|

Chevrolet Corvette Oldtimer kaufen

Die Chevrolet Corvette ist seit 1953 der Inbegriff des amerikanischen Sportwagens: Acht Generationen prägen die Modellgeschichte, legendäre V8-Motoren, auffällige Designs und innovative Technik machen jeden Jahrgang unverwechselbar. Von der glasfaserverstärkten Kunststoffkarosserie der C1 bis zum Mittelmotor der C8 verbindet die Corvette Leistung, Fahrspaß und markanten Stil – eine Sportwagenikone für echte Enthusiasten.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Auktion beginnt in1 Tag, 02:57:15
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette Stingray (1970)
1 / 50
Classic Auktion

1970 | Chevrolet Corvette Stingray

Komplette Historie, L46-Motor (350 PS), Handschaltung, bekannt aus US-Rennsportmagazin

45.000 € - 48.000 €

Vorschau
🇩🇪
Auktion
0 Kommentare
0 Gebote
9 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Bild 1/44 von Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible (1964)
1 / 45
Gutachten

1964 | Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible

Corvette C2 Stingray Cabriolet mit powerglide Automatik

88.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/31 von Chevrolet Corvette (1958)
1 / 31

1958 | Chevrolet Corvette

Chevrolet Corvette C1 Fuel Injection M1072

137.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible (1966)
1 / 50
96.132 €
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette Stingray (1972)
1 / 50

1972 | Chevrolet Corvette Stingray

1972 Chevrolet Corvette C3 T Top

54.163 €
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/116 von Chevrolet Corvette Stingray (1970)
1 / 116
Recreation

1970 | Chevrolet Corvette Stingray

Frame off, hard top, original. Owned for 15 years.

65.000 €
🇭🇷
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible (1963)
1 / 50

1963 | Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible

1963 Chevrolet Corvette Sting Ray Convertible (C2)

Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/8 von Chevrolet Corvette Sting Ray (1979)
1 / 8

1979 | Chevrolet Corvette Sting Ray

Chevrolet USA Corvette 1 YZ 87

11.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette (1958)
1 / 50

1958 | Chevrolet Corvette

Chevrolet Corvette  C1 Beautiful Driver (1958)

99.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/5 von Chevrolet Corvette Stingray (1971)
1 / 5

1971 | Chevrolet Corvette Stingray

Belle Base de restauration, Châssis sain et pas endommagé -

18.900 €
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Chevrolet Corvette Stingray (1977)
1 / 24
Gutachten

1977 | Chevrolet Corvette Stingray

Très Bel Exemplaire, Superbe état - Fiable et Utilisable ttes distances -

Preis auf Anfrage
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/38 von Chevrolet Corvette (1959)
1 / 38
Gutachten

1959 | Chevrolet Corvette

C1 283ci Bte 4 - Originale & Authentique

Preis auf Anfrage
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Chevrolet Corvette (2007)
1 / 24

2007 | Chevrolet Corvette

CORVETTE C6 CONVERTIBLE

43.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Chevrolet Corvette Sting Ray (1963)
1 / 26

1963 | Chevrolet Corvette Sting Ray

Ready for rally or track, With FIA documents

149.000 €
🇸🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Chevrolet Corvette Sting Ray (1979)
1 / 50

1979 | Chevrolet Corvette Sting Ray

Chevrolet USA Corvette 1 YZ 87

19.850 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte der Chevrolet Corvette

Die Chevrolet Corvette wurde 1953 als Antwort von General Motors auf die in den USA immer populärer werdenden europäischen Sportwagen entwickelt. Die Präsentation des Prototyps auf der Motorama in New York markierte den Startschuss für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Die C1 setzte Maßstäbe mit ihrer GFK-Karosserie, der Umstieg auf V8-Motoren ab 1955 verlieh dem Wagen echtes Sportwagenformat. Ab der C2, unter dem neuen Namen "Sting Ray", wurde das Coupé eingeführt – Klappscheinwerfer, Einzelradaufhängung und das aggressive Hai-Design folgten. Spätestens die C3 erlangte mit ihrer Coke-Bottle-Form, herausnehmbaren T-Tops und großen Big-Block-Motoren Kultstatus. Generation für Generation wurde die Corvette konsequent weiterentwickelt: Modernisierte Fahrwerke, starke Motoren und immer wieder mutiges, zugleich typisch amerikanisches Design prägten das Bild. Bis heute ist die Corvette das "Flaggschiff" der Chevrolet-Palette und steht weltweit für Fahrspaß, Leistung und Individualität.

Modellhistorie

Die Corvette-Modellpalette ist in acht Generationen unterteilt: C1 (1953–1962), C2 Sting Ray (1963–1967), C3 (1968–1982), C4 (1983–1996), C5 (1997–2004), C6 (2005–2013), C7 (2014–2019) und C8 (seit 2019). Die C1 wurde als Roadster lanciert, ab C2 gab es neben dem Cabrio erstmals ein Coupé. Die C3 prägte das klassische Corvette-Bild mit den markanten Radläufen. Mit der C4 rückten Moderne und Hightech in den Fokus: Digitalinstrumente, ABS und ein fortschrittliches Fahrwerk hoben die Corvette auf internationales Sportwagenniveau. Die C5 markiert den Start der Transaxle-Bauweise, ab der C6 etablierte sich der LS-V8 als zentrales Technik-Element. Die C7 brachte Hightech und Leistungssprünge, während die C8 erstmals mit Mittelmotor-Konzept für Furore sorgt.

Besonderheiten der Chevrolet Corvette

Auffälligstes Alleinstellungsmerkmal der Corvette ist die konsequente Nutzung von leichten und innovativen Werkstoffen – bereits die C1 setzte auf GFK-Karosserie. Die Fahrzeugarchitektur entwickelte sich Schritt für Schritt – Einzelradaufhängung, Targa- oder T-Top-Dächer, Klappscheinwerfer bis zur C6, und ab der C8 ein radikaler Wechsel zum Mittelmotor. Typisch sind der stets mächtige V8 und die Vielzahl an Motorvarianten (327, 350, 427, 454, LS1, LT1, LT2). Besonderheiten wie Split-Window Heckscheibe (C2 1963), limitierte Farbcodes und umfangreiche Sonderausstattungen bieten zahlreiche individuelle Sammlerwerte.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlervarianten

Mehrere limitierte und begehrte Editionen sorgen für zusätzliche Exklusivität: Die 25th Anniversary Edition (1978) der C3 in Zweitonlackierung, die Indianapolis 500 Pace Car Editions (beispielsweise C3 1978, C4 1986, C5 1995), die Collector Editions (C3 1982, C4 1996), sowie Hochleistungsmodelle wie Z06 und ZR-1. Besonders hervorzuheben: Die C2 von 1963 mit Split-Window als eines der gesuchtesten Sammlerstücke. Ab der C5 zählen spezielle Farb- und Ausstattungscodierungen, Matching Numbers und dokumentierte Historien zu den wichtigsten Kriterien für Sammler.

Schwachstellen und auf was beim Kauf achten

Je nach Generation variieren die klassischen Schwachstellen. Allgemein problematisch sind Elektrikfehler (BCM, Massepunkte, Lenkradschloss), verschlissene Aufhängungsteile (besonders Gummibuchsen ab C5) und Kühlprobleme bei alten V8. Die GFK/Verbundkarosserie neigt bei unfachmännischer Reparatur oder Unfällen zu Rissen, Aluminium-/Magnesiumpaneele der neueren Modelle lassen sich nur teuer tauschen. Ab C2 sollte das Vakuumsystem (Klappscheinwerfer, Scheinwischerklappen), bei älteren Modellen der Rahmen auf Rost geprüft werden. Bei C4 treten Probleme mit Steuerkette, Getriebe und Elektronik (Digitaltacho) auf. Klappscheinwerfer-Antriebe sind generationenübergreifend eine Schwachstelle. C5 kann bei fehlerhafter Hebebühnen-Bedienung einen verzogenen Rahmen aufweisen. Neuere Modelle (C6,C7) zeigen bei intensivem Gebrauch schneller Verschleiß an Getriebe/Kupplung oder Dichtungen. Für klassische Corvette-Oldtimer ist stets Originalität (Matching Numbers) und lückenlose Historie entscheidend für den Langzeitwert.

Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten

Eine Corvette ist stets mit dem Fokus auf Fahrdynamik und Motorleistung konstruiert. Die C1 begann mit rund 155 PS (Reihensechszylinder), ab 1955 folgte das V8-Konzept mit ständiger Steigerung (350–435 PS Chevrolet Big Blocks, C2/C3; ab C5 über 350 PS, Z06/C7 ZR1 über 700 PS). Das Getriebeangebot umfasste manuelle 3- oder 4-Gang-Schaltgetriebe sowie Automatik, je nach Generation. Besonders die C4 (ZR-1 mit Lotus-Motor) und die C7 (Kompressor-V8) setzen fahrdynamisch Maßstäbe. Fahrwerk und Bremsen wurden bei jedem Modellwechsel verbessert – Einzelradaufhängung, Scheibenbremsen (ab C2), Transaxle-Layout bei C5, Mittelmotor ab C8. Richtungsstabilität, Traktion und Lenkgefühl erreichen spätestens ab C4 internationales Sportwagenniveau. - C3 Serie II: 7,4-Liter-V8, 435 PS, klassische T-Top-Optik, meistgefragte Variante (höchster Angebots- und Nachfrageteil laut Statistik).

  • C1: Seltene originale Roadster, klassische Weißwandreifen, Chromapplikationen, begehrt gerade in frühen Modelljahren.
  • C2 Sting Ray Split Window (1963): Exklusiv durch geteilte Heckscheibe, Einzelradaufhängung hinten, Klappscheinwerfer.
  • C4 ZR-1: 32V-DOHC-Lotus-V8, Top-Performance in den 1990ern, eigenständige Technik
  • C8: Aktueller Mittelmotor, radikale Umstellung, hohe Alltagstauglichkeit

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Das Design der Corvette ist über die Generationen hinweg ein Spiegelbild amerikanischer Sportmotorkultur: Chrombetonte Linien und prägnantes "Coke-Bottle"-Design (C3), Split Window (C2), durch Klappscheinwerfer betonte Front ab C2 bis C6, und seit der C8 ein klar futuristischer Look. Farbcodes wie "Le Mans Blue", "Riverside Red" oder seltene Interieurausstattungen mit Leder, Vinyl oder Stoff prägen den Charakter. Typisch: Klassiker wie T-Top oder Targa-Dach, für Sammler wichtige Interior-Optionen (originale Radios, seltene Sitzfarben, Klima, elektrische Fensterheber, Sportlenkräder). Die C4 führte Digitalanzeigen ein, ab C5 kamen Komfortfeatures wie elektrisch verstellbare Sitze, Head-Up-Display und Bose-Soundsystem hinzu. Sonderzubehör wie abnehmbare Hardtops, spezielle Spoiler, Sidepipes, original Werkzeugrollsätze oder seltene Lackierungen steigern den Coolnessfaktor spezieller Exemplare.

Weitere relevante Besonderheiten

Die Corvette ist mehrfach als offizielles Indianapolis 500 Pace Car eingesetzt worden – inklusive spezieller Sondermodelle mit authentischen Aufklebern und Lackierungen. In den USA verfügen viele Modelle über eine H-Zulassung als Oldtimer und profitieren von ihrer Rolle als Statussymbol für Freiheit, Lifestyle und amerikanische Ingenieurskunst. Exportmodelle weisen Sonderausstattungen wie andere Scheinwerfer, Navigationssysteme oder ab Werk spezielle Klima- und Radio-Optionen auf. Die Corvette bleibt auch Grundlage für Umbauten – Originalität ist für spätere Werterhaltung essenziell.

Zusammenfassung

Wer eine amerikanische Sportwagen-Ikone mit starker Geschichte, charakteristischen V8-Sound, markantem Design und überraschender Alltagstauglichkeit als Oldtimer sucht, kommt an der Corvette nicht vorbei. Acht Generationen bieten für fast jeden Geschmack das passende Modell: Von sammelwürdigen Frühserien über High-Performance-Sondermodelle bis hin zur innovativen Mittelmotor-C8. Wer Matching Numbers, unverbastelte Substanz und nachvollziehbare Historie achtet, wird im vielfältigen Corvette-Markt fündig.