|

Mercedes-Benz 123er Oldtimer kaufen

Der Mercedes-Benz W 123 ist das meistgebaute Auto von Mercedes-Benz und wurde erstmals im Jahre 1975 produziert.

Die Geschichte des W 123

Die Produktion der Baureihe W 123 ging von November 1975 bis circa 1985. Innerhalb dieser Zeit gingen bis zu 2,7 Millionen Autos vom Band. Der W 123 gilt als Wegbereiter für die heutigen Kombifahrzeuge und setzte vor allem in punkto Sicherheit elementare Maßstäbe. Die Fahrzeuge der Baureihe W 123 waren die Nachfolgermodelle der bekannten „Strich-Acht“-Reihe. Obwohl sich der Produktions- und Verkaufszeitraum überschnitt und die „Strich-Acht“-Modelle noch sehr beliebt waren, stieg die Nachfrage der neu vorgestellten W 123 Modelle stetig. Daher betrug die Wartefrist für einen W 123 circa ein Jahr und sehnte sich sogar teilweise auf drei Jahre aus. Die nachhaltige Nachfrage und die hohen Verkaufszahlen des W 123 konnten sogar den VW-Käfer vom ersten Platz verdrängen. Die Nachfrage für einen W 123 war so enorm, dass sogar Aufschlagpreise vereinbart wurden, sodass die Produktion für diejenigen Kunden dementsprechend beschleunigt wurde, die bereit waren den Aufschlagpreis von 5.000 Euro zu zahlen. Diese Praktik wurde bis heute bei Großserienfahrzeugen in der westdeutschen Autoindustrie seither nicht wiederholt.

Die Modelle des Mercedes-Benz W 123

Der W 123 wurden in vier verschiedenen Varianten hergestellt: als Limousine mit Stufenheck, als Limousine mit sieben Sitzen, als Coupé und als Kombifahrzeug (auch T-Modell genannt). Des Weiteren gab es noch vereinzelte Sonderbauten mit verlängertem Radstand, die als Kranken- oder Leichenwagen verwendet wurden. Alle Modelle waren sowohl als Benziner als auch als Diesel erhältlich, wobei die Benzinmotoren eine Leistung von 185 PS und die Dieselmotoren eine Leistung von 125 PS erreichen. Zu Beginn wurden die Vierzylindermotoren (M 115) der Vorgängerreihe W 114 und W 115 („Strich-Acht“) übernommen. Im Jahre 1980 wurde der W 123 erweitert und mit einem neuwertigen Vierzylinder-Benzinmotor des Typs M 108 mit jeweils 109 bzw. 136 PS versehen und löste daher die veraltete und unwirtschaftliche Konstruktion eines M 115 Motors ab. Die Preissituation schwankt pro Modell. Die beliebteste Limousine 280 E ist heute für circa 18.000 Euro zu erwerben.

Suchergebnisse

Image 1/18 of Mercedes-Benz 280 CE (1981)
1 / 18
€15,900
🇪🇸
Händler
Image 1/10 of Mercedes-Benz 280 CE (1979)
1 / 10

1979 | Mercedes-Benz 280 CE

MERCEDES-BENZ 280 CE W123 coupé CONSERVATA ARIA CONDIZIONATA

€16,000
🇮🇹
Händler
Image 1/29 of Mercedes-Benz 200 T (1984)
1 / 29
€16,970
🇩🇪
Händler
Image 1/18 of Mercedes-Benz 300 D lang (1979)
1 / 18
€20,000
🇮🇹
Händler
Image 1/9 of Mercedes-Benz 200 D (1981)
1 / 9

1981 | Mercedes-Benz 200 D

Mercedes-Benz 200-serie 200 D

€8,900
🇳🇱
Händler
Image 1/40 of Mercedes-Benz 230 CE (1983)
1 / 40

1983 | Mercedes-Benz 230 CE

Champagner-Metallic, Velour Hennarot, 1.Hand

€19,900
🇩🇪
Händler
Image 1/42 of Mercedes-Benz 230 TE (1982)
1 / 42

1982 | Mercedes-Benz 230 TE

Automatik, Schiebedach, silberdiestel

€23,900
🇩🇪
Händler
Image 1/23 of Mercedes-Benz 230 CE (1984)
1 / 23
€6,800
🇩🇪
Privat
Image 1/13 of Mercedes-Benz 280 CE (1977)
1 / 13
Gutachten
€16,900
🇩🇪
Privat
Image 1/9 of Mercedes-Benz 280 CE (1978)
1 / 9
€50,000
🇸🇮
Privat
Image 1/42 of Mercedes-Benz 250 (1980)
1 / 42

1980 | Mercedes-Benz 250

Mercedes-Benz 200-serie 250

€14,900
🇳🇱
Händler
Image 1/7 of Mercedes-Benz 250 lang (1980)
1 / 7
€39,000
🇩🇪
Privat
Image 1/14 of Mercedes-Benz 200 T (1982)
1 / 14
€18,123
🇩🇪
Privat
Mercedes Benz E200 /123 Bj. 83 TÜVneu erst 87.100 km
1 / 22
Gutachten

1983 | Mercedes-Benz 200

E200 Bj 83 TÜV neu 87.100km mit Wertgutachten

€16,000
🇩🇪
Privat
Image 1/13 of Mercedes-Benz 280 E (1977)
1 / 13
€29,900
🇩🇪
Privat
Zurück
|
1 von 4
|
Weiter