Chrysler Le Baron Oldtimer kaufen
Der Chrysler Le Baron steht für American Way of Drive mit expressivem Design, besonderen Komfortfeatures und einer Modellvielfalt von Limousine bis Cabriolet. Dank zuverlässiger Technik, originaler Ausstattung und seltener Sondermodelle ist der Le Baron heute ein begehrtes Sammlerstück – vor allem in Europa, wo die Stückzahlen gering sind.
Suchergebnisse

1994 | Chrysler Le Baron 3.0
seit 2007 ein Halter, Unfallfrei, Originallack
"Chrysler Le Baron" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chrysler Le Baron" machen.
1985 | Chrysler Le Baron
Chrysler Le Baron Cabriolet | 1985 - For sale by auction. Estimate 9950 EUR
1963 | Chrysler Le Baron Medallion
Chrysler Le Baron Imperial LeBaron Ebay Auktion bis 1.12.24
1985 | Chrysler Le Baron
Chrysler - LeBaron 2.2 Turbo Convertible - NO RESERVE - 1985
1992 | Chrysler Le Baron
1993 | Chrysler Le Baron 3.0
CHRYSLER Le Baron 3.0 V6 CABRIO
1985 | Chrysler Le Baron
1986 | Chrysler Le Baron
1991 | Chrysler Le Baron
Chrysler Le Baron
1996 | Chrysler Le Baron 3.0
1986 | Chrysler Le Baron
1978 | Chrysler Le Baron
Chrysler Le Baron Coupe
1989 | Chrysler Le Baron 2.5 Turbo
Geschichte des Chrysler Le Baron
Der Chrysler Le Baron wurde von 1977 bis 1995 produziert und positionierte sich als luxuriöses Mittelklassefahrzeug im US-Markt. Die Modellreihe knüpfte an traditionelle Luxuskarosserien von LeBaron in den 1930er Jahren an und trat in Konkurrenz zu Cadillac Seville und Lincoln Versailles. Die erste Baureihe ab 1977 basierte technisch auf der M-Plattform, teilte viele Komponenten mit Dodge Aspen und Plymouth Volaré und war anfänglich als klassische Limousine ausgerichtet. Bald folgte das prägnante Coupé, das mit klar konturiertem Design und Hinterradantrieb den US-Geschmack traf.
Modellgeschichte des Chrysler Le Baron
Die zweite Generation (1981–1988) erweiterte das Portfolio um Limousine, Coupé, Cabriolet und Kombi, wobei die Baureihe parallel zum Dodge 400 lief. Insgesamt rund 538.000 Fahrzeuge dieser Generation überzeugten mit Vierzylinder-Motoren und einer Leistungsspanne zwischen 63 und 112 kW. Die dritte Generation (ab 1986) setzte auf schnörkellose Karosserien, Klappscheinwerfer und europäisch beeinflusstes Design. Bemerkenswert: Das ab 1990 erhältliche Cabriolet wurde vor allem als sogenanntes 'Town and Country Cabriolet' mit Holzapplikationen und besonderen Farbvarianten zu einem der charakteristischsten US-Cabrios. Limousine, Coupé und Cabriolet kamen in dieser dritten Baureihe auf über 698.000 Einheiten, teils optional mit Dreiliter-V6 von Mitsubishi und Viergangautomatik.
Besonderheiten des Chrysler Le Baron
Auffällig bei vielen Chrysler Le Baron sind die markanten Holzapplikationen an den Seiten, vor allem bei Sondermodellen wie dem 'Town and Country Cabriolet'. Viele Fahrzeuge bieten elektrische Fensterheber, Außenspiegel, Komfortsitze mit Lordosen- und Wings-Einstellung sowie auch ein mehrfach gefüttertes Cabrioverdeck. Die Klimaanlage gehörte oft zur Serienausstattung, kann aber störanfällig sein. Besonders hervorzuheben: Zahlreiche Fahrzeuge sind in Europa selten, oft Liebhaberfahrzeuge mit vollständiger Dokumentation und typischen Anpassungen für den europäischen Markt (u.a. Kilometer-Tacho, lichttechnische Umrüstung).
Technische Daten des Chrysler Le Baron
Sondermodelle und Sammlerstücke
Besonders begehrt sind das 'Town and Country Cabriolet' mit auffälligen Holzapplikationen und limitierten Stückzahlen. Modelle mit originalem Bordtelefon aus den 1980er-Jahren oder Sonderserien mit speziellen Innenausstattungen (z.B. Spezialfarben, Sitze mit mehr Verstelloptionen, edle Polsterstoffe) gelten ebenfalls als gesucht. Aufgrund kleiner Produktionszahlen, insbesondere beim Cabriolet, sind solche Exemplare begehrte Sammlerstücke mit Seltenheitswert.
Schwachstellen und typische Probleme
Bekannte Schwachstellen beim Chrysler Le Baron betreffen die Klimaanlage, die regelmäßig störanfällig ist. Die elektrischen Komponenten (wie Fensterheber, Spiegel, Sitzverstellung) funktionieren in gut gepflegten Exemplaren meist zuverlässig, sollten aber bei der Besichtigung getestet werden. Rost ist aufgrund verzinkter Karosserieteile selten, dennoch sollte auf Radläufe sowie die Nähte im Verdeckbereich geachtet werden. Ersatzteile sind dank US-Versand gut verfügbar, die meisten Verschleißteile lassen sich problemlos und kostengünstig beschaffen.
Motorisierung, Fahrverhalten und Fahrkomfort
Der Le Baron überzeugt durch komfortables Fahrverhalten mit Schwerpunkt auf entspannten Langstreckenfahrten. Die Antriebe – meist Vierzylinder, selten V6 – bieten ausreichend Leistung für den Alltagsbetrieb und harmonieren gut mit den Automatikgetrieben. Das Cabriolet profitiert von einer stabilen Karosseriestruktur und komfortabler Federung. Dank Servolenkung, optionalem Tempomat und Vielzahl elektrischer Helfer ist der Chrysler Le Baron für seine Epoche überraschend modern im Handling. - Town and Country Cabriolet (Holzapplikationen, seltener Extras)
- Le Baron Cabrio und Coupé (moderne Formgebung, robuste Technik)
Interieur, Komfort und Design
Das Design des Le Baron orientiert sich besonders in der dritten Generation an klaren Linien mit angesagten Klappscheinwerfern und farblich abwechslungsreicher Lackierungsvielfalt. Die Innenausstattung punktet mit wertiger Polsterung, Vielseitigkeit bei Komfortfunktionen (u.a. elektrische Fensterheber, Außenspiegel, vielfach verstellbare Sitze) und teils üppigen Sonderausstattungen wie Tempomat oder Klimaanlage. Für das Cabriolet ist ein elektrisch betätigtes, mehrfach gefüttertes Verdeck mit beheizter Heckscheibe käuflich. Individuelle Radio-Nachrüstungen (Bluetooth/DAB) sind bei Sammlerfahrzeugen keine Seltenheit. Exemplarisch für US-Fahrzeuge jener Zeit: Die großzügig bemessene Serienausstattung mit sinnvollen Extras.
Weitere Besonderheiten
Viele europäische Exemplare wurden bei Erstzulassung an EU-Normen angepasst – etwa Kilometer-Tacho oder zugelassene Rückleuchten und Scheinwerfer. Bei Sammlerfahrzeugen ist eine ausführliche Wartungshistorie, inklusive Rechnungen und Serviceheften, oft vorhanden. Besonders selten: Modelle mit originalem Autotelefon aus den 1980er Jahren oder weiteren zeittypischen Sonderausstattungen.
Zusammenfassung
Der Chrysler Le Baron repräsentiert amerikanische Mittelklassekultur mit Komfortfokus und starker optischer Eigenständigkeit. Die Modellvielfalt von Cabrio bis Limousine, die solide Technik und Ausstattung sowie Exklusivmodelle machen den Le Baron heute besonders in Europa zu einem attraktiven Klassiker für Individualisten und Liebhaber der amerikanischen Automobilgeschichte.
