|

Alfa Romeo Junior Zagato Oldtimer kaufen

Der Alfa Romeo Junior Zagato verbindet eine keilförmige Zagato-Karosserie aus Mailand mit robuster Alfa-Romeo-Technik der 105er Baureihe. Von 1969 bis 1975 als 1300 und 1600 gebaut, bleibt dieses seltene Coupé mit seinem sportlich-funktionalen Design und präzisem Fahrverhalten ein echtes Highlight für Kenner.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/40 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1973)
1 / 41
Gutachten

1973 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600

- Signed by Ercole Spada - 21 Year Ownership -

64.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1970)
1 / 50

1970 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

Alfa Romeo 1300 Junior Zagato

49.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/49 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1974)
1 / 49
77.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1974)
1 / 19
59.950 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/31 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1973)
1 / 31

1973 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600

1. Hand (!) - Originalzustand - 86.200 km

59.950 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Alfa Romeo Junior Zagato" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alfa Romeo Junior Zagato" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/25 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1973)

1973 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600

Vollrestauriert

89.000 €vor 2 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1972)

1972 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

ALFA ROMEO Junior ZAGATO 1972 1.3 MANUALE

49.000 €vor 4 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/37 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1970)

1970 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

54.950 €vor 4 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1971)

1971 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

Alfa Romeo GT  1300 Junior

44.900 €vor 6 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1972)

1972 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

einer der Besten

62.400 €vor 7 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/33 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1972)

1972 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

48.000 €vor 7 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1972)

1972 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

ALFA ROMEO GT 1300 JUNIOR 1972

28.500 €vor 11 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300 (1971)

1971 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1300

Rare - Lightweight Zagato Body - upgraded Nord engine

45.398 €vor 11 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1973)

1973 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600

70.000 €letztes Jahr
🇦🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/44 von Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600 (1973)

1973 | Alfa Romeo Junior Zagato GT 1600

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇮🇹
Händler

Einleitung und Geschichte des Alfa Romeo Junior Zagato

Der Alfa Romeo Junior Zagato wurde 1969 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt und bis 1975 von Zagato komplett gefertigt. Er entstand als Reaktion auf den Wunsch nach einem modernen, sportlichen Coupé innerhalb der Alfa-105-Baureihe, konzipiert vom Zagato-Designer Ercole Spada. Anders als frühere Alfa-Zagato-Modelle legte der Junior Zagato weniger Wert auf Rennsporttauglichkeit und war stärker am komfortablen Gran-Turismo orientiert—mit Fokus auf Aerodynamik, leichter Bauweise und Alltagstauglichkeit. Seine glatten Flächen, das markante Kammheck und der Verzicht auf überflüssige Chromdetails verkörpern die sachliche italienische Design-Moderne der 1970er Jahre. Das Fahrzeug basiert technisch auf der Spider-Bodengruppe, wobei Karosserie und Endmontage exklusiv bei Zagato erfolgten. Die relativ geringe Produktionszahl und der eigenständige Look sichern ihm bis heute einen besonderen Status unter den Alfa-Klassikern.

Modellgeschichte

Der Alfa Romeo Junior Zagato ist eng verwandt mit den Coupés und Spider der Alfa Romeo 105-Serie, deren Wurzeln wiederum in den Giulietta Sprint-Coupés der 1950er Jahre liegen. Als Nachfolgerin der Giulietta setzte die 105/115er-Baureihe ab 1963 technologische Maßstäbe mit sportlicher Hinterradantriebstechnik und drehfreudigen Vierzylindern. Der Junior Zagato wurde in zwei Serien gebaut: als 1300 Junior Z (1969–1972, 1.108–1.117 Exemplare) und als 1600 Junior Z (1972–1975, 402 Exemplare). Obwohl er das technische Erfolgsrezept der Giulia teilt, setzte das eigenständige Zagato-Design einen außergewöhnlichen Akzent innerhalb der Modellgeschichte.

Besonderheiten des Alfa Romeo Junior Zagato

Das auffälligste Merkmal des Junior Zagato ist seine im Windkanal optimierte Karosserie mit keilförmiger Linienführung, Kammheck, großflächiger Heckklappe und nur minimalem Chrombesatz. Zahlreiche Karosserieteile – etwa Motorhaube, Türhaut (1300) und Heckklappe – sind aus Aluminium gefertigt. Die frühe Nutzung eines elektrisch zu öffnenden Heckfensters und die fast vollständig bei Zagato erfolgte Manufakturmontage heben ihn von anderen 105er Alfas ab. Die Technik mit Fünfgang-Schaltgetriebe, robustem „Nord“-Vierzylinder und Doppel-Weber-Vergasern garantiert Alfa-typische Zuverlässigkeit.

Technische Daten

Sondermodelle und limitierte Versionen

Der Junior Zagato wurde nicht in klassischen Sondereditionen angeboten. Allerdings gelten die frühe Serie mit Aluminium-Türhäuten sowie einzelne Exemplare mit besonderen Ausstattungsdetails oder Werksfarben wie „Giallo Zagato“ bei Kennern als besonders begehrt. Nachträglich umgerüstete Fahrzeuge mit größeren Motoren oder seltenen Originalteilen können ebenfalls als individuelle Sammlerstücke betrachtet werden.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Typische Schwachstellen des Junior Zagato liegen bei der Karosseriequalität: Korrosionsschäden sind insbesondere an Schweller, Kanten und dem Fußraum zu erwarten. Die frühe Verarbeitung bei Zagato wurde gelegentlich bemängelt. Die Rücksitze sind aufgrund des flachen Dachs kaum nutzbar. Technisch profitiert der Wagen vom robusten Aufbau der 105-Serie—bei regelmäßiger Wartung an Fahrwerk, Vergasern und den charakteristischen Weber-Doppelvergasern bleibt er zuverlässig. Besonderes Augenmerk ist auf die Erhaltung originaler Ausstattungsdetails und Karosserieteile zu legen, da Nachfertigungen selten sind.

Motor, Fahrverhalten und Getriebe

Bei Fahrern ist der Junior Zagato wegen seines sportlichen, präzise ansprechenden Handlings und des markanten, kernigen Motorenklangs durch die Doppel-Weber-Vergaser geschätzt. Dank niedrigem Gewicht, präzisem Fahrwerk und der geneigten Sitzposition vermittelt er puristischen Fahrspaß. Die 1300-Version erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 175–180 km/h, die 1600er liegt bei 190 km/h. Die Schaltung ist knackig, Lenkung und Bremse kommen mit den geringen Massen gut zurecht. Besonders beliebt sind die wenigen original erhaltenen 1300er mit Aluminium-Türen sowie 1600er Varianten in seltenen Werksfarben oder mit dokumentierter Historie. Technische Basis ist stets der bewährte „Nord-Motor“ mit sporttypischer Charakteristik, teils wurden einzelne Fahrzeuge später mit stärkeren Alfa-Motoren aufgewertet.

Design, Innenraum und Sonderausstattungen

Das Äußere ist geprägt durch die markante Keilform, dezente Chromleisten, die rahmenlose Glasheckklappe und das aerodynamische Kammheck—alleinstehend im Alfa-Programm. Designer war Ercole Spada, verantwortlich für zahlreiche bedeutende Zagato-Entwürfe dieser Zeit. Auffällig sind Details wie die große Frontverglasung, Aluminium-Motorhaube, das frühe Plexiglas-Inlay und der schlichte, fast architektonisch reduzierte Innenraum. Innen finden sich Schalensitze mit integrierten Kopfstützen, große Rundinstrumente und bei der 1600er-Serie ein Holzlenkrad sowie Details mit Holzimitation. Neben Standardfarben ist „Giallo Zagato“ besonders typisch und gesucht. Sonderzubehör umfasst meist originale Felgen, Wagenheber und Ersatzschlüssel—Details, auf die Sammler explizit achten.

Weitere Besonderheiten und Infos

Wegen der niedrigen Stückzahlen und der eigenständigen Zagato-Karosserie wird der Junior Zagato oft als „Einstiegs-Zagato“ angesehen, bietet jedoch ein völlig eigenständiges Fahrerlebnis. Alte Originalpapiere, frühe Seriennummern und unverbastelte Exemplare werden zunehmend rar. In Märkten wie Italien, Deutschland und den Niederlanden finden sich die meisten Fahrzeuge als Sammler- und Händlerobjekte. Motorsporthistorie besitzt der Junior Zagato kaum, der Fokus lag stets auf dem dynamischen Straßenbetrieb.

Zusammenfassung

Der Alfa Romeo Junior Zagato verbindet seltene Manufakturkarosserie, konsequentes 1970er-Design und zuverlässige 105er-Serientechnik zu einem kompakten, fahraktiven Oldtimer. Mit nur rund 1.500 gebauten Exemplaren ist er ein exklusiver Vertreter im Alfa-Romeo-Universum—besonders für Kenner, die Wert auf Originalität, Designhistorie und den spezifischen Fahrspaß italienischer Sportcoupés legen.