|

FIAT Ritmo Oldtimer kaufen

Der FIAT Ritmo markierte mit seinem modernen Design, der vielfältigen Modellpalette und dem pragmatischen Ansatz in Technik und Produktion einen Wendepunkt für die Mittelklasse in den späten Siebzigern. Als sportliche Abarth-Version oder günstiges Cabrio war er ein zuverlässiger Alltagsbegleiter und eignet sich heute als seltener Klassiker für echte Enthusiasten.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/50 von FIAT Ritmo 105 TC (1990)
1 / 50
Preis auf Anfrage
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/34 von FIAT Ritmo 125 TC (1982)
1 / 34

1982 | FIAT Ritmo 125 TC

ABARTH TUTTA ORIGINALE ! 1° SERIE RARISSIMA !

27.500 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/48 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)
1 / 48

1984 | FIAT Ritmo 130 TC Abarth

Très belle restauration, (très couteuse…)

24.000 €
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)
1 / 15

1984 | FIAT Ritmo 130 TC Abarth

4.000 KM * METICULOUS RESTORATION * 130 TC

21.500 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/6 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1986)
1 / 6
1.100 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/49 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)
1 / 49
Preis auf Anfrage
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)
1 / 10

1984 | FIAT Ritmo 130 TC Abarth

FIAT Ritmo 130 TC 3 porte Abarth

21.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von FIAT Ritmo 125 TC Abarth (1984)
1 / 10

1984 | FIAT Ritmo 125 TC Abarth

FIAT Ritmo 125 TC ABARTH 2.0 125 CV

20.900 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)
1 / 10

1984 | FIAT Ritmo 130 TC Abarth

FIAT Ritmo 130 TC Abarth / ASI / Conservata / Targa MI

17.900 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von FIAT Ritmo Bertone (1983)
1 / 10

1983 | FIAT Ritmo Bertone

FIAT Ritmo 1.5 Cabrio Bertone - MOD.138AS1 - 1983 ASI+CRS

12.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von FIAT Ritmo 60 (1980)
1 / 50
28.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von FIAT Ritmo Bertone (1984)
1 / 10

1984 | FIAT Ritmo Bertone

FIAT Ritmo bertone cabrio 85 1.5 82 CV

16.100 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

"FIAT Ritmo" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "FIAT Ritmo" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von FIAT Ritmo 105 TC (1984)

1984 | FIAT Ritmo 105 TC

Rare 105TC in perfect running condition

7.500 €vor 2 Monaten
🇸🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von FIAT Ritmo 130 TC Abarth (1984)

1984 | FIAT Ritmo 130 TC Abarth

FIAT Ritmo 130 TC Abarth / ASI / Conservata / Targa MI

17.900 €vor 5 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von FIAT Ritmo Bertone (1983)

1983 | FIAT Ritmo Bertone

FIAT Ritmo 1.5 Cabrio Bertone - MOD.138AS1 - 1983 ASI+CRS

12.000 €vor 5 Monaten
🇮🇹
Händler

Einleitung und Geschichte des FIAT Ritmo

Der FIAT Ritmo wurde 1978 als Nachfolger des FIAT 128 vorgestellt und sollte den Sprung in ein neues automobiltechnisches Zeitalter markieren. Entwickelt wurde er im Geist der Moderne als Antwort auf den VW Golf und bestach durch die erstmalige serienmäßige Integration von Kunststoffstoßfängern sowie einer weitgehend automatisierten Fertigungsstraße, bei der Roboter wesentliche Produktionsschritte übernahmen. Seine unverwechselbare Optik unterschied ihn klar vom Wettbewerb und machte ihn zum Symbol für den technischen und gestalterischen Aufbruch der italienischen Automobilindustrie. Angeboten wurde der Ritmo anfangs als drei- und fünftürige Schrägheck-Limousine; das Cabriolet, entwickelt von Bertone, kam 1981 hinzu. Im Jahr 1982 erfolgte ein tiefgreifendes Facelift mit Überarbeitung der Karosserie und technischen Details—ab hier begann auch die starke Differenzierung innerhalb der Modellreihe. Die Produktion endete 1988 mit Übergabe an den Nachfolger Tipo.

Modellgeschichte des FIAT Ritmo

Die Modellgeschichte des FIAT Ritmo ist geprägt von klaren Entwicklungsphasen: Vorgänger war der seit neun Jahren gebaute FIAT 128, dem der Ritmo mit modernerem Fahrwerk, Frontantrieb und einer deutlich vielfältigeren Karosseriepalette folgte. Die erste Serie (1978–1982) setzte Maßstäbe im Layout, erhielt aber Kritik für das avantgardistische Design. 1982 kam die 2. Serie mit optischem und technischem Feinschliff (neue Front, geänderter Tank, verbesserte Technik). Die sportlichen Abarth-Modelle 125 TC und 130 TC (ab 1981/1983) machten den Ritmo zu einem ernstzunehmenden „Hot Hatch“-Konkurrenten für etablierte Modelle wie den Golf GTI. 1988 wurde der Ritmo vom FIAT Tipo abgelöst, während parallel noch sportliche Abarth-Modelle mit starker Performance angeboten wurden.

Besonderheiten und Highlights des FIAT Ritmo

Der FIAT Ritmo wurde vor allem durch vier Aspekte geprägt: innovatives Design, hohe Variabilität der Karosserie (drei- und fünftürige Limousine, Cabrio), breite Motorenpalette (inkl. sportlicher Abarth Ableger mit bis zu 130 PS) sowie eine Produktionsumstellung auf Roboterunterstützung. Die frühen Modelle sind an ihren hohen Kunststoffstoßfängern und schmalen Heckleuchten gut zu erkennen. Viele Fahrzeuge existieren noch heute mit originalen Details wie Rallye-Ausstattung, klassischen Farbgebungen (z. B. Azzurro Rodi, Racing Rot, Grigio quarzo) und typischer Austattung (Alufelgen, Recaro-Sitze, originale Bordliteratur). Das Ritmo Cabriolet sticht durch die von Bertone entwickelte Konstruktion hervor, ist aber in Deutschland sehr selten zu finden.

Statistik: Mit einem Angebots- und Nachfrageanteil von jeweils 100 % unter den FIAT Oldtimern auf dem Marktplatz ist der Ritmo aktuell das nachgefragteste FIAT-Klassikermodell. Das unterstreicht zwar nicht die absolute Häufigkeit, zeigt aber die hohe Fokussierung des Interesses auf diese Modellreihe.

Technische Daten FIAT Ritmo

Sondermodelle und Sammlervarianten FIAT Ritmo

Die sportlichen Abarth-Modelle – Ritmo 125 TC sowie Ritmo 130 TC ab 1981 bzw. 1983 – heben sich durch ihre kräftigen DOHC-Motoren, spezifische Fahrwerksabstimmung, 5-Gang-Sportgetriebe und sportliches Interieur von den Standardmodellen ab. Besonders rar und gesucht ist das Bertone Cabrio ab 1981, das in Italien gefertigt und als günstige Cabrio-Alternative zu teureren Konkurrenzmodellen diente. Auch limitierte Lackierungen (z. B. Azzurro Rodi, Racing Rot) und originelle Sonderausstattungen (z. B. Recaro-Sitze, originale Alufelgen) prägen die bisher erhaltenen Sammlerstücke. Im Ausland wurde der Ritmo teils als FIAT Strada (Abarth) angeboten, was die Modellhistorie weiter auffächert.

Schwachstellen und Wartung beim FIAT Ritmo

Der FIAT Ritmo verlangt besondere Aufmerksamkeit bei Rost, insbesondere an Heckklappe, Kotflügeln und Schweller—frühere Modelle sind hier besonders gefährdet. Schwächen bei der Innenraumverarbeitung (verbleichende Kunststoffteile, einfache Materialien) sowie typische Elektrikprobleme (z. B. bei den Abarth- und Spätmodellen) verlangen bei Restaurierung und Wartung Know-how und Geduld. Getriebe zeigen gelegentlich hakelige Gangwechsel, Ersatzteilbeschaffung kann—je nach Modell—aufwendig sein. Als Vorteil gelten die grundsätzlich einfache Technik, die viele Reparaturen selbst ermöglicht, und die mechanisch robusten Motoren. Vor dem Kauf empfiehlt sich eine gründliche Durchsicht der Bodengruppe und der Elektrik, speziell bei Fahrzeugen ohne dokumentierte Wartungshistorie oder nach langer Standzeit.

Motor, Fahrleistung, Getriebe und Fahrverhalten

Dank Einzelradaufhängung und Frontantrieb bot der Ritmo für seine Zeit überdurchschnittliche Fahrdynamik, was vor allem die sportlichen Varianten wie den 125 TC und 130 TC Abarth zu gefragten Youngtimern und Rennstreckenfahrzeugen machte. Das Fahrwerk der stärkeren Modelle ist mit härteren Federn, straffer Abstimmung und kraftvollen Bremsen ausgelegt. Die Standardmodelle überzeugen durch ausgewogene Balance und Alltagstauglichkeit; das geringe Leergewicht sorgt für agiles Handling. Mit 2-Liter-Motoren und DOHC-Bauweise sprinten die Abarth-Ausführungen in unter 9 Sekunden auf 100 km/h und erreichen Fahrleistungen, die in der Kompaktklasse damals ihresgleichen suchten. Getriebetechnisch dominiert ein sportlich abgestuftes 5-Gang-Schaltgetriebe mit kurzem Schaltweg und klarer Rückmeldung. Hervorzuheben sind insbesondere:

  1. FIAT Ritmo 125 TC Abarth: 2.000 cm³ DOHC, 125 PS, sportlich-straffes Fahrwerk, Weber-Doppelvergaser, bekannt für markanten Sound und hohe Drehfreude.
  2. FIAT Ritmo 130 TC Abarth: Ab 1983, nochmals überarbeitet, 2.0-Liter Motor mit 130 PS, ZF-Getriebe und optimierte Bremse, kompromisslose Fahrmaschine für sportlich ambitionierte Fahrer.
  3. Ritmo Cabriolet Bertone: Technisch eng am Serienmodell orientiert, abweichendes Interieur, attraktive Karosserie und als erschwingliches Cabrio-Highlight seiner Generation beliebt.

Innenraum, Komfort, Exterieur und Gestaltung

Das Design des Ritmo stammt von Gianpaolo Boano und brach mit Konventionen: glatte, scharf konturierte Flächen, weit hochgezogene, unverwechselbare Kunststoffstoßfänger sowie schmale Rückleuchten setzen visuelle Kontraste. Im Innenraum bietet der Ritmo klassische Elemente der Spät-70er: sachliche, klar ablesbare Instrumente, robuste Stoffpolster, ergonomisch einfaches Layout. Bei den Abarth-Versionen findet man häufig tiefergelegte Sportsitze (z. B. Recaro), spezielle Farbgebungen (Schwarz, Rot, Azzurro Rodi), Alu-Felgen und sporttypische Applikationen. Im Cabrio setzt Bertone auf zusätzliche Versteifungen, einen komplett umgestalteten Heckabschluss und eigenständigen Sitzkomfort. Sonderausstattungen wie originale Alufelgen, Webasto-Schiebedach und typisch italienische Farbtöne ergänzen das Angebot. Zubehör wie originale Bordliteratur, Servicehefte und doppelte Schlüssel finden sich insbesondere bei gut erhaltenen Sammlerstücken.

Weitere relevante Besonderheiten

Bemerkenswert am FIAT Ritmo ist der Umstand, dass viele Modelle mit deutschen H-Kennzeichen für freie Fahrt in Umweltzonen ausgestattet sind. Außerdem werden zahlreiche Ersatzteile, Dokumentationen und ASI-Zertifikate angeboten, was den Unterhalt selbst seltener Varianten auch langfristig absichert. Zu den beliebten Besonderheiten zählen originale italienische Zulassungspapiere und Nummernschilder sowie seltene Exportversionen (etwa als FIAT Strada Abarth).

Zusammenfassung

Der FIAT Ritmo bietet als klassischer Kompaktwagen mit italienischer Prägung ein eigenständiges Design, breite Modellvielfalt und zahlreiche technische wie sportive Details. Mit innovativen Produktionsmitteln startete er 1978 als wichtiger Modernisierungsschritt für FIAT und besticht noch heute in der Fangemeinde durch selten gewordene Abarth- und Cabrio-Varianten. Neben angemessener Raumausnutzung und sportlichem Charakter ist auf beim Fahrzeugkauf besonders auf bekannte Schwächen wie Rost und Elektrik zu achten. Als Oldtimer mit Charakter und Geschichte setzt der FIAT Ritmo klare Akzente unter den Klassikern aus Italien.