Bentley S 3 Oldtimer kaufen
Der Bentley S 3 steht als Abschluss und Höhepunkt der Bentley S-Serie exemplarisch für britischen Luxus, technische Feinarbeit und handwerkliche Individualität. Charakteristische Doppelscheinwerfer, ein kraftvoller V8 und zahlreiche exklusive Karosserievarianten machen das Modell zu einem Inbegriff eleganter Auto-Geschichte der frühen 1960er-Jahre.
Suchergebnisse

1963 | Bentley S 3 Continental Flying Spur
1963 Bentley S3 Continental Flying Spur

1966 | Bentley S 3 Continental
1966 Bentley S3 Continental DHC


1962 | Bentley S 3 Continental
1962 Bentley S2 Continental by HJ Mulliner



1964 | Bentley S 3 Continental Flying Spur
1964 Bentley S3 Continental Flying Spur

1965 | Bentley S 3
Majestätsich, britisch, "marvelous"

1963 | Bentley S 3 Continental
MATCHING NUMBERS und sehr selten!


1963 | Bentley S 3 Continental Flying Spur
S3 Continental Flying Spur


"Bentley S 3" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bentley S 3" machen.
1963 | Bentley S 3
1963 Bentley S3
1965 | Bentley S 3 Continental Flying Spur
1965 Bentley S3 Continental Flying Spur by H J Mulliner
Einleitung und Geschichte des Bentley S 3
Der Bentley S 3 wurde 1962 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt und ist das letzte Modell der S-Serie, die 1955 begann. Im Detail modernisiert und mit größerem Anspruch an Komfort und Sicherheit, unterschied er sich im Design und technisch deutlich vom Vorgänger S2. Markant sind die geneigten Doppelscheinwerfer – vielfach als „Chinese Eyes“ bezeichnet – die parallel mit verbesserten Motor- und Fahrkomfort-Optimierungen eingeführt wurden. Bis 1965 wurden etwa 1.600 Fahrzeuge gefertigt und der S 3 durch den T1 abgelöst. Die S-Modelle begründeten den Ruf Bentleys als Produzent exklusiver Reisewagen mit distinguiertem Fahrcharakter.
Modellgeschichte
Die Bentley S-Serie startete mit dem S1 (1955–1959), gefolgt vom S2 (1959–1962) und gipfelte im S3 (1962–1965). Technisch lehnte sich der S3 zunächst an den S2 an, doch ein gesteigertes Verdichtungsverhältnis, größere Vergaser und Verbesserungen beim Fahrwerk setzten neue Maßstäbe. Die Produktion umfasste vor allem viertürige Limousinen, seltenere Varianten wie Coupé, Cabriolet und die sportliche Continental-Version wurden fast ausschließlich von Karosseriebauern wie H.J. Mulliner, Park Ward und James Young realisiert. Die Linkslenker-Versionen sind besonders rar, ebenso die exklusiven langen „Flying Spur“-Karosserien.
Besonderheiten und Highlights
Charakteristisch für den S 3 sind die in Schrägstellung montierten Doppelscheinwerfer („Chinese Eyes“), das gepolsterte Armaturenbrett, sowie die Trennung von Fahrer- und Beifahrersitz. Komfortsteigerungen setzte Bentley mit erweitertem Fußraum und vergrößerter Sichtweite durch neu entwickelte Scheinwerfer. Die Vielfalt an Karosserievarianten und luxuriöser Innenausstattung – Leder, edle Hölzer, oft personalisiert – ist beispiellos. Ebenso außergewöhnlich: Der Großteil der Continental-Modelle fertigte Mulliner Park Ward, während andere Karosserien von James Young kamen, was jede Serie zu Sammlerstücken macht.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlervarianten
Besondere Editionen wie die S3 Continental – vor allem Cabriolets und Coupés – wurden in geringen Stückzahlen gefertigt. Mulliner Park Ward produzierte den Großteil der sportlichen Continental-Modelle, während James Young einige wenige Exemplare auflegte. Extrem selten und gesucht sind die Linkslenker sowie die sogenannten „Flying Spur“-Versionen mit verlängertem Radstand und Aluminiumkarosserie. Diese Varianten waren preislich 40–50 % teurer als das Basismodell und zeichnen sich durch gesteigerte Performance und noch exklusivere Details aus.
Schwachstellen und typische Probleme
Beim Bentley S 3 sollte besonderes Augenmerk auf die fachmännische Wartung des V8-Motors und der Automatikgetriebe gelegt werden, da Ersatzteile und Expertise speziell sind. Karosserien mit Aluminium neigen zu Kontaktkorrosion, während Originalteile wie SU-Vergaser, Bremsanlage (inkl. Servobremsen) und elektrische Fensterheber regelmäßig geprüft werden sollten. Historie und Originalität spielen für Wert und Funktionalität eine entscheidende Rolle. Modelle mit schlecht gepflegtem Holzinterieur oder nachgerüsteter Technik können in Sachen Werterhalt problematisch sein.
Motor, Fahrverhalten und Handling
Der Bentley S 3 bietet mit seinem 6,2-Liter-V8 und Viergang-Automatik ein souveränes, kraftvolles Fahrbild. Die Leistungssteigerung gegenüber dem S2 ist deutlich spürbar, das Fahrzeug beschleunigt flüssig bis 175–185 km/h – ein Wert, der luxuriöse Langstreckenreisen ohne Anstrengung ermöglicht. Die verbesserte Servolenkung erfordert weniger Kraft, das Handling bleibt komfortorientiert. Der separate Rahmen sorgt für ein geschmeidiges Fahrwerk; das Fahrverhalten ist ruhig und bestens für lange Strecken ausgelegt. Besonders die Continental-Versionen mit Aluminiumkarosserie ermöglichen durch ihr geringeres Gewicht sportlichere Fahreindrücke. Hervorzuheben sind:
- S3 Continental Coupé/Cabriolet (vor allem Mulliner Park Ward-Bauten): Leichtbau, sportlicheres Fahrgefühl.
- Flying Spur: lange Karosserie, extreme Seltenheit, exklusive Ausstattung, gesteigerte Leistung.
- Standard-Limousine (Saloons): besonders häufiger am Markt, jedoch selten als Linkslenker.
Interieur, Komfort und Design
Im Innenraum dominieren hochwertiges Leder, reichlich polierte Edelholzeinlagen (z. B. Nussbaum), klassische Smith-Instrumente und originale Klapptische im Fond. Die Einzelbestuhlung vorne gehört ebenso zum Modell wie vergrößerter Fußraum, besonders im Fond. Viele Fahrzeuge sind mit elektrischen Fensterhebern, heizbaren Heckscheiben und bisweilen mit damals außergewöhnlicher Klimaanlage ausgestattet. Klassische Zweifarblackierungen wie „Sand over Sable“ oder „Velvet Green“ unterstreichen den Stil. Exklusives Zubehör wie Bordwerkzeug, Echtleder, Wurzelholz, getönte Scheiben („Sundym glass“) sowie die Möglichkeit individueller Kundenwünsche bei Farben und Materialien hebt den S 3 hervor.
Weiteres
Parallel zum Bentley S 3 wurde der weitgehend baugleiche Rolls-Royce Silver Cloud III angeboten. Zahlreiche Fahrzeuge sind heute noch mit originalem Bordwerkzeug und Bedienungsanleitungen erhalten; Club-Zubehör wie Fahrzeugjacken und Sitzschoner existiert speziell für Sammler. Viele S3 werden als Oldtimer mit H-Kennzeichen betrieben und gelten aufgrund ihrer Fertigungstiefe und Individualität als geschätzte Reiselimousinen für Enthusiasten.
Zusammenfassung
Der Bentley S 3 vereint technische Reife, klassischen Komfort und höchsten handwerklichen Anspruch. In der limitierten Stückzahl, mit Varianten von besonders sportlichen Continental-Versionen bis zum exklusiven Flying Spur, ist er ein Markstein britischer Oberklassenfertigung. Die Präsenz des Modells im klassischen Fahrzeugmarkt belegt eine herausragende Nachfrage wie Angebotsquote – mit einzigartiger Präsenz auf unserem Marktplatz für britische Luxusklasse.












