|

Alfa Romeo Matta Oldtimer kaufen

Der Alfa Romeo Matta, intern als 1900 M bezeichnet, wurde Anfang der 1950er als robuster Allrad-Geländewagen für anspruchsvollstes Terrain entwickelt. Ob als militärischer AR 51 oder als seltene zivile Version AR 52: Diese puristische Torpedo-Karosserie vereint ausgefeilte Technik, Vielseitigkeit und einen eigenständigen Charakter mit außergewöhnlicher Technik für damalige Verhältnisse.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/15 von Alfa Romeo 1900 M (1951)
1 / 15

1951 | Alfa Romeo 1900 M

ALFA ROMEO MATTA A.R. 51 (1951) C.R.S. – ELEGGIBILE 1000 MIGLIA – OMOLOGATA AUTOVETTURA M1 6 POSTI – SUPERCONDIZIONI – SUPERPREZZO

27.700 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/42 von Alfa Romeo 1900 M (1953)
1 / 42

1953 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 Matta 1900 M – 1953

28.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Alfa Romeo 1900 M (1951)
1 / 15
49.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Alfa Romeo Matta" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alfa Romeo Matta" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alfa Romeo 1900 M (1954)

1954 | Alfa Romeo 1900 M

1954 Alfa Romeo AR51 Matta

31.793 €vor 9 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Alfa Romeo 1900 M (1962)

1962 | Alfa Romeo 1900 M

ALFA ROMEO AR 51 MATTA

28.000 €letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Alfa Romeo 1900 M (1952)

1952 | Alfa Romeo 1900 M

ALFA ROMEO 1900 M (AR/51) "Matta", restauro completo

11.500 €vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Alfa Romeo 1900 M (1951)

1951 | Alfa Romeo 1900 M

32.000 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Alfa Romeo 1900 M (1951)

1951 | Alfa Romeo 1900 M

Matta AR 51 4x4

59.000 €vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/62 von Alfa Romeo 1900 M (1955)

1955 | Alfa Romeo 1900 M

In Classicbid-Auktion am 23. April 2022 auf der RETRO CLASSICS STUTTGART

Preis auf Anfragevor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Alfa Romeo 1900 M (1952)

1952 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 "Matta", anno 1952, restauro completo, iscritta ASI

10.400 €vor 5 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/24 von Alfa Romeo 1900 M (1954)

1954 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 MATTA

28.800 €vor 6 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/24 von Alfa Romeo 1900 M (1954)

1954 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 MATTA

30.000 €vor 6 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Alfa Romeo 1900 M (1952)

1952 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 "Matta", anno 1952, restauro completo, iscritta ASI

15.000 €vor 6 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Alfa Romeo 1900 M (1954)

1954 | Alfa Romeo 1900 M

Alfa Romeo AR51 MATTA

32.500 €vor 6 Jahren
🇮🇹
Händler

Geschichte des Alfa Romeo Matta

Der Alfa Romeo Matta entstand als direkte Antwort auf den Ruf des italienischen Verteidigungsministeriums nach einem geländegängigen Ersatz für die nach dem Zweiten Weltkrieg genutzten amerikanischen Jeeps. Alfa Romeo entwickelte dafür ab 1951 einen völlig neuen Allradler mit der Bezeichnung 1900 M. Die militärische Version AR 51 dominierte früh den Markt, ab 1954 folgte die besonders seltene zivile Variante AR 52. Über den offiziellen Namen hinaus erhielt der Wagen den Spitznamen „Matta“, was so viel wie „die Verrückte“ bedeutet und ein Hinweis auf den markanten Charakter des Autos ist. Neben Einsätzen bei Polizei und Carabinieri schrieb der Matta Technikgeschichte dank komplexer Achskonstruktion und innovativer Fahrwerkslösungen. Mit spektakulären Aktionen wie der Fahrt auf die Stufen der Basilika von Assisi und dem Sieg bei der Mille Miglia für Militärfahrzeuge 1952 unterstrich der Matta eindrucksvoll seine Fähigkeiten.

Modellgeschichte

Die Geschichte des Matta umfasst primär zwei Versionen: den militärischen AR 51 und den zivilen AR 52. Beide Varianten unterscheiden sich nur im Detail, etwa bei verfügbaren Ausstattungsoptionen und kleinen Karosseriemerkmalen. Die AR 52 wurde von 1954 in einer sehr geringen Stückzahl von etwa 50 Exemplaren gefertigt – heute sind erhaltene zivile Modelle entsprechend rar. Eine besondere Variante bot der "Giardinetta"-Aufbau. Nachfolger im Alfa-Portfolio gab es nicht – stattdessen setzte sich die Fiat Campagnola als Standard-Armee-Fahrzeug durch.

Besonderheiten und Highlights der Alfa Romeo Matta-Baureihe

Der Matta überzeugt durch seine eigenständige technische Basis: Allradantrieb, zuschaltbare Vorderachse, ein 1,9-Liter-Alfa-1307-Vierzylinder-Benziner, Einzelradaufhängung vorne und ein robustes Fahrgestell ermöglichen beeindruckende Geländetauglichkeit. Seine Bauweise macht ihn zum idealen Begleiter für schwieriges Gelände, darunter Gebirgsregionen und Expeditionen. Die Modellbezeichnung AR steht für „Autovetture da Ricognizione“ und nicht – wie häufig falsch angenommen – für Alfa Romeo.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammler-Ausführungen

Zur Alfa Romeo Matta-Baureihe gehört der AR 52 als zivile Version, die mit weniger als 50 gebauten Exemplaren zu den seltensten Modellen gehört. Zudem existiert der "Giardinetta"-Umbau, eine seltene Kombiversion mit abweichender Linienführung.

Schwachstellen und bekannte Problemzonen

Für den Alfa Romeo Matta sind keine typischen Schwachstellen offiziell dokumentiert. Dennoch sollten Interessenten bei der (oft militärisch genutzten) Technik auf Verschleiß an Antriebsstrang, Fahrwerk und Karosserie achten, insbesondere nach jahrzehntelangem Einsatz unter oftmals rauen Bedingungen.

Motor, Fahrverhalten und Antriebstechnik

Das präzise Getriebe, die mechanisch zuschaltbare Vorderachse und die Einzelradaufhängung vorn verleihen dem Matta selbst im anspruchsvollsten Gelände hohen Vortrieb. Der 1,9-Liter-Vierzylinder-Benziner bietet auf losem Untergrund ausreichend Leistung, das Gesamtfahrverhalten ist rau und direkt – typisch für ein Fahrzeug, das für den internationalen Einsatz konzipiert wurde. Die hydropneumatischen Hebelstoßdämpfer sorgen für gute Traktion bei gleichzeitig robustem Fahrgefühl. Hervorzuheben ist der AR 51 als Standard-Modell, besonders begehrt bei Offroad-Enthusiasten. Der extrem seltene AR 52 mit seinen zivilen Sonderausstattungen markiert das obere Ende der Matta-Modellpalette.

Design, Innenraum und Sonderausstattungen

Die Torpedo-Karosserie folgt strikten funktionalen Vorgaben. Wenige dekorative Elemente, simple Instrumentierung und leicht zu reinigende Materialien unterstreichen den klaren Zweck des Matta. Farblich dominiert das klassische Militärgrün, zivile Modelle wurden gelegentlich in dezentem Beigeton ausgeliefert. Der "Giardinetta" überzeugt mit seiner an moderne Geländewagen angelehnten Liniengestaltung. Originalzubehör, wie Reservekanister oder abnehmbare Verdecke, unterstreichen den robusten Charakter dieses Spezialfahrzeugs.

Weiteres Wissenswertes

Der Alfa Romeo Matta bestritt nicht nur zahlreiche militärische Einsätze und Expeditionen, sondern konnte auch sportliche Erfolge für sich verbuchen – so den Sieg in der Kategorie für Militärfahrzeuge bei der Mille Miglia 1952. Seine Produktionszeit endete 1954 nach der Übernahme von Alfa Romeo durch Fiat.

Zusammenfassung

Der Alfa Romeo Matta ist eine automobile Rarität, technisch durchdacht und historisch eng mit der Nachkriegsära Italiens verbunden. Mit seinem eigenständigen Karosseriekonzept, fortschrittlichen Fahrwerkslösungen und vielseitigem Antrieb behauptet sich der Matta sowohl im historischen als auch technischen Kontext als einzigartiges Sammlerstück.