|

Ford Falcon Oldtimer kaufen

Der Ford Falcon steht für eine außergewöhnliche Modellhistorie: Vom amerikanischen Kompaktwagen über australische Police Cars bis hin zum berühmten V8 Interceptor der Mad-Max-Filme. Diese Modellreihe vereint technische Vielseitigkeit, eindrucksvolle Variantenvielfalt und eine internationale Produktionsgeschichte.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/15 von Ford Falcon Futura Sprint (1964)
1 / 15
Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen

"Ford Falcon" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Falcon" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Ford Falcon Futura (1966)

1966 | Ford Falcon Futura

1966 ford falcon

18.500 €vor 4 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Ford Falcon Wagon (1965)

1965 | Ford Falcon Wagon

Unique en Europe

24.900 €vor 11 Monaten
🇦🇩
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Falcon Futura (1964)

1964 | Ford Falcon Futura

Ford - Falcon Futura 260 V8 Convertible - 1964

Preis auf Anfragevor 12 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von Ford Falcon Futura (1965)

1965 | Ford Falcon Futura

1965 FORD FALCON FUTURA

12.422 €vor 3 Jahren
🇬🇧
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Ford Falcon Futura Sprint (1964)

1964 | Ford Falcon Futura Sprint

1964 Ford Falcon Sprint

98.000 €vor 4 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/34 von Ford Falcon Futura Sprint (1964)

1964 | Ford Falcon Futura Sprint

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Ford Falcon GT "V8 Police Interceptor" (1974)
UmbauRecreation

1974 | Ford Falcon GT "V8 Police Interceptor"

Police Interceptor. // The last V8

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Ford Falcon Futura Sprint (1964)

1964 | Ford Falcon Futura Sprint

1964 Ford Falcon Futura

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/22 von Ford Falcon Futura Sprint (1964)

1964 | Ford Falcon Futura Sprint

Ford Falcon Sprint

95.000 €vor 5 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/25 von Ford Falcon Futura (1964)

1964 | Ford Falcon Futura

Silverstone Classic Live Online Auction 2020; 31st July-1st August

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Ford Falcon Futura (1964)

1964 | Ford Falcon Futura

Windsorview Lakes auction July 18th 2020 09:30; Estimate; £18,000 - £22,000

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Ford Falcon Futura (1964)
Umbau

1964 | Ford Falcon Futura

Ford Falcon rare LHD

24.750 €vor 6 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Ford Falcon Futura (1964)

1964 | Ford Falcon Futura

Silverstone Classic Sale 2019 July 26 to July 28. Estimate: £25000 - £30000

Preis auf Anfragevor 6 Jahren
🇬🇧
Händler

Geschichte des Ford Falcon

Der Ford Falcon wurde ab 1959 als Antwort auf den Trend zu kompakteren Fahrzeugen in den USA entwickelt. Während Anfang der 1950er Jahre große, schwere Limousinen das Straßenbild dominierten, änderte sich der Bedarf der Käufer am Ende des Jahrzehnts angesichts der wachsenden Beliebtheit des VW Käfer und des AMC Rambler American. Ford konzipierte daraufhin den Falcon. In Europa wurde das Fahrzeug als Mittelklassemodell wahrgenommen. Der Falcon wurde weltweit in unterschiedlichen Ausführungen gebaut, darunter in Kanada, Argentinien und Mexiko. Besonders auffällig blieb er aber in Australien, wo die Baureihe bis 2016 neu aufgelegt und kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Der Falcon diente häufig als Taxi oder Polizeiwagen und verkörpert heute einen facettenreichen Querschnitt der internationalen Autogeschichte.

Modellgeschichte des Ford Falcon

Der Ford Falcon ging 1960 in Serienproduktion und war in Nordamerika bis 1970 verfügbar. Nach der Einführung des Ford Mustang, der auf dem Chassis des Falcon basierte, sank dessen Marktanteil. Während die USA 1970 die Baureihe einstellten, führte Australien sie mit ständig überarbeiteten Versionen weiter. Der Falcon XB, ab 1973 in Australien produziert, zählt zu den bekanntesten Derivaten. In Argentinien wurde das ursprüngliche Modell ab 1962 bis 1991, weitgehend unverändert, mit dem Schwerpunkt auf Sechszylindermotoren gefertigt. Kurzzeitig gab es in Kanada mit dem Frontenac ein Schwestermodell mit variierter Optik. Der Falcon wandelte sich vom US-Kompaktwagen zur australischen Großserienlimousine, die auch als Pickup und Kombi erhältlich war.

Besonderheiten und Highlights

Die Wandlungsfähigkeit des Ford Falcon ist herausragend. Während der Wagen in den USA als Kompakt- und Familienauto positioniert wurde, avancierte er in Australien zum Inbegriff des Allrounders – vom Polizeiauto über Taxi bis hin zum Basisfahrzeug für den berühmten "Pursuit Special" der Mad-Max-Filme. Besonders der Falcon XB gilt als popkulturelles Symbol. Die australischen Modelle waren häufig mit leistungsstarken V8-Motoren ausgestattet – eine Seltenheit in der Mittelklasse der damaligen Zeit. In Argentinien blieb der Falcon mit soliden Sechszylindermotoren und robuster Bauweise äußerst gefragt.

Technische Daten

Sondermodelle und begehrte Ausführungen

Der Ford Falcon XB "Pursuit Special" ist für viele Enthusiasten das markanteste Sondermodell. Dieser Wagen wurde durch die "Mad Max"-Filmreihe bekannt und genießt weltweit Kultstatus, nicht nur wegen seines V8-Motors, sondern auch durch seine Rolle als "Interceptor" der Main Force Patrol. Weitere Spezialversionen der australischen Baureihe kombinieren stärkere Motorisierungen und modifizierte Karosserien.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Spezifische technische Schwachstellen wurden in den vorliegenden Informationen nicht benannt. Grundsätzlich sind klassische Falcon-Modelle, insbesondere die frühen US-Versionen mit dem Sechszylinder, als robust bekannt. Wer einen australischen Falcon, vor allem mit V8, bewegt, sollte auf den Zustand des Antriebsstrangs und die Teileverfügbarkeit achten. Rostschutz ist bei allen Karosserievarianten ein Thema, insbesondere bei Modellen aus feuchtem Klima.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Der Ford Falcon besticht durch seine Vielfalt bei den Antrieben: Vom sparsamen Sechszylinder (1,5 bis 3,6 l Hubraum, je nach Markt) bis zu kompromisslosen V8-Versionen mit hoher Leistung, vor allem bei den australischen Modellen. Das Handling ist typisch für klassische US- und australische Fahrzeuge jener Zeit: komfortabel ausgelegt, aber weniger direktem Fahrgefühl als bei europäischen Konkurrenten. Die V8-Modelle des Falcon XB, insbesondere als Mad-Max-Variante, sind für ihre eindrucksvolle Beschleunigung und ihren kernigen Motorsound bekannt. - Ford Falcon XB "Pursuit Special" (australisches Coupé, V8, Mad-Max-Filmwagen)

  • Ford Falcon US-Modelle (Limousine, Kombi, meist 6-Zylinder, ab 1963 auch V8)
  • Argentinischer Ford Falcon (Sechszylinder, bis 1991 produziert, robuste Ausführung)

Design, Interieur und Ausstattung

Optisch orientiert sich der Ford Falcon an der Ästhetik seiner Ära: klare Linien, funktionale Gestaltung, je nach Markt und Baureihe mit individuellen Details. Die US-Modelle sind meist schlicht, während spätere australische Falcons, besonders der XB, durch markante Frontpartien, angedeutete Sportlichkeit und auffallende Farben hervorstechen. Beim "Pursuit Special" wurde das Coupé mit Zusatzscheinwerfern, verbreiterten Kotflügeln und funktionalen Dachspoiler-Elementen adaptiert. Im Innenraum dominiert Zweckmäßigkeit, ausgestattet mit robusten Materialien und schlichten Sitzpolstern. Sonderausstattungen wie Klimaanlage, spezielle Felgendesigns und Sportlenkräder waren vor allem auf dem australischen Markt beliebt.

Weitere wissenswerte Besonderheiten

Die Rolle des Falcon in australischer Popkultur geht weit über den Straßenverkehr hinaus: Als Polizei- und Taxifahrzeug dominiert er Jahrzehnte die Flotten großer Städte. Im Motorsport tauchen mehrfach leistungsgesteigerte Versionen auf. Die Robustheit und Anpassungsfähigkeit an extreme Bedingungen – von der argentinischen Pampa bis zur australischen Outback-Straße – machen den Falcon zur festen Größe auf mehreren Kontinenten.

Zusammenfassung

Der Ford Falcon vereint eine einmalige Modellvielfalt: Von den US-Komfortlimousinen, über die langlebigen argentinischen Varianten bis hin zur sportlichen und popkulturell bedeutenden australischen XB-Serie. Das Modell überzeugte durch ein breites Angebot an Karosserieformen, robuste Technik und, speziell in Australien, durch leistungsstarke V8-Modelle. Ob als Oldtimer für Alltagsfahrten, Sammlerstück oder als automobile Ikone der Filmgeschichte – der Ford Falcon bietet Automobilenthusiasten weltweit eine spannende Plattform.