Chevrolet Camaro Oldtimer kaufen
Der Chevrolet Camaro steht wie kaum ein anderes Fahrzeug für das amerikanische „Pony Car“-Konzept: ein individuelles, kraftvolles Coupé mit typischem US-V8-Charakter und markantem Look. Seit 1966 gebaut, bietet der Camaro Vielfalt bei Technik, Design und Fahrgefühl und ist besonders gefragt unter Sammlern und Liebhabern traditioneller Muscle Cars.
Suchergebnisse


1968 | Chevrolet Camaro Z28
Chevrolet Camaro RS327 Cabriolet | 1968 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 59500 EUR

1969 | Chevrolet Camaro SS
Chevrolet Camaro SS 502CUI

1969 | Chevrolet Camaro SS
69 Chevrolet Camaro SS/RS 350 v8 / 4 Speed manual!

1992 | Chevrolet Camaro RS Coupé
Camaro RS Coupe / GMC

1969 | Chevrolet Camaro SS-350
Limitierte Sonderserie Original Indy Pace Car

1974 | Chevrolet Camaro LT
Böse, laut und schnell: Dieser Z28 LT macht richtig Laune.

1986 | Chevrolet Camaro Z28
Camaro III Z28 5.0 V8

1969 | Chevrolet Camaro SS-350
Chevrolet Camaro SS Yenko S/C Recreation 454 Big Block // manual Gearbox 5-Speed //

1970 | Chevrolet Camaro
Chevrolet Camaro Sport Coupé "Split Bumper" In true driver's condition, Has been well maintained over the years, In the shade "Camaro Gold" with the all-vinyl "Bright Blue" bucket seats, Delivered new in California - "Blue Plate", Chevrolet's Sports Department answer to the Mustang,Equipped with the Four-Season AC, Matching Numbers example,

1969 | Chevrolet Camaro SS
Chevrolet Camaro | Uitvoerig gerestaureerd | 396 CUI | 1969

1979 | Chevrolet Camaro
Chevrolet USA Camaro V8 automatic

1968 | Chevrolet Camaro Cabriolet
Camaro 350 SS convertible 1968

1969 | Chevrolet COPO Camaro
Wunderschöne Recreation des sehr seltenen Copo
"Chevrolet Camaro" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Camaro" machen.
1969 | Chevrolet Camaro Z28
Chevrolet Camaro SS | 1969 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 29500 EUR
Geschichte des Chevrolet Camaro
Der Chevrolet Camaro entstand 1966 als Reaktion auf den Ford Mustang und setzte neue Maßstäbe im Segment der amerikanischen Sportcoupés. Die Technik basiert auf dem Chevrolet Nova, woraus auch das Schwestermodell Pontiac Firebird geboren wurde. Der Name Camaro – abgeleitet vom französischen 'camarade' – sollte den Teamgeist und die Nähe zu Fahrern betonen. Über die Jahrzehnte entwickelte sich der Camaro weiter: vom klassisch proportionierten, sportlichen Erstling über die an italienische Berlinettas erinnernde zweite Generation (ab 1970) bis zur vierten Generation 1993–2002 mit deutlich modernerer Technik. Mit der Einführung von serienmäßigen V8-Motoren, ausdrucksstarkem Design und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten prägte der Camaro nachhaltig die US-Car-Kultur. Spätere Versionen wurden schwerer und von strengeren Emissionsgesetzen beeinflusst, dennoch blieb die Baureihe stets ein Inbegriff für amerikanische Fahrleidenschaft.
Modellhistorie der Baureihen
- Erste Generation (1967–1969): Kompaktes Coupé und Cabrio, verschiedene Motorisierungen (R6 und V8), RS- und SS-Pakete, Z/28 speziell für SCCA Trans-Am-Serie.
- Zweite Generation (1970–1981): Neue Karosserieform, durch Ferrari Berlinetta inspiriert, anfangs nur als Coupé, stärkere Differenzierung zwischen Performance- und Komfortausstattung.
- Dritte Generation (1982–1993): Überarbeitete Karosserie, neues Fahrwerk (u.a. McPherson-Vorderachse), erstmals mit Einspritzmotoren und Viergang-Automatik, IROC-Z als sportliches Topmodell.
- Vierte Generation (1993–2002): Weiterentwicklung von Fahrwerk, Bremsen und Getriebe, vollständige Scheibenbremsanlage und ABS, stärkere V8 bis 275 PS, auch als Cabrio erhältlich. Nach einer Pause kehrte der Camaro 2009 technisch und optisch modernisiert zurück und setzt die Erfolgsstory bis heute fort.
Besonderheiten & Highlights des Chevrolet Camaro
Der Camaro verkörpert klassischen US-Car-Charme mit kräftigen V8-Motoren, oft auffälligen Farben und markanten Streifen, charakteristischem Soundbild und US-typischer Fahrwerksauslegung (Front-Subframe mit Einzellenker vorn, Starrachse mit Blattfedern hinten). Pakete wie das Z/28 (auf SCCA-Rennsport zugeschnitten), das Rally Sport- oder das Super Sport-Paket sorgen für ein breites Spektrum von Alltagscoupés bis Rennsport-fokussierten Varianten. Innen sind die Fahrzeuge häufig mit Vinyl in kräftigen Farben ausgestattet, es gibt Deluxe-Innenausstattung, Sportsitze oder klassische US-Bank. Viele Fahrzeuge sind mit originaler oder aufbereiteter Technik, Servolenkung und vorderen Scheibenbremsen ausgerüstet. Restaurierung und Modifikationen sind häufig – etwa Bremsen-Upgrade oder Neuaufbau der Elektrik. Die Auswahl an Farben, Originalitätsgrad und Details (matching numbers) beeinflusst den Sammlerwert maßgeblich.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammler-Editionen
Zu den begehrtesten Sondermodellen zählen der seltene Camaro ZL-1 COPO von 1969 mit nur 69 gebauten Exemplaren und Aluminium-Big-Block, der Z/28 speziell für die Trans-Am-Serie sowie die Yenko/COPO-Umbauten mit großvolumigen V8-Corvette-Motoren und besonders sportlicher Abstimmung. Die IROC-Z der dritten Generation (ab 1985) sind Performance-orientiert und heute bei Sammlern begehrt. Der ZL 1 COPO etwa macht nur 0,4 % des Angebots aus, hat jedoch eine überproportionale Nachfrage (4,1 %), was zeigt, dass rare Modelle besonders gesucht werden.
Schwachstellen – Worauf sollte man achten?
Aufgrund der rahmenbasierten Bauweise und Materialqualität aus den 60er/70er Jahren sollte besonderes Augenmerk auf Rost an Unterboden, Radhäusern, Schweller und Rahmen sowie fachgerechte Restaurierungen gelegt werden. Getriebe (besonders Automatik), Elektrik und Bremsen verdienen eine genaue Prüfung – insbesondere bei Fahrzeugen mit Umbauten oder nicht sachgerecht durchgeführten Reparaturen. Verschleißteile wie Gummilager, Lenkung und Kühlsystem sind regelmäßige Wartungspunkte. Originale Ausstattung und matching numbers erhöhen den Wert, Restaurationen auf Originalniveau sind für Sammler meist wichtiger als reine Optik.
Motoren, Fahrverhalten und Technik
Typisch amerikanisch: kräftiger Vortrieb, sonorer V8-Sound und hohe Laufruhe. Das Handling ist – vor allem bei frühen Modellen mit Starrachse – eher komfortbetont, die Performance-Modelle wie Z/28 oder SS bieten jedoch straffere Fahrwerke, sportlichere Bremsen und präziseres Lenkgefühl. Das Drehmoment der US-V8-Motoren ermöglicht entspanntes Cruisen wie auch dynamischen Vortrieb. Bigblocks (396, 427ci) bringen Gewicht auf die Vorderachse, gehen mit geringerer Agilität einher – Smallblocks (327, 350ci) gelten als ausgewogener. Spätere Generationen bieten modernere Technik, sicherere Bremsanlagen und optional ABS, stärkere Motoren (>275 PS ab 1993) sowie Getriebe mit besser abgestimmten Übersetzungen. - Camaro SS (Serie I): 396ci-V8, 375 PS, verbessertes Fahrwerk, sportliche Optik
- Camaro Z/28 (Serie I/II): 302ci-V8 (Serie I), 350ci (Serie II), Schwerpunkt Sporteinsatz, stabile Bremsen und sportliche Fahrwerksabstimmung
- Camaro IROC-Z (Serie III): 5.0/5.7l V8, 190–230 PS, direkte Lenkung, sportliche Abstimmung
- Camaro ZL-1 COPO (1969): Aluminium-427-V8, sehr leicht, hohe Leistungsfähigkeit
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Der Camaro zeichnet sich durch eine muskulöse Karosserie mit langen Hauben, kurzem Heck und vielen Chromdetails aus. Häufige Lackvarianten sind kräftige Metallicfarben und kontrastreiche Dekorstreifen (SS, Z/28, RS). Interieurausstattungen sind extrem variantenreich und reflektieren optisch die US-Automobilkultur: klare Linien, Vinylbezüge in verschiedenen Farben, Lenkräder mit drei Speichen (Holzoptik oder Kunststoff), individuell angeordnete Instrumententafeln. Typisch: Handkurbeln für die Fenster, Deluxe-Innenausstattung mit Sportsitzen oder Bank, selten originale Klimaanlage oder elektrische Fensterheber. Zubehör und Sonderausstattung reichen von originalen Rally Wheels bis zur „Day/Night“-Spiegel, US-Radios oder seltenen Komfortoptionen. Die Kombination aus Maskulinität und Detailverliebtheit spricht vor allem Enthusiasten klassischer US-Fahrzeugbaukunst an.
Weitere interessante Aspekte
Der Camaro ist besonders präsent in der Popkultur (z.B. Transformers-Serie), was sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Farben oder Jahrgängen auswirkt. Fahrzeuge, die mit originalen Betriebsanleitungen, Wertgutachten oder H-Zulassung angeboten werden, stoßen am europäischen Markt auf besonderes Interesse. Die Versorgungslage mit Ersatzteilen ist sehr gut – auch Umbauten auf moderne Technik („Restomod“) sind weit verbreitet. Fahrzeuge werden oft mit speziellen Zulassungsanpassungen für Europa ausgestattet, etwa Licht-, Elektrik- oder Abgasmodifikationen für den TÜV. Originalität bei Lack und Ausstattung bleibt entscheidend für den Sammlerwert.
Zusammenfassung
Der Chevrolet Camaro gilt als Inbegriff des amerikanischen Pony Cars: Kraftvolle Motorisierungen, abwechslungsreiche Designs, zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten und ein authentisches Fahrerlebnis verschaffen dem Camaro einen besonderen Stellenwert unter US-Oldtimern. Mit einer sehr guten Ersatzteillage, hoher Nachfrage nach frühen und seltenen Modellen (wie ZL-1 COPO) und umfangreicher Restaurierbarkeit bleibt der Camaro ein fester Bestandteil der internationalen Oldtimerszene – sowohl als Sammlerfahrzeug als auch als Alltagsklassiker.













