungsverfahren ermöglichte den Bau preiswerter und massenhaft verfügbarer Fahrzeuge. Bereits 15 Jahre nach Unternehmensgründung war jeder zweite US-Wagen ein Ford Modell T. Konsequente Konzentration auf Wirtschaftlichkeit zeigte sich auch 1920, als Ford komplett auf luxuriöse Zusatzausstattung verzichtete, während Mitbewerber auf hochwertige Extras und Kreditvergabe setzten. Auch in Krisenzeiten blieb Ford weltweit aktiv und wurde nach 1955 nach dem Börsengang zum fünftgrößten Autohersteller der Welt.

Modellgeschichte

Fords Modellpalette ist enorm vielseitig und geprägt von Innovationen. Der Ford Modell T (ab 1908) ermöglichte durch günstigen Serienbau erstmals einem breiten Publikum den Autobesitz. Das Modell A folgte 1927 als technisch und optisch deutlich modernisiertes Nachfolgemodell. Mit der Mustang-Baureihe ab 1964 etablierte Ford das Segment der „Pony Cars“. Europäische Meilensteine wie Taunus, Escort oder Capri adressierten verschiedene Käufergruppen mit Limousine, Coupé oder Kombi. Auch die sportlichen Thunderbird-Modelle und die in verschiedenen Generationen gebaute F-Serie prägten ganze Epochen. Viele Baureihen erfuhren technische und stilistische Weiterentwicklungen sowie länderspezifische Anpassungen für den Export.

Besonderheiten und Highlights

Ford setzte immer wieder neue Standards, etwa mit der serienmäßigen Produktion ab Fließband, Motorenvielfalt und Individualisierungsmöglichkeiten. Besonders markant sind K-Code-Motoren (HiPo), GT-Pakete, Shelby-Umbauten oder seltene Exportvarianten wie der T5. Dem Facettenreichtum an Karosserieformen und Ausstattungspaketen stehen häufige Sonderausgaben und Dokumentationen wie der Marti-Report gegenüber. Fahrzeuge wie der Mustang, Escort oder Capri gelten wegen spezieller Motorvarianten, origineller Farbkombinationen, individueller Ausstattung und umfassender Restaurierbarkeit als ausgesprochene Klassiker.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlervarianten

Zu den begehrtesten Sonderausgaben zählen Shelby-Modelle (GT350/GT500), Boss-Modelle (z. B. Boss 302/429), GT/CS „California Special“, High Country Special und zahlreiche von Werken oder unabhängigen Tunern veredelte Fahrzeuge. Viele Modelle wurden begrenzt produziert, etwa K-Code-Mustangs mit seltenen Motoren oder Exportvarianten wie T5 (Europa). Daneben gelten dokumentierte Matching-Numbers-Fahrzeuge und Marti-Report-Originale als besonders wertvoll.

Schwachstellen und typische Schwächen

Bei historischen Ford-Modellen sind Rostprobleme an Radläufen, Schwellern und Windschutzscheibenrahmen besonders häufig. Die Fahrwerkstechnik ist grundsätzlich solide, Verschleiß an Achsen, Getrieben und Motoren hängt stark von Pflege und Wartung ab. Elektrische Systeme sind altersbedingt häufig unzuverlässig, moderne Nachrüstlösungen sind verbreitet. Marktwert, Restaurierungsaufwand und Zuverlässigkeit stehen in direktem Zusammenhang mit Zustand, Originalität und lückenloser Historie.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Die Bandbreite reicht von kompakten Vierzylindern über durchzugsstarke Reihensechser bis hin zu hubraumstarken V8 mit beeindruckender Kraftentfaltung. Typisch sind die sportlichen Fahreigenschaften vieler amerikanischer Modelle, insbesondere bei Mustang (z. B. 289ci V8 und „High Performance“-Varianten). Fahrwerke wurden vielfach modifiziert – Stichwort „Shelby-Drop“ oder nachgerüstete Scheibenbremsen und Stabilisatoren. Besonders bei Mustang-Sondermodellen und Shelby-Umbauten wurde Handling und Leistung weiter geschärft. Hervorzuheben sind Mustang-Modelle mit High Performance Motors (K-Code), Shelby und Boss-Umbauten mit aufwändiger Fahrwerks- und Bremsoptimierung sowie die ersten Modellgenerationen mit 3- oder 4-Gang-Schaltgetriebe. Der Escort Serie I und der Capri überzeugen durch geringes Gewicht und agiles Handling.

Design, Interieur und Ausstattung

Ford-Klassiker sind optisch wie technisch vielfältig: Die Karosserievarianten reichen vom klassischen Coupé über Fastback, Cabrio und Kombi bis hin zum fünftürigen Hatchback. Spezialausstattungen wie Pony-Interior (Luxussitze, Holzapplikationen, Zweifarbigkeit), Rallye-Pac-Instrumentierung oder Chromfelgen setzen individuelle Akzente. Farblich bieten Klassiker ab Werk eine breite Palette – Wimbledon White, Ivy Green oder Tahoe Turquoise sind besonders gefragt. Typische Ausstattungsdetails wie Echt- oder Kunstleder, Mittelarmlehne, Sportsitze, originalgetreue oder aufgerüstete Radios sowie originale Felgen kennzeichnen den automobilen Zeitgeist jeder Epoche. Zubehör und Nachrüstoptionen wie Servolenkung, Klimaanlage oder elektrische Verdeckmechanik erweitern den Komfort ohne Stilbruch.

Weitere Besonderheiten

Ford-Oldtimer sind häufig mit umfangreicher Dokumentation (Marti-Report, Classic Data, originale Betriebsanleitungen, Wertgutachten) erhältlich. Für viele Exporte (T5 in Deutschland) gelten spezielle Embleme, Kilometertacho und länderspezifische Beleuchtung. Die Fahrzeuge sind aufgrund ihrer Historie für Oldtimer-Zulassung und spezielle Versicherungen geeignet, viele behalten noch ihre originalen US-Kennzeichen („Black Plates“). Im Motorsport (z. B. TransAm-Serie) und in Filmproduktionen haben Ford-Klassiker – besonders der Mustang – internationale Bekanntheit erreicht.

Zusammenfassung

Ford-Oldtimer vereinen technische Innovation, eindrucksvolle Designs und ein breites Spektrum an Modellvarianten. Die Nachfrage konzentriert sich auf frühe Ford-Modelle und den Mustang mit seinen seltenen Sonder- und Hochleistungsvarianten. Die Bandbreite reicht vom alltagstauglichen Klassiker bis zum rennsportinspirierten Spezialmodell und bietet je nach Bauart, Ausstattung und Historie individuelle Einstiegsmöglichkeiten für jeden Enthusiasten.