Lancia Flavia Oldtimer kaufen
Der Lancia Flavia verkörpert technische Eigenständigkeit der 1960er: Erster italienischer Serienwagen mit Frontantrieb, Aluminium-Boxermotor und serienmäßigen Scheibenbremsen rundum. Als Limousine, Coupé, Cabriolet und Sport Zagato gebaut, begeistert der Flavia mit innovativer Technik, üppigem Komfort und charakteristischem Fahrverhalten. Besonders als Flavia Sport Zagato und 2000 Coupé gelten einzelne Modelle als technische und gestalterische Höhepunkte der Marke.
Zoekresultaten

1964 | Lancia Flavia Sport 1.8 (Zagato)
Preparazione Corsa

1963 | Lancia Flavia Sport (Zagato)
One of just 98 1500 engined built, original title and plates, 3 owners

1971 | Lancia Flavia Coupé 2000
ITALIAN * WELL PRESERVED * RARE

1962 | Lancia Flavia (Vignale)
auto marciante con alcune imperfezioni

1964 | Lancia Flavia 1.8 (Pininfarina)
CRS, Targa Oro, FIVA, Certificato Identità Lancia Club



1966 | Lancia Flavia Sport 1.8 (Zagato)
Lancia Flavia Sport 1800 iniezione by Zagato PRICE REDUCTION! One of 32 built with Kugelfischer Fuel Injection, A rare appearance on the Lancia market, Restored and rebuilt in Germany by specialist, One of the last built Sport from the Flavia Zagato era, One of Zagoto's most distinctive designs,

1970 | Lancia 2000 Coupe
Flavia 2000 Coupe - 1. Serie

1962 | Lancia Flavia (Vignale)
Lancia-Flavia Vignal convertible RHD

1966 | Lancia Flavia 1.8 Iniezione (Vignale)
1800 iniezione Convertible, restauriert, traumhaft

1966 | Lancia Flavia Sport 1.8 (Zagato)
... eine Seltenheit ...
"Lancia Flavia" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lancia Flavia" machen.
1972 | Lancia Flavia Coupé 2000
LANCIA FLAVIA 2000 COUPE’ TIPO 820.230 (1972) ISCRITTA ASI CON C.R.S. – CONSERVATO – SUPERPREZZO
1966 | Lancia Flavia 1.8 (Pininfarina)
1968 | Lancia Flavia 1.8 (Pininfarina)
1968 Lancia Flavia Coupe 1800 Injection
Geschichte des Lancia Flavia
Der Lancia Flavia wurde 1960 als Verbindungsglied zwischen Appia und Flaminia präsentiert und stellte einen Paradigmenwechsel in der Lancia-Historie dar. Professor Antonio Fessia verantwortete das zukunftsweisende Konzept: Frontantrieb, ein längs eingebauter Vierzylinder-Boxermotor komplett aus Aluminium und Scheibenbremsen rundum waren für italienische Serienfahrzeuge revolutionär. Die erste Serie wurde 1960 als Berlina auf dem Turiner Autosalon vorgestellt – noch mit Lenkradschaltung und durchgehender Sitzbank. 1962 folgten das von Pininfarina entworfene Coupé sowie Cabriolet (Vignale) und die Leichtbau-Sportversion Flavia Sport Zagato. Im Laufe der fast zehnjährigen Bauzeit wuchs der Hubraum von 1,5 auf bis zu 2,0 Liter, die Technik wurde kontinuierlich modernisiert, unter anderem mit mechanischer Kugelfischer-Einspritzung. 1970 wurde die Flavia-Baureihe vom Lancia 2000 abgelöst. Neben zahlreichen Technikinnovationen kann der Flavia auf Erfolge im Motorsport und stilistisch eigenständige Karosserieformen verweisen, die den Charakter der Marke bis heute prägen.
Modellgeschichte des Lancia Flavia
Die Modellgeschichte des Flavia ist vielschichtig: 1960 startete die Berlina (Limousine) als Urtyp. 1962 ergänzten Pininfarina-Coupé und Vignale-Cabriolet das Angebot. Besonders rar bleibt der Flavia Sport Zagato (1963-1967), er entstand in Aluminium-Leichtbauweise und bestach durch ausgeprägte Aerodynamik sowie sportliche Linienführung von Designer Ercole Spada. Die Modellpflege 1967 brachte Interieur-Veränderungen (Einzelsitze, Mittelschaltung), weitere Motor-Versionen (bis 2,0 Liter, bis zu 115 PS) sowie technische Feinheiten wie die Kugelfischer-Einspritzung. 1971 folgte das stilistisch differenzierte Flavia 2000 Coupé mit markantem Schwalbenschwanz-Heck und nochmals gesteigerter Motorleistung. Mit der Übernahme Lancias durch Fiat endete 1969 die eigenständige Entwicklung; der Flavia gilt als einer der letzten „echten“ Lancia vor diesem Umbruch.
Besonderheiten des Lancia Flavia
Der Lancia Flavia war Italiens erster Serienwagen mit Frontantrieb und verfügte bereits ab Werk über eine Zweikreis-Bremsanlage und Scheibenbremsen an allen Rädern. Die Boxertriebwerke rangierten zwischen 1500, 1800 und 2000 cm³, mit Leistungsspektren von 92 bis 115 PS. Hochentwickelte Ausstattungen wie Lederinterieur, Wurzelholz, optionale Servolenkung oder Kugelfischer-Einspritzung zeigen den gehobenen Anspruch. Besonders innovativ: Die Sport Zagato-Modelle mit Aluminium-Karosserie und Panorama-Seitenscheiben sowie die fortschrittliche Technik der späten Modelle (u.a. Bosch-Einspritzung beim 2000 HF). Im Oldtimermarkt ist der Flavia prägend für den Anteil an Lancia-Angeboten: Er stellt mit knapp 80 % der gelisteten klassischen Lancia den größten Posten, mit besonders hoher Nachfrage – 84,8 % aller Lancia-Views entfallen auf Flavia-Modelle.
Technische Daten des Lancia Flavia
Sondermodelle und Sammlerversionen
Der Flavia Sport Zagato (1963-1967) zählt zu den begehrtesten Sondermodellen: Rund 626 Exemplare, davon die meisten mit 1800 cm³ und Leichtbau-Aluminiumkarosserie sowie einzigartigen Designlösungen und optionaler Einspritzung. Ebenfalls hervorzuheben ist das Flavia 2000 Coupé (ab 1971), das als technologisch und stilistisch weiterentwickelte Variante von Pininfarina gestaltet wurde. Spezielle Editionen wie die 1.8 LX mit extra Ausstattung (u.a. Servolenkung, spezielle Felgen) oder seltene 6-Sitzer-Versionen bereichern die Modellgeschichte.
Schwachstellen und bekannte Probleme beim Lancia Flavia
Die frühen Serie-I-Versionen können Korrosionsprobleme an den Zylinderköpfen aufweisen, insbesondere aufgrund der ab Werk eingesetzten Kupferdichtungen. Wartung der Einspritzsysteme (bei Kugelfischer/Bosch) erfordert Know-how. Rostschutz ist generell ein Thema, besonders bei Coupé und Sport-Zagato-Varianten mit Aluminium-/Stahl-Mischkarosserie. Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist im Vergleich zu häufigeren Klassikern eingeschränkt; originale Werkstatthandbücher und Teilekataloge sind jedoch noch am Markt verfügbar.
Motor, Leistung und Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Flavia gilt als agil und sicher: Modernes Fahrwerk, langer Radstand und Vorderradantrieb machen das Fahrzeug vergleichsweise komfortabel und spurtreu, auch auf längeren Distanzen. Die Motoren sind kultiviert, laufen leise und bieten ausreichend Durchzug, wobei spätere Einspritzermodelle zusätzliche Dynamik entfalten. Typisch für alle Flavia ist die Kombination von ruhig laufendem Boxermotor und präzisem Getriebe – letztere ab Modellpflege als sportlich gestaffeltes 5-Gang-Schaltgetriebe. Die Flavia Sport Zagato überzeugt mit einem Leergewicht unter 1100 Kilogramm sowie sportlichem Handling, die 2000 HF mit Bosch-Einspritzung punktet dagegen durch ihre Durchzugskraft und Alltagstauglichkeit. • Flavia Sport Zagato (1800, 5-Gang, max. 105 PS) • Flavia 2000 Coupé HF (115 PS, Bosch-Einspritzung, Servolenkung) • Flavia Berlina Serie 2 (1800er Boxermotor, Mittelschaltung) • Flavia Coupé Pininfarina (four seats, Holzdetails, 1.5/1.8/2.0 Motoren)
Interieur, Komfort und Design-Highlights
Das Design des Flavia basiert je nach Variante auf renommierten Entwürfen: Das klassische Coupé stammt von Pininfarina und punktet mit eleganter, klarer Linienführung, wohingegen das Sport Zagato mit Aluminium-Leichtbau, Panorama-Scheiben und eigenständigen Kurven auffällt. Innen dominiert zeittypischer Luxus: Lederpolsterungen, echtes, teilweise poliertes Holz, großzügige Bein- und Kofferraumverhältnisse. Komfortextras wie Servolenkung, elektrisches Zubehör oder Sonderausstattungen wie Sportsitze (Zagato) unterstreichen den Anspruch des Flavia in seiner Klasse. Für lange Reisen gedacht, hilft nicht zuletzt die exzellente Geräuschdämmung im Coupé.
Weitere Besonderheiten und Fakten
Viele Flavia sind heute im Oldtimerbereich durch den Automotoclub Storico Italiano mit der Goldplakette zertifiziert, was Wert und Originalität unterstreicht. Es existieren zahlreiche Originalprospekte und zeitgenössische Ersatzteildokumentationen. Motorsportlich kann das Modell auf Siege wie beim 'Coupé des Alpes' (1965) und nationale Meisterschaften verweisen. Zubehör wie Original-Alufelgen, nachrüstbare Heckscheibenheizungen oder seltene 6-Sitzer-Limousinen heben einzelne Exemplare nochmals hervor.
Zusammenfassung
Der Lancia Flavia steht für Ingenieurskunst aus Turin, innovative Technik und eigenwilliges italienisches Design. Als Oldtimer bietet er Vielfalt von stilistischer Extravaganz (Sport Zagato) bis hin zu komfortabler Reiselimousine (Berlina und Coupé). Mit über 80 % Marktanteil bei klassischen Lancia im Bestand sowie mit einer der höchsten Nachfragen zeigt sich, wie herausragend das Interesse an der Modellreihe bis heute bleibt. Wer Technik, Design und italienische Automobilgeschichte zu schätzen weiß, findet im Flavia einen Oldtimer mit unverwechselbarem Charakter und hoher Alltagskompetenz.











