Ferrari 512 Oldtimer kaufen
Die Ferrari 512-Baureihe vereint einige der technisch anspruchsvollsten und charakteristischsten Zwölfzylinder-Sportwagen aus Maranello. Hier finden sich straßenzugelassene Klassiker wie 512 BB und 512 TR ebenso wie motorsporterprobte Rennwagen wie der 512 S. Alle Modelle beeindrucken durch ihre eigenständige Technik, ihr Pininfarina-Design und ihr authentisches Fahrgefühl.
Suchergebnisse



1983 | Ferrari 512 BBi
Een in nieuwstaat verkerende Ferrari 512 BBI Zegna met het leer nog gedeeltelijk in het plastic, Ferrari gecertificeerd en lage tellerstand.

1979 | Ferrari 512 BB
One of only 20 made BB Carb. in Grigio Met. File history from new.

1994 | Ferrari 512 TR
Ferrari 512 TR - ABS - dt .Fzg. - Scheckheft

1980 | Ferrari 512 BB
Ferrari BB512 carburatori

1984 | Ferrari 512 BBi
Ferrari BB512i

1976 | Ferrari 512 BB
The third production 512 BB

1992 | Ferrari 512 TR
1992 Ferrari 512 TR '92

1976 | Ferrari 512 BB
Competizione Stradale - Bacchelli & Villa -

1996 | Ferrari 512 TR
Ferrari 512 TR

1993 | Ferrari 512 TR
Ferrari 512 TR | Historie Bekend | Europese Auto | 1993

1983 | Ferrari 512 BBi
Ferrari 512 BBi European version, Ordered new and supplied by the Belgian Ferrari importer "Garage Francorchamps", Fabulous color combination Rosso Ferrari 300 with red leather "Daytona" seats, Cherished for a long time in a extensive Ferrari collection, The final variant of the Berlinetta Boxer model, Complete with the original 512 BBi pouch and handbook
"Ferrari 512" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ferrari 512" machen.
1994 | Ferrari 512 M
FERRARI F512 M - OMOLOGATA ASI TARGA ORO AI MASSIMI LIVELLI – UNA DI SOLI 500 ESEMPLARI – RARISSIMA – ECCELSA (1994)
1993 | Ferrari 512 TR
Geschichte des Ferrari 512
Die Geschichte des Ferrari 512 ist eng verknüpft mit technischer Innovation und Motorsportambitionen der 1970er bis 1990er Jahre. Die Serie begann Anfang 1970 mit dem als Gruppe-5-Prototyp für die Langstrecken-WM entwickelten 512 S – ein rennstreckentaugliches Fahrzeug mit 5-Liter-V12 und über 550 PS, das speziell für die Konkurrenz zu Porsche 917, Ford GT40 und anderen Sportwagen gebaut wurde. Der Name 512 steht dabei für 5 Liter Hubraum und 12 Zylinder. Der Fokus verlagerte sich in den späten 1970er Jahren stärker auf straßenzugelassene Sportwagen: 1976 debütierte der Ferrari 512 BB (Berlinetta Boxer), eine Mittelmotorkonstruktion mit einzigartigem Flat-12-Motor, die den 365 GT4 BB ablöste. 1981 folgte der 512 BBi, der erstmals eine Einspritzanlage anstelle der bisherigen Vergasertechnik bot. Die Fertigung des 512 BBi endete 1984 zugunsten des neuen Testarossa, der 1991 als 512 TR und ab 1994 als 512 M erneut unter der 512-Modellbezeichnung weiterentwickelt wurde.
Modellgeschichte der Ferrari 512-Reihe
Die Ferrari 512 S und 512 M sind reine Motorsportwagen, konstruiert für die großen Langstreckenrennen ihrer Zeit. Die 512 S war 1970/71 als Homologationsmodell der Gruppe 5 gebaut (mindestens 25 Stück), die 512 M als modifizierte Rennversion mit verringertem Gewicht und höherer Leistung. Die BB-Modelle (512 BB und 512 BBi) transferierten Renntechnik in straßenzugelassene Fahrzeuge, wobei der 512 BB mit Vergasermotor (1976–1981, 929 Stück) und der 512 BBi mit Bosch-Einspritzung (1981–1984, 1007 Stück) neue Standards setzten. 1984 markierte der Testarossa den Umbruch, jedoch blieb die 512-Technik im 512 TR (1991–1994, 2.261 Stück) und im 512 M (1994–1996, 501 Stück) prägend. Sämtliche Modelle zeichnen sich durch flache Keilform, quer eingebauten Zwölfzylinder und Pininfarina-Karosserie aus.
Besonderheiten der Ferrari 512-Baureihe
Die 512-Modelle verbinden außergewöhnliche Technik mit rennsportlicher DNA und kompromisslosem Design. Kernmerkmal ist stets ein V12- oder Flat-12-Motor mit exakt 4,942 bis 4,943 ccm Hubraum, kräftiger Leistungsentfaltung und legendär linearem Ansprechverhalten. Die Fahrzeuge kennzeichnet darüber hinaus eine besonders luxuriöse Ausstattung (Lederinterieur, Pininfarina-Charakter, einzigartige Instrumente) und eine kompromisslose Cockpit-Ausrichtung. In der Motorsportgeschichte spielt speziell der 512 S eine Rolle als direkter Gegner des Porsche 917 – u.a. dokumentiert im Film „Le Mans". Die Straßenfahrzeuge, insbesondere 512 BBi, 512 TR und 512 M, vereinen sammlerfreundliche Exklusivität (teils unter 1.000 gebaute Einheiten) mit nutzbarer Performance – 0–100 km/h in unter 5,9 Sekunden, Endgeschwindigkeit zwischen 280 und 315 km/h.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Besonders hervorzuheben sind folgende Varianten: Der 512 S Coda Lunga (Langheck) – ein aerodynamisch optimierter Rennwagen für Hochgeschwindigkeitsrennen wie Le Mans; 512 BB Le Mans – eigens modifizierte Exemplare für Le-Mans-Einsätze 1978; Ferrari 512 TR – eine umfassend überarbeitete Variante mit optimierter Motorleistung, neuem Interieur und wesentlich verbesserten Fahreigenschaften; Ferrari 512 M – letzte Evolutionsstufe mit offener Scheinwerfertechnik, NACA-Ducts, runden Rückleuchten, Titanpleuel, abgespecktem Gewicht und nur 501 gebauten Einheiten. Jede dieser Versionen ist durch geringe Produktionszahlen und technische Innovationen besonders gesucht.
Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Die frühen Ferrari 512-Modelle, speziell der BB und BBi, bieten ein unverfälschtes, mechanisch direktes Fahrerlebnis: Der quer verbaute Flat-12-Motor verlangt nach exakter Handarbeit mit dem knackigen 5-Gang-Schaltgetriebe und liefert seine Kraft eindrucksvoll linear ab. 512 TR und 512 M verfügen über modifizierte Fahrwerke, ein verbessertes Differential sowie umfangreiche Optimierungen an Bremsen und Lenkung für deutlich präziseres Handling. Die 512 M ist die kraftvollste Ausführung und kombiniert 440 PS mit optimiertem Gewicht (Titanpleuel u. a.), was zu Sprintwerten von 0–100 km/h um 4,7‒4,9 s und einer Höchstgeschwindigkeit von über 307 km/h führt. Alle Modelle bieten ein einmaliges Klangbild und intensive Rückmeldung über das gesamte Fahrwerk. • Ferrari 512 BB/BBi: Roadster mit knapp 340–360 PS, markanter 12-Zylinder, puristisches Handling • Ferrari 512 TR: Weiterentwicklung des Testarossa, 430 PS, 491–501 Nm Drehmoment, 0–100 km/h in ca. 4,8 s, Endgeschwindigkeit bis 314 km/h • Ferrari 512 M: Finale Modellreihe mit 440 PS, 501 gebaute Exemplare, aerodynamische Verbesserungen, offene Scheinwerfer
Innenraum, Komfort, Exterieur & Design der 512-Modelle
Das Karosserie- und Interieurdesign der 512-Modellreihe wurde maßgeblich von Pininfarina geprägt: Markant sind die keilförmige Silhouette, Klappscheinwerfer (spätere Modelle mit festen Scheinwerfern), große seitliche Lufteinlässe und die charakteristische Flachbauweise. Für die Fertigung der Karosserie war oft Scaglietti verantwortlich. Im Cockpit dominieren hochwertiges, oft sogar farbiges Leder (Schwarz, Braun, Beige), teils handgenähte Teppiche sowie analoge Instrumente mit markentypischer Optik (orangefarbene Nadeln/Skalen). Zwei Sportsitze, Klimaanlage und elektrische Fensterheber gehörten meist zur Grundausstattung; Bordmappen, Werkzeugkoffer und Matching Numbers sind für Sammler von besonderer Bedeutung. Sonderausstattungen umfassen beispielsweise seltene Farbkombinationen und weiteres Zubehör.
Weitere wissenswerte Fakten
Ferrari Classiche-Zertifikate sind besonders gefragt, wenn Fahrzeug und Ausstattung mit den ursprünglichen Werksangaben übereinstimmen (Matching Numbers/Colors). Originale Dokumentation, Erstlackierung und vollständiges Zubehör erhöhen den Wert ebenso wie eine lückenlose Servicehistorie. Die Baureihe markiert das Ende der quer eingebauten 12-Zylinder-Saugmotoren bei Ferrari, was insbesondere die letzten Modelle wie den 512 M besonders begehrt macht.
Zusammenfassung
Die Ferrari 512-Modelle vereinen hochtechnisierte Zwölfzylindertechnik, spektakuläres Design und einen einzigartigen Bezug zum Motorsport. Ob als 512 S für die Rennstrecke, als 512 BB/BBi für die Straße oder als 512 TR/M mit optimierter Technik – jede Variante bietet eine klar umrissene technologische und fahrdynamische Identität. Die Nachfrage nach diesen Autos ist außergewöhnlich hoch, die Produktion jeweils sehr limitiert. Einen Ferrari 512 zu besitzen, bedeutet ein signifikantes Stück Automobilgeschichte mit unmittelbar spürbarer technischer und gestalterischer Handschrift aus Maranello zu erleben.












