Chevrolet Task Force Oldtimer kaufen
Der Chevrolet Task Force ist ein US-Pick-up der Baujahre 1955 bis 1959. Bekannte Varianten wie der 3100 Stepside oder der begehrte Cameo punkten mit V8-Power, eigenwilligem Design und unverwüstlicher Technik. Heute findet man gepflegte Exemplare mit originaler Chromzier, Holzladeflächen und begehrten Oldtimer-Gutachten.
Suchergebnisse

"Chevrolet Task Force" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Task Force" machen.
1956 | Chevrolet 3100 ½-ton
Oldtimer Chevrolet Pickup
1957 | Chevrolet 3200 ½-ton
Chevrolet-Double Cabin Truck
1957 | Chevrolet Task Force Stepside
Pick-up trucks-Chevrolet Double Cabin pick up
1957 | Chevrolet 3600 ¾-ton
Chevrolet 3600 Long Bed| Gerestaureerd| V8 | Automaat | 1957
1956 | Chevrolet 3100 ½-ton
5,2 L V8 Smalblock neuer Lack, Chrom neu, Reifen neu, TÜV Dez. 23 H-Zulassung
1957 | Chevrolet 3200 ½-ton
1956 | Chevrolet 3100 ½-ton
Pickup
1959 | Chevrolet 3100 ½-ton
1959 Chevrolet Apache Series 31 '59
1958 | Chevrolet 3100 ½-ton
1958 GMC 100 1/2 ton pick-up, original V8 automatic
1956 | Chevrolet 3100 ½-ton
Luxury version of the Chevrolet 3100: GMC 100 1/2 tom Stepside Pick-Up Truck
1958 | Chevrolet 3100 ½-ton
Chevrolet pick up fleet side
Geschichte des Chevrolet Task Force
Mit dem Task Force läutete Chevrolet 1955 eine neue Ära im Pickup-Bau ein: Klare Abkehr vom „Advanced Design“ Vorgänger, Fokus auf Komfort und Zuladung in gleichem Maß. Das markante Merkmal war die wrap-around Frontscheibe – ein völlig neues Sichtgefühl für Arbeitsfahrzeuge jener Zeit. Gebaut wurde die Modellreihe in mehreren US-Werken, mit besonderem Augenmerk auf Kundenwünsche: Funktionalität, Robustheit und fahrzeugähnliche Ausstattung wie Servolenkung oder Power Brake hielten Einzug. Bis 1959 produzierte Chevrolet zahlreiche Derivate, bevor 1960 die C/K-Serie den Task Force ablöste.
Modellgeschichte
Der Task Force war das Nachfolgemodell der Chevrolet Advance Design Trucks und wurde während seiner Baujahre immer weiterentwickelt: Angefangen 1955 als zweite Serie mit kleineren Designanpassungen, über das Update 1958 mit Vier-Scheinwerfer-Grill und optionaler Klimaanlage (zum 50-jährigen GM-Jubiläum) sowie mehreren Radständen und Ladeflächenvarianten. Bekannte Modellcodes sind u. a. 3100, 3200 und Derivate wie der GMC Apache. Nachfolger ab 1960 war dann die C/K-Serie, die bis ins neue Jahrtausend weitergeführt wurde.
Besonderheiten und Highlights
Chevrolet Task Force-Pickups sind berühmt für ihre robuste Technik, die charakteristische gewölbte Front, als Stepside mit freistehenden Radkästen, und seltene Features wie Chrom-Zier, Edelstahllisten und optionalem V8. Besonders begehrt: Der Cameo mit kunststoffbeplankter Ladefläche und luxuriöser Ausstattung. Die Einführung von Power Steering und Power Brake sowie 12V-Elektrik war in den Fünfzigern im Nutzfahrzeugbau ein Quantensprung.
Technische Daten
Sondermodelle und rare Ausführungen
Der Cameo Carrier ragt als Design- und Luxus-Sondermodell hervor: Fiberglasheck, Chromleisten, Interieur mit besonderem Anspruch. 1958 kamen Apache (leicht), Viking (mittel) und Spartan (schwer) als spezialisierte Ausführungen für unterschiedliche Einsatzzwecke hinzu. Werksseitige Klimaanlage und die seltenen Fleetside-Varianten sind für Sammler besonders interessant.
Schwachstellen und typische Probleme
Typisch sind Rostprobleme an Karosseriekehlen (z. B. Innenkotflügel, Radläufe, Schweller), oft zeigen sich Durchrostungen an den Ladeflächenrändern und im Kabinenboden. Die Elektrik sollte wegen der Umstellung von 6V auf 12V geprüft werden, ebenso die Achsschenkel und Lenkungskomponenten auf Verschleiß. Bei restaurierten Exemplaren ist auf Originalität der Chrom- und Zierteile zu achten.
Motor, Fahrverhalten und Technik
Die Sechszylinder bieten gemächlichen Vortrieb und gelten als nahezu unverwüstlich, die V8-Versionen wie der 283 cu.in. Small Block bringen spürbar mehr Druck und machen den Pick-up sogar für Freizeit- und Hängerbetrieb interessant. Lenkung ohne Servounterstützung erfordert Kraft, frühe Trommelbremsen sind nicht auf PKW-Niveau—ab 1955 jedoch teils mit Servo. Die Blattfeder-geführte Starrachse hinten macht ihn robust, aber leer auch hoppelig. Die Nabco-4x4-Varianten sind selten und bei Offroadfans begehrt. - Chevrolet 3100 (am gefragtesten): 3,9-Liter R6, Stepside\n- Chevrolet Cameo: V8, Fiberglas-Ladefläche, Luxus\n- Chevrolet 3200: längerer Radstand, Nutzfahrzeugcharakter
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Die Task Force-Modellreihe sticht durch die gewölbte „wrap-around“-Frontscheibe, den charakteristischen Grill und die dominanten Kotflügel hervor. Stepside-Modelle betonen den Nutzfahrzeuglook mit außenliegenden Hinterrädern, während der Cameo luxuriös mit glatten Seiten und viel Chrom daherkommt. Beliebte Lackierungen sind klassische Zweifarben-Designs, gerne mit auffälligem Rot, Aqua oder Creme. Ladeflächen mit Holz, meist Eiche und Edelstahlleisten, sind restaurationswürdiges Alleinstellungsmerkmal. Interieur: Zwei Einzelsitze oder Bank, meistens schlicht gehalten, teils bereits aufgewertet mit Teppich und modernisiertem Armaturenträger. Als Zubehör beliebt: Zusatzinstrumente, originale Chrom-Details, nachgerüstete Heizung oder zeittypische Radioanlagen.
Sonstiges rund um den Task Force
Viele Task Force wurden nachträglich als Oldtimer mit H-Kennzeichen zugelassen und erfüllen aktuelle Anforderungen an die Zulassung, inklusive TÜV-Gutachten. Fahrzeuge aus Kalifornien gelten als besonders rostarm. Oftmals sind originale Dokumentationen oder Importbelege vorhanden. Eine Nachrüstung mit Anhängerkupplung, Servobremsen oder Servolenkung ist technisch problemlos machbar.
Zusammenfassung
Der Chevrolet Task Force vereint US-amerikanische Pickup-Kultur der späten Fünfziger: markante Designsprache, solide Technik und ein breites Spektrum an Versionen – vom Arbeitstier bis zum Showtruck. Original erhaltene Exemplare – besonders als 3100 Stepside oder Cameo – sind begehrte Oldtimer, bei denen rostfreie Substanz und vollständige Dokumentation besonders gefragt sind.
