Saab 9-7X Oldtimer kaufen
Der Saab 9-7X markiert Saabs Ausflug in das SUV-Segment und wurde exklusiv für den amerikanischen Markt entwickelt. Mit Technik von General Motors und typisch skandinavischem Design bildet der 9-7X eine spannende Mischung aus Komfort, Fahrdynamik und markentypischem Charakter.
Suchergebnisse

2006 | Saab 9-7X
Rare Luxury SUV From SAAB Model Europe, Avec V8 CHEVROLET Base TrailBlazer USA
Geschichte des Saab 9-7X
Der Saab 9-7X wurde als erstes SUV der Schweden auf der New York International Auto Show 2004 vorgestellt. Hintergrund war die starke Nachfrage nach mittelgroßen SUVs in den USA – ein Segment, in das sich Saab als GM-Tochter wagte, um Marktanteile zu sichern. Ab Modelljahr 2005 war der 9-7X erhältlich und ersetzte seinerseits den Oldsmobile Bravada. Während der Entwicklung und Produktion saß GM am Steuer, was sich in Technik und Plattform widerspiegelt. Trotzdem blieb das Fahrzeug in Design und Details erkennbar ein Saab. Das Modell blieb exklusiv dem nordamerikanischen Markt vorbehalten.
Modellgeschichte des Saab 9-7X
Der 9-7X wurde als komplett neues Modell eingeführt, ohne direkten Vorgänger in der Saab-Modellgeschichte. Vorher gab es bei Saab keine eigenen SUV-Modelle. Nach Produktionsende gab es keinen Nachfolger, da sich Saab nach Ende der GM-Ära komplett aus dem SUV-Segment verabschiedete.
Besonderheiten und Highlights des Saab 9-7X
Ungewöhnlich für einen Saab war nicht nur die SUV-Plattform von GM, sondern auch die Vielfalt an leistungsstarken Motorvarianten, inklusive V8. Auch in Sachen Fahrkomfort und Innenausstattung setzte der 9-7X Maßstäbe für sein Segment. Die skandinavische Linienführung in Kombination mit US-technischer Basis macht ihn zu einer eigenständigen Erscheinung.
Technische Daten des Saab 9-7X
Sondermodelle und Sammlerstücke
Bekannt ist vor allem der 9-7X Aero (ab 2008), ausgestattet mit einem 6.0-Liter-V8 und sportlicherer Fahrwerksabstimmung, der vor allem Sammler und Performancefreunde anspricht.
Schwachstellen und typische Probleme des Saab 9-7X
Konstruktionsbedingt können die Teileverschleiß von GM-Bauteilen sowie spezifische Elektronikfehler auftreten. Die Wartung gestaltet sich durch den hohen US-Technik-Anteil, besonders außerhalb Nordamerikas, oft schwieriger. Regelmäßige Inspektionen des Fahrwerks und der Bremsen sind empfehlenswert, da diese Komponenten stärker beansprucht werden als bei klassischen Saab-Limousinen.
Motorisierung, Fahrverhalten und Technik
Mit Reihensechszylindern und V8-Motoren von GM bietet der 9-7X ein überdurchschnittliches Leistungsniveau für ein Fahrzeug dieser Klasse. Der permanente Allradantrieb sorgt, kombiniert mit einer ausgewogenen Fahrwerksabstimmung, für sicheres und komfortorientiertes Fahrverhalten auf amerikanischen Straßen. Besonders die Aero-Version sticht durch hohe Leistung und verbesserte Straßenlage hervor. Der Saab 9-7X Aero gilt als leistungsstärkstes und begehrtestes Modell der Baureihe.
Design, Interieur und Ausstattung des Saab 9-7X
Die Außenlinien vereinen typisch-saabige Klarheit mit sportlich-bulligem SUV-Charakter. Interessant ist die Innenraumgestaltung mit skandinavischem Einschlag, darunter ergonomisch gestaltete Sitze, Applikationen im Aluminium-Look und hochwertige Lederbezüge. Besonderheiten sind etwa die Night Panel-Funktion und exklusive US-Extrapakete wie das Bose-System. Farben und Materialien orientieren sich an amerikanischen Luxusstandards, differenzieren sich aber deutlich von Standard-SUVs jener Zeit.
Weitere Besonderheiten und Hinweise
Der Saab 9-7X ist als linkslenkender US-Import auf europäischen Märkten selten. Ersatzteilversorgung ist aufgrund der GM-Plattform teilweise vereinfacht, spezielle Saab-Features können jedoch Risiko für schwierige Reproduktionen darstellen.
Zusammenfassung
Mit dem 9-7X wagte Saab einen außergewöhnlichen Schritt ins amerikanische SUV-Geschäft, kombiniert GM-Technik mit skandinavischem Design und Komfort. Im heutigen Oldtimer-Markt nimmt das Modell eine absolute Sonderstellung ein, sowohl wegen seiner Seltenheit als auch durch die Verbindung von Saab-DNA mit klassischem US-SUV-Konzept.
