Chevrolet Beretta Oldtimer kaufen
Der Chevrolet Beretta steht für das amerikanische Mittelklasse-Coupé der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Dieses Frontantriebsmodell von Chevrolet bietet charakteristisches Design und Technik, die heute zu den typischen Eigenschaften klassischer US-Coupés zählen.
Suchergebnisse

1996 | Chevrolet Beretta Z26
Chevrolet Beretta Z26 | 1996 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 5500 EUR
"Chevrolet Beretta" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Beretta" machen.
1996 | Chevrolet Beretta Z26
Chevrolet Beretta Z26 | 1996 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 5500 EUR
1996 | Chevrolet Beretta Z26
Chevrolet - Beretta Z 26 3.1 V6 - 1996
1991 | Chevrolet Beretta
Chevrolet - Beretta GT V6 "NO RESERVE" - 1991
Geschichte des Chevrolet Beretta
Der Chevrolet Beretta wurde von 1987 bis 1996 von General Motors unter der Marke Chevrolet als kompaktes Coupé mit Frontantrieb gebaut. Entwickelt als Nachfolger des Chevrolet Citation, positionierte sich die Beretta zwischen dem kleineren Chevrolet Cavalier und dem größeren Lumina bzw. Monte Carlo Coupé. Technisch teilte sich der Beretta viele Komponenten mit der viertürigen Chevrolet Corsica. Charakteristisch war unter anderem der vertikal angeordnete Türgriff an der B-Säule – ein Feature, das später auch bei anderen Chevrolet-Modellen übernommen wurde. Die Beretta steht heute als exemplarisches Beispiel für das moderne US-Coupé der 1980er Jahre mit prägnanter Linienführung und amerikanischer Ingenieurskunst.
Modellgeschichte
Als Nachfolger der Chevrolet Citation wurde die Beretta gemeinsam mit der Corsica auf der gleichen GM L-Plattform aufgebaut. Über die Jahre hinweg wurden verschiedene Motorisierungen und Ausstattungsvarianten angeboten. Die Baureihe wurde im Jahr 1996 ohne direkten Coupé-Nachfolger eingestellt, während im Chevrolet-Programm danach die Lumina- und Monte Carlo-Baureihen die Coupé-Position einnahmen.
Besonderheiten und Highlights
Der Chevrolet Beretta hebt sich durch seinen vertikal integrierten Türgriff an der B-Säule und die klaren Linien des Karosseriedesigns ab. Das moderne Frontantriebskonzept und die Mischung aus sportlichem Auftritt sowie praktischer Alltagstauglichkeit waren Besonderheiten im US-Mittelklasse-Segment dieser Ära.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerfahrzeuge
Für den Chevrolet Beretta sind verschiedene Sondermodelle erschienen – darunter die sportlichen GT und GTZ-Varianten, die durch besonders kräftige Motorisierung, auffällige Karosseriedetails und spezielle Ausstattungen unter Sammlern Beachtung finden. Diese Modelle weisen sportlich abgestimmte Fahrwerke, leistungsstärkere Motoren und meist aufwendigere Interieur-Details auf.
Schwachstellen und bekannte Probleme
Zu den häufigen Schwachstellen des Chevrolet Beretta zählen altersbedingte Korrosionserscheinungen an Karosserie und Unterboden. Auch Verschleißteile im Fahrwerk und bei den Bremsen sind nach über zwei Jahrzehnten häufig prüfenswert. Elektronik und Kunststoffteile des Interieurs bedürfen aufgrund typischer Alterungserscheinungen einer genauen Kontrolle.
Motor, Fahrleistungen, Antrieb & Fahrverhalten
Der Chevrolet Beretta kombinierte typische GM-Vierzylinder- und V6-Motoren mit entweder Schalt- oder Automatikgetriebe. Die sportlichen GT- und GTZ-Modelle waren auf Fahrfreude und mehr Leistung ausgelegt. Das Fahrverhalten wird von der Frontantriebsplattform dominiert und bietet für US-Fahrzeuge der Epoche ein sicheres Handling. Je nach Motorisierung reicht die Spannbreite von solider Alltagstauglichkeit bis zum betont sportlichen Fahrcharakter. - Chevrolet Beretta GTZ: Bekannte leistungsgesteigerte Version, sportliches Handling, stärkere Motorisierung
- Chevrolet Beretta GT: Ebenfalls sportlich ausgelegt, oft mit sportlichem Fahrwerk und optionalem Spoilerpaket verfügbar
Innenraum, Komfort und Design
Das Cockpit des Chevrolet Beretta spiegelt den Stil der späten 1980er und frühen 1990er Jahre wider: Klare Bedienelemente, robust verarbeitete Materialien und vielfach Kunststoffe bestimmen das Bild. Besonders markant ist das Außendesign mit der coupétypischen Silhouette und dem einzigartigen Türgriff-Layout an der B-Säule. Individuelle Ausstattungen und Farben waren auf dem US-Markt üblich. Lizenzierte Zubehörteile, wie sportliche Leichtmetallräder oder individuelle Dekorstreifen, waren innerhalb der Modellreihe verfügbar.
Weitere Besonderheiten
Der Beretta wurde ausschließlich als zweitüriges Coupé produziert und war besonders im amerikanischen Markt der frühen 1990er beliebt. Ein vergleichbares Konzept gab es von europäischen Herstellern in dieser Form zu der Zeit praktisch nicht.
Zusammenfassung
Der Chevrolet Beretta bietet als US-Coupé mit eigenständigem Design ein Stück Autogeschichte aus dem Hause General Motors. Mit einer Bauzeit von 1987 bis 1996 und wenigen bekannten Exemplaren in Europa spricht das Fahrzeug gezielt Liebhaber amerikanischer Fahrkultur an, die eigenwillige Linienführung und solide US-Technik schätzen.
