|

Volkswagen SP 2 Oldtimer kaufen

Der Volkswagen SP2 ist ein seltenes Sportcoupé, das ausschließlich für den brasilianischen Markt entwickelt wurde und heute auf dem europäischen Markt eine absolute Rarität darstellt. Mit seiner keilförmigen Karosserie, exklusiver Designhandschrift und luftgekühltem Boxermotor ist der SP2 bis heute eines der eigenständigsten VW-Modelle überhaupt. Ein echter Blickfang, der durch außergewöhnliche Technik und seine brasilianische Herkunft begeistert.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Volkswagen SP 2, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"Volkswagen SP 2" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Volkswagen SP 2" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Volkswagen SP 2 1.7 (1973)

1973 | Volkswagen SP 2 1.7

Very Rare - Sensational Looker!

34.052 €letztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Volkswagen SP 2 1.7 (1975)

1975 | Volkswagen SP 2 1.7

33.000 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Volkswagen SP 2 1.7 (1974)

1974 | Volkswagen SP 2 1.7

39.750 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1972 | Volkswagen SP 2 1.7

Volkswagen SP2 Sao Paolo hervorragender Zustand ungeschweist (1972)

45.500 €vor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/17 von Volkswagen SP 2 1.7 (1976)

1976 | Volkswagen SP 2 1.7

In Classicbid-Auktion am 23. April 2022 auf der RETRO CLASSICS STUTTGART

Preis auf Anfragevor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/18 von Volkswagen SP 2 1.7 (1974)

1974 | Volkswagen SP 2 1.7

Turbo Upgraded > KHARMAN GHIA SPLITSCREEN JAGUAR E FOR SALE

28.377 €vor 5 Jahren
🇬🇧
Privat
Abgelaufenes Inserat

1972 | Volkswagen SP 2 1.7

VOLKSWAGEN SP2

44.500 €vor 6 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von Volkswagen SP 2 1.7 (1973)

1973 | Volkswagen SP 2 1.7

VW SP2

28.377 €vor 7 Jahren
🇬🇧
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/24 von Volkswagen SP 2 1.7 (1975)
RecreationGutachten

1975 | Volkswagen SP 2 1.7

Restored and maintained the original characteristics.

19.900 €vor 7 Jahren
🇧🇷
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Volkswagen SP 2 1.7 (1976)

1976 | Volkswagen SP 2 1.7

SP 2

27.500 €vor 9 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
2 légendes de la production nationale brésilienne

1974 | Volkswagen SP 2 1.7

VW SP2. Magnificent Brasilian beauty

25.000 €vor 10 Jahren
🇧🇷
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Volkswagen SP 2, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte – Entstehung des Volkswagen SP 2

Anfang der 1970er-Jahre war der brasilianische Automarkt weitgehend abgeschottet. Volkswagen do Brasil nutzte diese Bedingungen für eigene Entwicklungen: Der SP2 entstand, weil man sportliche Impulse auf dem lokalen Markt setzen wollte. Entwickelt von Marcio Piancastelli und einem kreativen Designteam, wurde das Projekt zügig realisiert. Die Produktion lief von 1972 bis 1976, ausschließlich im Werk São Paulo. Der SP2 sollte vor allem lokale Sportwagen-Marken wie Puma und Miura kontern und dabei einen eigenständigen Charakter bewahren. Die Stückzahl blieb niedrig: Mit rund 10.000 bis 11.123 gebauten Einheiten zählt der SP2 zu den seltensten VW-Modellen – und wurde ursprünglich nie offiziell nach Europa exportiert.

Modellhistorie: SP1, SP2 und der Mythos SP3

Der SP2 löste im brasilianischen VW-Programm das Karmann-Ghia-Coupé ab und war konsequent auf Eigenständigkeit getrimmt. Während der noch schwächer motorisierte SP1 mit nur 88 gebauten Exemplaren zum Museumsstück wurde, setzte der SP2 mit dem 1,7-Liter-Boxer auf Alltagsnutzen im sportlichen Gewand. Ein SP3 mit wassergekühltem Motor blieb ein nie realisiertes Prototyp-Projekt. Die Produktionsreihe endete 1976 ersatzlos. Damit blieb der SP2 ein singuläres Kapitel in der VW-Historie, ohne direkten Nachfolger.

Besonderheiten des Volkswagen SP2

Unverwechselbar macht den SP2 sein langgestrecktes, flaches Coupé-Design mit markanter Front und schnörkelloser Linienführung. Die technische Basis verbindet Komponenten vom VW Käfer (Vorderachse) und Typ 3 (Heckantrieb, Motor). Innen bietet der SP2 einen typisch brasilianischen 70er-Jahre-Mix: zweifarbiges Kunstleder, besondere Instrumente, klappbare Sitze und zahlreiche Komfortdetails wie Kartenleselampe und Blinkerhebel an der Lenksäule. Der SP2 ist darüber hinaus wegen seiner geringen Stückzahl und seiner Exportgeschichte nahezu einmalig unter den klassischen VW-Modellen.

Technische Daten des Volkswagen SP2

Sondereditionen und Raritäten

Der SP1, der ausschließlich 1972 produziert wurde, zählt mit nur 88 Exemplaren zu den absoluten Raritäten der Volkswagen-Geschichte. Der SP3 blieb ein nie realisiertes Prototyp-Projekt mit wassergekühltem Motor. Ansonsten existieren keine limitierten Sondereditionen – jedes Originalfahrzeug ist durch die niedrige Gesamtzahl potentiell eine Besonderheit.

Schwachstellen und typische Probleme

Rost ist das große Thema beim SP2: Schweller, Unterboden, Fensterrahmen und Kotflügel sind akut gefährdet, die Blechqualität aus brasilianischer Produktion ist vergleichsweise schwach. Auch äußerlich ansprechende Fahrzeuge weisen oft versteckte massive Durchrostungen auf – eine gründliche Kontrolle ist Pflicht. Ersatzteile für Motor und Fahrwerk lassen sich über das internationale VW-Netz oft beschaffen, doch spezifische Karosserieteile, Glas und Chrom sind selten und sehr teuer. Die Sitzergonomie und die Verarbeitung im Innenraum entsprechen dem rustikalen 70er-Jahre-Standard: flache, wenig stützende Sitze, viel Hartplastik, gelegentlich störanfällige Elektrik und Instrumente. Zur weiteren Schwachstelle wird der starke Verbrauch (meist über 12 l/100 km) und die geringe Reichweite durch den kleinen 28-Liter-Tank. Zudem sind viele SP2 aus Brasilien unsachgemäß restauriert oder mit nicht-originalen Teilen ausgerüstet worden – ein genauer Blick auf Historie und Bauteile ist unverzichtbar.

Motor, Fahrwerk und Fahrverhalten – kein Sportler, aber Charakterkopf

Der luftgekühlte 1,7-Liter-Motor bietet solide Zuverlässigkeit, aber wenig Durchzug und kein sportliches Temperament. Die Leistung bleibt mit 65 PS eher bescheiden, die Fahrleistungen sind dementsprechend: Der Sprint auf 100 km/h und der Durchzug laufen nach 70er-Jahre-Maßstäben ab. Das Fahrwerk ist weich abgestimmt, Spurweite und Radstand sorgen für klassisch komfortables, aber schwammiges Handling mit deutlicher Übersteuertendenz – wilde Kurvenhatz ist nicht sein Revier. Die Bremswerte (ca. 60 m aus 100 km/h) liegen unter dem Klassenschnitt, das liegt an den Trommelbremsen hinten und an der insgesamt betagten Konstruktion. Besonders erwähnenswert ist der SP2 Typ 53 – die einzige verbreitete Version mit 1,7-Liter-Boxer, 65 PS, Hinterradantrieb und 4-Gang-Getriebe. Der SP1 bleibt eine absolute Rarität und ist praktisch nur museal vertreten.

Design, Interieur und Ausstattung – 70er-Brasil-Charme pur

Visuell ist der SP2 sofort an seiner flachen, langen Seitenlinie und der markanten Frontpartie zu erkennen. Die Karosserie entstand aus Stahlblech auf Zentralrohrrahmen, mit teils sehr knappen Spaltmaßen und klassischem 70er-Flair. Innen dominiert schwarzes oder helles Kunstleder, Holzelemente und eine Instrumentierung, die fast schon Zwischenton zwischen Porsche und Käfer anschlägt: Tacho bis 200 km/h, Drehzahlmesser bis 6.000 U/min, zahlreiche Zusatzanzeigen (Öl, Volt, Uhr). Komfortfeatures wie Leselampe, 2-Gang-Wischer und ausklappbare Sitze waren durchaus außergewöhnlich im brasilianischen Kontext. Die Felgen wurden serienmäßig in 14 Zoll ausgeführt (oft Leichtmetall von Melber), Magnesiumfelgen waren ab Werk nicht vorgesehen. Exotenstatus hatten Sonderfarben und -ausstattungen je nach Jahrgang, die aber nur in kleinen Stückzahlen ausgeliefert wurden.

Sonstiges Wissenswertes

Der SP2 wurde zeitgleich ähnlich teuer wie ein Käfer angeboten, hatte aber ein gänzlich anderes Image und Zielpublikum. Er war für die brasilianische obere Mittelklasse konzipiert, blieb aber exklusiv. Export nach Europa erfolgte meist als Einzelimport mit aufwändiger Zulassung. Ein originales Fahrzeug mit lückenloser Historie und vollständigen Dokumenten ist heute sehr selten auf dem Markt zu finden. Für Interessenten: Ohne Erfahrung mit brasilianischen Oldtimern empfiehlt sich eine Beratung durch einen Spezialisten.

Zusammenfassung – der Volkswagen SP2 für Kenner

Der VW SP2 vereint exotisches brasilianisches Design, technische DNA aus dem VW-Baukasten und eine Produktion in Kleinstserie. Rost, komplizierte Ersatzteillage und spezifische Eigenheiten machen ihn zur Herausforderung für Einsteiger – aber zur spannenden Entdeckung für Enthusiasten. Wer einen SP2 mit solider Substanz und bekannter Historie findet, besitzt eines der ungewöhnlichsten Coupés der 1970er-Jahre – und ein echtes Stück VW-Geschichte.