- Oldtimer
- Alfa Romeo
- Alfa Romeo GTV (21 aanbiedingen)
Alfa Romeo GTV Oldtimer kaufen
Der Alfa Romeo GTV gilt als sportliches Coupé mit unverwechselbarem Design und herausragender Fahrdynamik. Besonders begehrt sind die Bertone-GTVs der 105/115-Baureihe wegen ihres klassischen Stils, der hochwertigen Ausstattung und der enormen Drehfreude ihrer Twin-Cam-Motoren. Auch die späten 916-Modelle stehen für italienische Sportlichkeit und Fahrspaß – die Nachfrage spiegelt sich in einer besonders hohen Anzahl an Suchanfragen und Angeboten wider.
Zoekresultaten



1997 | Alfa Romeo GTV 2.0 V6 Turbo
CRS a libretto Verde Sargassi

2000 | Alfa Romeo GTV 3.0 Racing
Street legal

2003 | Alfa Romeo GTV 3.2 V6 24V
GTV 3.2 V6 Lusso Busso-Motor seit 2011 in Besitz


1968 | Alfa Romeo 1750 GT Veloce
1750 Veloce code 0548 -

1971 | Alfa Romeo 2000 GT Veloce
La 2000 coupè italiana più desiderata degli anni '70

1975 | Alfa Romeo 2000 GT Veloce
1975 Alfa Romeo 2000 GT Veloce (105.22)

1970 | Alfa Romeo 1750 GT Veloce
Bertone - Restored - Verde Pino

1972 | Alfa Romeo 2000 GT Veloce
Original and restored classic GT Veloce 2000

1973 | Alfa Romeo 2000 GT Veloce
Super authentic and original Bertone Coupe in classic Alfa Rosso over black

1974 | Alfa Romeo 2000 GT Veloce
1974 Alfa Romeo 2000 GT Veloce '74


1998 | Alfa Romeo GTV 3.0 V6 24V
Alfa Romeo GTV GTV 3.0 V6 24V
Geschichte des Alfa Romeo GTV
Der Alfa Romeo GTV wurde erstmals 1967 als 'Gran Turismo Veloce' eingeführt und etablierte sich rasch als Synonym für italienischen Sportcoupé-Bau. Die ersten Modelle, bekannt als Bertone-GTVs, entstanden unter Designlegende Giorgetto Giugiaro bei Bertone. Typische Merkmale sind die keilförmige Silhouette, voluminöse Kotflügel und die unverwechselbare Alfa-Trilobo-Frontpartie. Die GTV-Baureihen waren stets eng mit dem Motorsport verbunden – sei es im Rallye- oder im Tourenwagensport. Im Laufe der Zeit wurde das Konzept überarbeitet: Die Alfetta-basierte GTV-Serie (ab 1974) brachte innovative Fahrwerkslösungen wie die De-Dion-Hinterachse und sorgte so für ausgewogene Fahreigenschaften. In den 1990er Jahren hauchte Alfa dem GTV-Mythos neues Leben ein: Die Baureihe 916 wurde unter Pininfarina-Design als Fronttriebler (mit V6 teils Transaxle) zwischen 1995 und 2005 gebaut. Immer als Coupé konzipiert, stehen alle GTV-Generationen für eine lange Tradition italienischer Ingenieurskunst und Automobildesign.
Modellgeschichte des Alfa Romeo GTV
Die GTV-Geschichte beginnt mit den 105/115-Bertone Coupés (1967–1977), darunter der ikonische 1750 GTV und 2000 GTV mit leistungsstarken, drehfreudigen 4-Zylinder-Reihenmotoren. Die nächste Generation, Tipo 116 (Alfetta GTV), setzte ab 1974 neue Maßstäbe mit Transaxle-Bauweise und Vierzylinder- sowie Sechszylindermotoren inklusive Turbo-Variante. Die dritte wichtige Serie ist die 916-Baureihe (1995–2005): ein technischer und stilistischer Bruch mit Frontantrieb und zahlreichen Vierzylinder-Twin Spark und Busso-V6-Motoren bis 3,2 Liter Hubraum und 240 PS. Diese Serie wurde 2005 von der Alfa Brera abgelöst. Die GTV-Nomenklatur steht in jeder Baureihe für Sport, Alltagstauglichkeit und markentypische Emotionen.
Besonderheiten und Highlights des Alfa Romeo GTV
Die 105/115-GTVs beeindrucken durch ein für die Epoche außergewöhnlich fahraktives Fahrwerk, niedrige Sitzposition, 5-Gang-Getriebe, Doppelscheinwerfer und charakteristische Details wie das goldene Quadrifoglio-Emblem der 1750er-Modelle. Sammler schätzen Matching Numbers, seltene Exterieurfarben und originale Magnesium- oder Aluminiumfelgen ebenso wie Sonderausstattungen. Die 916er GTVs bieten Busso-V6-Motoren mit unverwechselbarem Klang, präzises Handling, hochwertige Innenausstattungen (Alcantara/Leder), Klimaanlage und Airbags. Motorsportgeschichte schrieb das GTV bereits ab Werk – allen voran die GTAm-Modelle, die in FIA-Gruppe-2-Rennen glänzten. Besonders gesucht sind erste Produktionsjahre, gepflegte Originalzustände sowie seltene Sondermodelle.
Technische Daten des Alfa Romeo GTV
Sondermodelle und Sammlerstücke des Alfa Romeo GTV
Besonders begehrt sind die GTAm-Modelle (Homologationsfahrzeuge für den Motorsport), seltene Produktionsserien der 105er-Baureihe mit Sonderlackierungen und limitierten Ausstattungspaketen. In der 916-Baureihe ist der GTV 3.2 V6 24V hervorzuheben; hiervon entstanden ca. 512 Fahrzeuge mit dem letzten klassischen Arese-Busso-V6, was sie besonders sammelwürdig macht. Auch limitierte Editions wie die 'Cup Edition' – abgeleitet von der GTV-Rennserie – und exklusive Interieurvarianten sind besonders begehrt.
Wartung und Schwachstellen des Alfa Romeo GTV
Die Technik der klassischen GTVs gilt als solide, jedoch sind typische Schwachstellen zu beachten: Besonders rostanfällig zeigen sich Schweller, Radläufe, Unterboden und Scheibenrahmen. Technisch bewährt sind die Nord-TwinCam-Motoren, solange regelmäßige Ölwechsel (hohe Ölspezifikation beachten), Ventilspieleinstellung und Synchronisation der Vergaser durchgeführt werden. Der Getriebemechanismus ist bei unsachgemäßer Behandlung ein Verschleißpunkt. Bei den 916-GTVs sollte auf Korrosion an Achsaufnahmen und auf regelmäßigen Zahnriemenwechsel geachtet werden. Ersatzteillage ist bei allen Baureihen sehr gut; technische Wartung und Instandhaltung sind bei Kenntnis der Modellbesonderheiten auch im Alltag leistbar.
Motor, Fahrverhalten und Getriebe des Alfa Romeo GTV
Die Alfa Romeo GTV-Modelle stehen traditionell für ein sehr lebendiges und präzises Fahrverhalten. Das Fahrwerk der 105/115-Coupés nutzt Doppelquerlenker vorn und Starrachse hinten, unterstützt von Querstabilisatoren – das Ergebnis ist ein sportliches Setup mit genauer Rückmeldung und hoher Agilität. Die Motoren begeistern durch Drehfreude, intensiven Saugersound und kernigen Durchzug, insbesondere die 2000 GTV mit etwa 132 PS und die leichten 1750er mit besonders spontanem Ansprechverhalten. Die 916-Serie setzt auf moderne Einzelradaufhängung und bietet in den V6-Modellen (bis 240 PS, 0–100 km/h in 6,3 Sek.) noch mehr Fahrdynamik. Das 5-Gang-Getriebe zählt zu den direktesten seiner Zeit und trägt zum sportlichen Gesamteindruck bei. - Alfa Romeo 1750 GTV: 1,8l, ca. 118-122 PS, ca. 970-1040 kg, 0-100 km/h 8,8-10 Sek., ca. 190 km/h Spitze
- Alfa Romeo 2000 GTV: 2,0l, 130-132 PS, ca. 1030-1040 kg, Spitze ca. 195-200 km/h
- Alfa Romeo GTV 916 3.2 V6 24V: 3,2l V6, 240 PS, 0–100 km/h in 6,3 Sek., sehr hoher Sammlerstatus
Design, Ausstattung und Interieur des Alfa Romeo GTV
Das Exterieur der 105/115-GTVs trägt eine eindeutige Handschrift von Bertone – klassische italienische Keilform, Doppelscheinwerfer, Chromakzente an Stoßfängern und Fensterrahmen sowie oft seltene Lackierungen. Die 1750er tragen goldene Quadrifoglio-Signets; die 2000 GTV erkennt man am modifizierten Grill und den größeren Rückleuchten. Die Innenausstattung der frühen GTVs setzt auf Rundinstrumente, Holzapplikationen, Sportsitze mit Kopfstützen und, je nach Modell, Edelholzlenkräder von Hellebore, Nardi oder Personal. Die 916-GTV-Serie präsentiert modernes Pininfarina-Design mit markanter Keilform, tiefer Front, skulpturalem Heck und hochwertigen Interieurmaterialien wie Leder oder Alcantara. Optional erhältlich waren Klimaanlage, Soundsysteme, Sportsitze, elektrische Fensterheber und spezielle Felgendesigns. Als besondere Ausstattung gelten periodisch korrekte Radios, Sonderfelgen, limitierte Interieurfarben und vielfältige Originalzubehörteile wie Werkzeugrolle oder Reserverad unter Abdeckung.
Weitere Besonderheiten
Das Kofferraumvolumen des GTV ist – ungewöhnlich für ein Sportcoupé – alltagstauglich konzipiert. Zudem bieten viele Exemplare eine umfangreiche Dokumentation ab Werk (Bordbuch, Serviceheft, Gebrauchsanleitung). Clubs und Alfa-Spezialisten bieten vielfältige Zertifizierungen (ASI, RIAR, FIVA) sowie historische Gutachten und Wartungsservices – ein Vorteil für diejenigen, die Wert auf Originalität und dokumentierte Fahrzeughistorie legen.
Zusammenfassung – Alfa Romeo GTV Oldtimer
Der Alfa Romeo GTV vereint sportliches Fahrgefühl, unverwechselbares italienisches Design und hohe Alltagstauglichkeit. Mit einer sehr guten Ersatzteilsituation, großer Modellvielfalt von der Bertone-Klassik bis hin zur modernen 916-Baureihe und zahlreichen Sondermodellen ist er für Liebhaber wie für Fahrer ein faszinierender Klassiker. Sammlerstatus, Wertstabilität und technische Zuverlässigkeit machen den Alfa Romeo GTV zu einem Favoriten im Segment der klassischen Sportcoupés.














