Chevrolet Blazer Oldtimer kaufen
Der Chevrolet Blazer steht als Synonym für amerikanische Geländewagenkultur. Ob als massiver K5 oder kompakter S-10: Der Blazer überzeugt durch vielfältige Allradtechnik, robuste V6/V8-Motoren, luxuriöse Ausstattung und legendäre Nutzbarkeit. Eine Ikone für Offroad-Fans und Familien – mit Seltenheitswert auf deutschen Straßen.
Suchergebnisse

1984 | Chevrolet Blazer
CHEVROLET K5 BLAZER M 1009 of 1984

1979 | Chevrolet Blazer
Top gepflegt und in einem sehr interessanten Originalzustand wartet dieser Allradler auf sein neues Zuhause.
"Chevrolet Blazer" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Blazer" machen.
1997 | Chevrolet Blazer
Chevrolet Blazer
1990 | Chevrolet Blazer
Blazer 5.7 V8 Silverado
1980 | Chevrolet Blazer
Originales Schweizer Fahrzeug, 5.7 Liter V8, ab MFK
1975 | Chevrolet Blazer
Chevrolet Blazer K5 Cabriolet | 548 Gebouwd | 4X4 | 1975
1994 | Chevrolet Blazer
CHEVROLET Blazer C1500 SILVERADO 5.7 239CV GPL ASI CRS
1975 | Chevrolet Blazer
Zeer nette Blazer K5 die onlangs APK steekproef heeft gehad.
1994 | Chevrolet Blazer
CHEVROLET Blazer C1500 SILVERADO 5.7 239CV GPL ASI CRS
1987 | Chevrolet Blazer
Chevrolet - K5 Blazer Silverado - 1987
1987 | Chevrolet Blazer
1986 | Chevrolet Blazer
Chevrolet Blazer 5.0 V8 4x4 K5 Silverado 1986 42.795mls ONGERESTAUR
1993 | Chevrolet Blazer
CHEVROLET BLAZER ANNO 1993
Geschichte des Chevrolet Blazer
Der Chevrolet Blazer erscheint 1969 als Antwort auf den SUV-Boom der USA. Ursprünglich entwickelte GM den Blazer K/K5 als robuste Alternative zu International Harvester Scout und Ford Bronco. Das Fahrzeug gewann rasch an Popularität durch seine einzigartige Mischung aus Geländetauglichkeit, Fahrkomfort und üppiger Ausstattung. Während der K5 mit großem Hubraum und optionalem Allradantrieb auf den Markt kam, folgte 1982 der kompaktere S-10 Blazer mit Schwerpunkt auf Alltagstauglichkeit und Effizienz. Beide Baureihen setzen sich durch lange Produktionszeiten (K/K5 bis 1994, S-10 bis 2012) und zahlreiche Updates im Detail ab. Heute gehören frühe K5 Cabrio-Modelle zu den wenigen in Europa zugelassenen US-SUV dieser Ära.
Modellgeschichte des Blazer
Die Modellhistorie des Blazer ist geprägt von stetiger Weiterentwicklung und klarer Segmentierung. Die K/K5-Modelle starten 1969, zunächst ausschließlich mit Allradantrieb, später auch als Hecktriebler. Drei Motorvarianten ein bis zwei V6 sowie V8 bestimmen die Einstiegsgeneration. Mit der zweiten Generation (1973–1991) kommen mehr Motoren und modernisierte Technik ins Spiel. 1982 startet parallel der S-10 Blazer als kompakter Bruder, der sich bis 2012 im Programm hält und die SUV-Palette von Chevrolet für urbanere Einsätze erweitert. Während der große Blazer später durch den Tahoe abgelöst wird, existieren heute Neuauflagen als Crossover und vollelektrische Versionen. Auch spezielle Länder-Editionen wie der Grand Blazer runden die Modellhistorie ab.
Besonderheiten und Statistiken des Blazer
Zu den prägenden Merkmalen des Blazer zählen massive Motoren (bis 5,7-Liter V8), zuschaltbarer Allradantrieb, Cabrio-Option beim K5 und eine außergewöhnlich variable Innenraumgestaltung. Vielseitige Ausstattung (u.a. Klimaautomatik, Tempomat, Ledersitze, umfangreiche Sicherheitsfeatures) machen besonders gut gepflegte Modelle zu Blickfängen. Die vielseitige Nutzbarkeit – von Offroad-Klassiker über Familien- bis zu Campingauto – spiegelt sich auch in der Ausstattungsliste wider. In Filmen wie „Erdbeben“ erlangte der Blazer zusätzliche Popularität.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlervarianten
Der „Blazer Convertible“ aus der K/K5-Serie gilt als besonders selten und begehrt, da heute kaum noch Cabrio-Varianten in Deutschland geführt sind. Sonderlackierungen, exklusive Ausstattungslinien („Full Luxury S-10“, „Limited Edition“), Modelle mit Hard- oder Softtop und verschiedene Länder-Editionen (z.B. Grand Blazer) setzen weitere Akzente. Das GM-Äquivalent ist der GMC LT.
Motorisierung, Fahrverhalten und Modelle im Fokus
Ein Chevrolet Blazer bietet, je nach Ausführung, klassische V8-Kraft und einen kernigen Motorsound – typische US-V8-Konstruktion mit deutlichem Durchzug ab niedrigen Drehzahlen. Getriebe (3- oder 4-Gang-Automatik, manuelle Optionen) sorgen zuverlässig für Vortrieb in jedem Gelände. Die umschaltbaren Allrad-Systeme (2WD, AWD, 4WD, Hi, Low) sind vor allem bei Offroad- oder Campingfreunden gefragt. Mit bis zu 165 km/h Höchstgeschwindigkeit bleibt der Blazer auf der Straße souverän, im Gelände punkten gute Böschungswinkel und robuste Achsen. Der S-10 bietet mehr Fahrkomfort für den Alltag und niedrigeren Verbrauch, während der K5 mit Raum und schierer Kraft als Zugfahrzeug und Freizeitmobil überzeugt. Hervorzuheben ist der K5-Blazer mit seinen V8-Varianten. Wer Alltagsnutzen und günstigeren Verbrauch sucht, findet im S-10 Blazer mit 4,3-Liter-V6 eine solide Alternative.
Interieur, Komfort und Exterieur-Design
Der Blazer überzeugt mit hoher Materialqualität: Interieur-Varianten reichen von Kunstleder bis Echtleder, Sitze oft beheizbar und variabel einstellbar. Elektrische Fenster, Zentralverriegelung, Alarmanlage, Klimaanlage sowie umfangreiche Bordelektronik (CD, Radio, Bordbuch) zeugen vom Komfortgedanken. Exterieur-Highlights: Zahlreiche Originalfarbtöne (rot, silber, schwarz, perlmutteffekt), markante Dachträger, Felgen aus Aluminium (Alloys) und wahlweise Hardtop/Softtop – auch als Cabrio-Version beim K5. Die Sitze hinten sind häufig modular umklappbar und schaffen eine Ladefläche, die sogar als Schlafplatz dient. Anhängerkupplung und verstecktes Reserverad bieten praktischen Mehrwert.
Weitere Besonderheiten
Viele importierte Blazer fahren heute noch mit Originalpapieren aus den USA, Großbritannien oder Italien. Die meisten Fahrzeuge erreichen durch das Alter von 30 bzw. 50 Jahren den Oldtimerstatus und profitieren von steuerlichen Vorteilen und Befreiungen bei der Hauptuntersuchung. Zubehör wie Schneeketten oder Zusatzsitze findet in cleveren Staufächern Platz. Wer eine seltene links- oder rechtsgelenkte Version sucht, wird auch bei US-Exportfahrzeugen fündig.
Zusammenfassung
Ob K5 oder S-10: Der Chevrolet Blazer steht für traditionelle US-Automobilbaukunst im Offroad-Segment, kombiniert mit hohem Komfort und großer Variabilität. Durch die robuste Bauweise, leistungsstarke Motoren und vielseitige Ausstattung eignen sich die verschiedenen Blazer-Modelle als vielseitige Klassiker für Alltag, Freizeit oder Offroad-Abenteuer. Die besten Exemplare punkten durch Sammlerwert und ihren authentischen US-Charakter.

