Bentley Arnage Oldtimer kaufen
Der Bentley Arnage ist eine seltene Oberklasse-Limousine, die von 1998 bis 2009 ausschließlich in Crewe, England, gebaut wurde. Der Arnage beeindruckt durch wuchtige V8-Motoren, aufwendige Handwerkskunst und bietet als Sedan neben puristischem Luxus zahlreiche exklusive Editionsmodelle. Die Baureihe verbindet britische Tradition mit modernen Techniklösungen, von BMW-Twin-Turbo bis zum Bentley-eigenen 6,75-Liter-V8. Die Vielfalt reicht vom Green Label mit BMW-Triebwerk bis zum sportlichen Arnage T Final Series.
Résultats de la recherche


2004 | Bentley Arnage Red Label
Bentley Arnage R 6.75l Twinturbo


2001 | Bentley Arnage Red Label
*2.Hand * Scheckheft * perfekter Zustand * deutsches Auto *


2007 | Bentley Arnage T
Bentley Arnage T "Diamond Black" VAT CAR! Executed in "Diamond Black" over "Beluga" (black) leather with "Stratos" stitching, Rolls Royce dealer and marque-specialist maintained, Executed with nice options, Well cared for and sparingly driven under last ownership, Desirable high-performance variant of Bentley’s coveted flagship sedan
MwSt. ausweisbar

2005 | Bentley Arnage R
BENTLEY Arnage Red Label // BRD-Auslieferung // lückenlose Historie
"Bentley Arnage" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bentley Arnage" machen.

2005 | Bentley Arnage T
2005 Bentley Arnage T

2000 | Bentley Arnage Red Label
Modell Red Label, 6750 ccm, ehemaliger US Import, GC - Zulassung

2005 | Bentley Arnage T
2005 Bentley Arnage T Mulliner - 18,846 Miles

2009 | Bentley Arnage T
2009 Bentley Arnage T Final Series - 10,616 Miles

1999 | Bentley Arnage Green Label

1999 | Bentley Arnage Green Label
1999 Bentley Arnage Green Label

2002 | Bentley Arnage R
2002 Bentley Arnage R

2001 | Bentley Arnage Red Label
2001 Bentley Arnage Red Label
Geschichte des Bentley Arnage
Der Bentley Arnage wurde in der Bentley-Fabrik in Crewe von 1998 bis 2009 gefertigt. Benannt nach einer Kurve in Le Mans, war er als Oberklasse-Limousine positioniert und trat mit dem Rolls-Royce Silver Seraph als Schwestermodell auf. Sein Konzept brach mit der bisherigen Bentley-Tradition: Anfangs erhielt er einen 4,4-Liter-BMW-V8 mit Cosworth-Twin-Turboaufladung und moderner Steuer- und Sicherheitselektronik. Aufgrund traditioneller Bentley-Kundenerwartungen wurde ab 1999 wieder auf den schweren 6,75-Liter-Bentley-V8 mit 4-Gang-Automatik umgestellt (Red Label). Ab 2002 folgten umfangreiche Facelifts, erstmals getrennte Doppelscheinwerfer in der Frontpartie und technische Optimierungen. Bis zum Produktionsende 2009 erschienen zahlreiche Varianten vom nüchternen Chauffeursfahrzeug bis zur extrem leistungsstarken Final Series.
Modellgeschichte der Arnage-Baureihe
Die erste Arnage-Generation (Green Label, 1998–2000) verwendete den leichten BMW-V8 mit 354 PS. 1999 debütierte der Red Label mit Bentley-V8 und 406–457 PS. 2002 erhielt der Arnage ein umfassendes Facelift: Die Modelle hießen fortan Arnage R (Komfort), Arnage T (Sport), Mulliner (Individualisierung) und RL (Long Wheelbase, Limousinenluxus auf Staatslimousinen-Niveau). Der 6,75-Liter-V8 wurde kontinuierlich überarbeitet (Leistung bis zu 507 PS im Arnage T Final Series). Die Nachfolge trat ab 2010 der Bentley Mulsanne an. Vorgänger waren Bentley Turbo RT und Brooklands.
Besonderheiten und Highlights des Bentley Arnage
Die Vielfalt der Arnage-Modelle ist außergewöhnlich: vom BMW-befeuerten Green Label über den Red Label (mit klassischem Bentley-V8) bis zum hochgezüchteten Arnage T, dem stärksten Serien-Bentley seiner Zeit (bis zu 507 PS, 1.000 Nm). Interieur und Ausstattungen erfüllten fast jeden Kundenwunsch: Zweifarbiges Nappaleder, Echtholz-Zierteile, individuelle Lackierungen, elektrisch verstellbare Massagesitze, Spezialausführungen wie Mulliner oder Final Series mit Exklusivausstattung, Privacy Glass, Lammwollteppiche, Sonderlacke und hochentwickelte Soundsysteme. Sonderserien wie die Le Mans Edition (153 Stück) oder die Final Series (96 Stück) erhöhen die Exklusivität zusätzlich.
Technische Daten
Sondermodelle und limitierte Editionen
Die Arnage-Baureihe verfügte über zahlreiche Sonderserien: Die auf 153 Exemplare limitierte Le Mans Edition zeichnet sich durch spezielle Badges, Interieur in Racing Green, veränderte Motor- und Getriebeabstimmung, sowie 18-Zoll-Leichtmetallräder aus. Die Mulliner-Modelle erlaubten umfangreiche Individualisierung: verbreiterte Radläufe, spezielle Felgen, Luxusinterieur auf Kundenwunsch. Die Arnage T Final Series (2009) wurde in nur 96 Exemplaren gefertigt und umfasste spezifische Ausstattungen – darunter exklusive Embleme, Privacy Glass, Massagesitze, getönte Grills, sportliche 20-Zoll-Felgen. Die Bentley State Limousine auf Arnage-Basis wurde speziell für die britische Königin gebaut.
Schwachstellen und typische Probleme
Wartung und Zuverlässigkeit: Hauptschwachstellen sind Motorteile (v. a. Twinturbo-Systeme und Kraftstoffanlage – besonders bei 6,8-l-Triebwerken). Ersatzteile sind teuer und je nach Modelljahr schwer zu beschaffen. Der Verbrauch liegt bei 17–20 l/100km, die Betriebskosten entsprechen dem Luxussegment. Bremswege fallen durch das hohe Fahrzeuggewicht überdurchschnittlich lang aus (über 40 Meter aus 100 km/h), die Bremsanlage gilt im Gebirge als limitierend. Elektronische Komponenten (Navi, Fensterheber) leiden oft an altersbedingten Ausfällen. Sicherheitsfeatures entsprechen nicht mehr aktuellem Standard (lange Bremswege, geringe aktive Sicherheit).
Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe
Der Fahrcharakter des Arnage wird von den großvolumigen V8-Motoren geprägt: Der Green Label bietet im Vergleich ein leichteres Handling dank BMW-Alu-Motor, ruhigen Lauf und geringeren Verbrauch. Der Red Label und besonders Arnage T liefern brachiale Kraftentfaltung (bis zu 1.000 Nm), aber ein spürbar hohes Fahrzeuggewicht. Komfortfahrwerk, exzellente Geräuschdämmung und elektrische Assistenzsysteme sorgen für ein Sänftengefühl, das von sportlicher Dynamik in den T-Modellen flankiert wird. Die 4-, 5- oder 6-Gang-Automatikgetriebe arbeiten weich, die Hinterradantriebsplattform erlaubt souveränen Geradeauslauf. Die lange Übersetzung und der tiefe Schwerpunkt sorgen für Fahrstabilität auch auf der Autobahn. Besonders beachtenswert: Arnage T (bis zu 507 PS, Final Series limitiert), Le Mans Edition (153 Stück, exklusive Details), Mulliner-Ausführungen (aufwändige Individualisierung), Green Label (BMW-V8, bessere Effizienz).
Interieur, Komfort und Design
Das Interieur der Arnage-Modelle vereint britische Handwerkskunst mit modernem Komfortanspruch: Zweifarbige Lederausführungen, feinstes Wurzelholz oder Piano Black, verchromte Bedienelemente, elektrisch verstellbare Memorysitze, Massagesitze vorn, Lammwollteppiche, optionale Cocktailtische und eigens gefertigte Regenschirmhalter – all das gehört zur Arnage-DNA. Variantenabhängige 18- bis 20-Zoll-Felgen, Privacy Glass, sportliche Stoßfänger (T/Mulliner), Quad-Endrohre und individuell bestellbare Farben und Zubehördetails machen nahezu jedes Fahrzeug zum Unikat. Die Designer Steve Harper und Graham Hull sorgten für die klassisch-elegante Silhouette, die besonders im Final Series und Mulliner ihre Vollendung fand.
Weiteres zum Bentley Arnage
Der Bentley Arnage bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten – als Selbstfahrer ebenso wie im Chauffeursbetrieb. Linkslenker sind deutlich seltener als Rechtslenker, hoch begehrt sind Varianten mit nachweislicher Wartungshistorie und niedriger Laufleistung. Der Arnage ist Youngtimer-geeignet und daher steuerlich privilegiert nutzbar, insbesondere in den Niederlanden und Deutschland. Trotz hoher Unterhaltskosten besitzen viele Fahrzeuge eine vollständige Dokumentation, was am Markt Vorteile bringt. Export, Zulassungsservice und Ersatzteilversorgung werden durch das internationale Händlernetz und zahlreiche Markenclubs, vor allem im UK, Deutschland und den Niederlanden, erleichtert.
Zusammenfassung
Der Bentley Arnage steht für kompromisslosen Luxus, handgefertigte Verarbeitung und technische Vielfalt in der Oberklasse-Limousine: V8-Motoren, komplexe Ausstattung, Sondereditionen und umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Die Baureihe ist maßgeblicher Bestandteil der modernen Bentley-Geschichte, punktet mit relativ hoher Nachfrage im Klassikermarkt, verlangt jedoch sachkundige Pflege und Bereitschaft zu entsprechenden Ausgaben. Wer ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und britische Manufakturkunst sucht, findet im Arnage eine Limousine mit Prestige, souveränem Fahrverhalten und einzigartigem Charakter.