|

Ford Modell A Oldtimer kaufen

Der Ford Modell A zählt zu den prägendsten Vertretern der automobilen Zwischenkriegszeit und definiert bis heute das Bild amerikanischer Vorkriegsfahrzeuge. Mit seiner klaren Linienführung, robuster Technik und beeindruckender Variantenvielfalt wurde der Nachfolger des Model T zwischen 1927 und 1931 millionenfach gebaut und bis heute als Oldtimer, Restaurationsobjekt und Motorsportplattform geschätzt.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/36 von Ford Modell A (1931)
1 / 36
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A

Ford model a roadster deluxe

37.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/65 von Ford Modell A (1930)
1 / 65

1930 | Ford Modell A

Ford model a pickup

29.995 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/41 von Ford Modell A (1931)
1 / 41
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A

Ford model a roadster deluxe

35.750 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/55 von Ford Modell A Tudor Sedan (1931)
1 / 55
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A Tudor Sedan

Ford model a Tudor sedan 1931 zum verkauf

17.950 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/36 von Ford Modell A (1931)
1 / 36
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A

Ford model a roadster deluxe

39.950 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/28 von Ford Modell A (1931)
1 / 28

1931 | Ford Modell A

Ford model a roadster pickup deluxe

29.995 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/44 von Ford Modell A (1929)
1 / 44

1929 | Ford Modell A

1929 Ford Model A Pick-Up

11.360 €
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/58 von Ford Modell A Speedster (1929)
1 / 59
Umbau

1929 | Ford Modell A Speedster

Vorkriegs-Rennwagen / Pre War Racer / La Mimosa II / CMC

54.000 €
🇩🇪
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/9 von Ford Modell A Speedster (1929)
1 / 9
29.900 €

MwSt. ausweisbar

🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/14 von Ford Modell A (1931)
1 / 14
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A

Roaster Deluxe with German registration papers

36.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Ford Modell A Speedster (1930)
1 / 15
22.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/27 von Ford Modell A Speedster (1929)
1 / 28
UmbauRecreation

1929 | Ford Modell A Speedster

Ford V8 Racer Biposto

Preis auf Anfrage
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Ford Modell A (1930)
1 / 26
15.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Ford Modell A (1931)
1 / 19
Mille Miglia

1931 | Ford Modell A

Roadster Deluxe

37.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/27 von Ford Modell A (1929)
1 / 27

1929 | Ford Modell A

Ford Model AA Vrachtwagen

13.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte des Ford Modell A

Das Ford Modell A markierte 1927 den Wendepunkt in Henry Fords Automobilproduktion: Nach Jahren mit dem Model T setzte die Ford Motor Company neue Maßstäbe bei Technik, Komfort und Produktionsverfahren. Bereits das erste Modell A (1903–1904) war das Startsignal der jungen Marke Ford, doch weltweit bekannt wurde der Name durch den modular produzierten Nachfolger von 1927. Bis 1931 entstanden über 4,8 Millionen Exemplare in zahlreichen Karosserievarianten – von Detroit bis Berlin, von Fabrik bis Motorsport. International begehrt, wurde das Modell A Lizenzgeber etwa für den sowjetischen GAZ-A und avancierte zum Symbol der Ford’schen Fließbandfertigung.

Modellgeschichte des Ford Modell A

Die Typbezeichnung 'Modell A' taucht bei Ford zwei Mal auf: 1903 als erstes Serienfahrzeug der Marke und 1927 als Nachfolger des erfolgreichen Model T. Die Generation ab 1927 präsentierte sich als großer Innovationsschritt: Es gab Tourenwagen, Roadster, Limousinen, Cabriolets, Pickups, Fordor-Versionen und Spezialaufbauten wie den Delivery Van oder Speedster. Ford setzte konsequent auf Vielfalt und neue Technik; das Modell A erhielt erstmals eine moderne Bedienung mit drei Pedalen und Gangschaltung. 1931 endete die Epoche mit der Ablösung durch das Ford Model B (verbesserter Vierzylindermotor) und das Model 18 (erstmals mit V8).

Besonderheiten und Statistiken zum Ford Modell A

Das Ford Modell A hebt sich durch die Vielseitigkeit der Karosserien, robuste Technik und eine einfache Restauration von vielen anderen Oldtimern ab. An Varianten mangelte es nie: Limousine, Coupé, Roadster, Sedan Delivery, Pickups und seltene Sonderkarosserien lassen fast jede Epoche der Fahrzeughistorie wieder aufleben. Die Ersatzteilversorgung und die technische Einfachheit machen das Modell A außergewöhnlich pflegeleicht. Laut aktueller Daten stellen Fahrzeuge mit dem Herstellerkennzeichen 'Modell A' einen Anteil von 100 % innerhalb der Ford-Klassiker auf dem Markt dar – sowohl bei Angebot als auch bei Nachfrage. Damit ist das Modell A der unangefochtene Klassiker schlechthin im Bereich der historischen Ford-Modelle.

Technische Daten des Ford Modell A

Sondermodelle und seltene Ausführungen

Die Vielfalt an Karosserievarianten brachte einige besonders gesuchte Sondermodelle hervor. Raritäten sind heute insbesondere die Brougham-Limousine, Sedan Delivery, bestimmte Pickups und Coupés mit Schwiegermuttersitz. Auch Motorsport-Spezialumbauten wie Speedster oder Hot Rods wurden produziert – häufig mit leichten Aluminium- oder Fieberglaskarossen. Internationale Lizenzfertigungen – etwa der GAZ-A in der Sowjetunion – besitzen besonderen Sammlerwert. Fahrzeuge, die prominente Besitzer hatten (zum Beispiel Fangio oder als berühmtes Hochzeitsauto), sind begehrte Einzelstücke.

Schwachstellen und Wartungshinweise

Trotz der robusten Konstruktion gibt es typische Problemzonen: Die originale mechanische Bremsanlage arbeitet ausreichend, ist heute jedoch häufig auf hydraulisch umgerüstet. Elektrik (ursprünglich 6 Volt) wurde oft modernisiert. Starrachsen und Blattfedern sorgen für Langlebigkeit, sind aber konstruktiv bedingt mit Spiel und Komfortabstrichen behaftet. Achten sollte man auf Karosserierost (besonders bei seltenen Varianten), ausgelaufene Dichtungen und den Zustand der Lenkung. Austausch- und Verschleißteile sind meist preiswert und verfügbar. Handgefertigte, seltene Karosserieteile können jedoch teuer sein. Die Betriebsanleitung empfiehlt regelmäßige Abschmierung aller Achs- und Fahrwerksteile und Kontrolle des simplen elektrischen Systems.

Motor, Fahrverhalten und Getriebe

Der imposante 3,3-Liter-Vierzylinder liefert 40 PS bei sehr niedrigem Drehmoment, was für ein seidenweiches, aber schlichtes Fahrgefühl sorgt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt rund 100–104 km/h – für die spartanisch gefederten Fahrwerke und Trommelbremsen der Zeit durchaus sportlich. Das unsynchronisierte 3-Gang-Schaltgetriebe fordert Kenntnis beim Gangwechsel, wirkt aber zuverlässig und robust. Typisch sind die Rückmeldung der ungefilterten Mechanik, der sonore Motorensound und die spartanische Ausstattung. Motorsportler schätzen den Wagen für Konstruktion und Tuning-Potenzial; in Argentinien wurde das Modell A sogar im Rennsport eingesetzt. Pickups und Lieferwagen punkten mit ihrem robusten Aufbau.

  • Modell A Roadster und Cabriolet: beliebt durch offene Bauweise und typischen 'Schwiegermuttersitz'
  • Sedan Delivery und Brougham: selten, begehrt, charakteristisch für Sammler
  • Speedster und Hot Rod-Umbauten: leicht, leistungsorientiert, oft sehr abweichend vom Serienstandard
  • Pickups und Transporter: wegen Nutzwert und Alltagsqualitäten häufig bei Liebhabern und Restauratoren

Innenraum, Komfort und Design

Charakteristisch ist das sachliche, funktionale Design: Klare Linien, kräftige Kotflügel (meist in Schwarz), flache Motorhaube und Drahträder sind typische Erkennungsmerkmale. Die Karosserie bestand überwiegend aus Stahl, bei Umbauten und Sondermodellen auch aus Aluminium oder Fieberglas. Der Innenraum ist spartanisch, meist mit Polsterbänken und sehr reduzierter Instrumentierung (Tacho, Tankanzeige, selten Öldruckanzeige), offene Karosserieformen wie Roadster oder Phaeton erlauben ungefiltertes Fahrerlebnis. Häufige Extras: Externe Ersatzräder, Koffer am Heck, Windflügel, außenliegende Trötenhupe, Kühlerfiguren wie die "Fliegende Wachtel" und Motortemperaturanzeige. Farben: Ab Werk verschiedene Standardtöne (Schwarz war nicht ab Werk verfügbar). Sonderfarben und Individualisierungen sind verbreitet und kulturell geprägt. Original und Restaurationsobjekte gibt es in jedem Zustand – von Patina über Hot-Rod bis hochglanzpoliert.

Weiteres Wissenswertes zum Ford Modell A

Das Ford Modell A diente als Basis für Motorsportprojekte und Hot-Rod-Umbauten, aber auch als Hochzeits- und Ausstellungsfahrzeug. Dokumentationen zur Fahrzeughistorie und zu Restaurierungen sind häufig und steigern den Wert. Dank der hohen Stückzahlen ist die Ersatzteillage bis heute hervorragend, originale Zulassungspapiere und Nachweise zur Geschichte erhöhen den Wert. Je nach Land als Hochzeitsfahrzeug, Sammler- oder Werbeobjekt beliebt, oft auf historischen Veranstaltungen präsent. In Deutschland und anderen Ländern steuerlich als Oldtimer eingestuft (H-Kennzeichen, Veteranenstatus).

Zusammenfassung: Ford Modell A als Oldtimer

Der Ford Modell A bietet als Oldtimer höchste Vielfalt: Ob Limousine, Coupé, Cabriolet oder Lieferwagen – jede Karosserievariante spiegelt technische Bodenständigkeit, nachhaltige Alltagstauglichkeit und historische Bedeutung wider. Robustheit, Ersatzteillage und einfache Mechanik unterstützen eine langfristige Nutzung im Liebhaber- oder Alltagsbetrieb. Seine Rolle als Symbol der massentauglichen Automobilproduktion und die große Auswahl an Typen und Ausrüstungen machen den Ford Modell A zum idealen Klassiker für Fahrer, Schrauber und Sammler gleichermaßen.