- Automobil
- Facel Vega (13 Angebote)
Facel Vega Oldtimer kaufen
Facel Vega steht für exklusive französische Handwerkskunst, luxuriöse Ausstattung und beeindruckende US-V8-Motoren. Zwischen 1954 und 1964 entstanden nur rund 2.900 Fahrzeuge, die heute als absolute Seltenheiten und technische Meisterleistungen gelten. Edle Materialien, individuelle Ausstattung und eine spannende Geschichte machen jede Facel Vega zu einem besonderen Sammlerstück.
Suchergebnisse

1962 | Facel Vega Facel II
Facel Vega Facel II "Matching Numbers" PRICE REDUCTION! Restored in the color Bleu Facel Irisé, Well known Dutch Facel Vega specialist maintained, Delivered to Auto Becker in Dusseldorf in 1962, #57 of 182 Facel II's manufactured, Matching Numbers confirmed by specialists, Fully documented history

1957 | Facel Vega FV3
Facel Vega FV3 Cabiolet "From the movie Sagan" PRICE REDUCTION! In a very original and unrestored condition, In our opinion - the best role in the French film "Sagan", One of Paris most gorgeous models, Nice history: newly delivered to a lawyer in switzerland and appearing in a movie in later life, For when you want to be distinctive with your classic car, Comes with a nice history file

1963 | Facel Vega Facel II
Facel Vega 2 1963

1957 | Facel Vega FV3B
A meticulously restored example by marque specialist



1961 | Facel Vega HK 500
It is the last built HK-500!


1958 | Facel Vega FV4
Facel Vega FV4 "Hemi Typhoon" Older restoration by Facel Vega specialist Ian Webb in Cornwall-UK, Last decenia perfected by the Dutch Facel Vega professionals, "Matching Numbers"-example, A second Series "One of 32" FV4 with the sought-after Hemi Typhoon V8 engine, Presented in "Bleu nuit" over "rouge fonçé", With good and correct history verified by knowledgeable experts,

1960 | Facel Vega Excellence
Roi de la Route

1964 | Facel Vega Facel II
NUT & BOLT RESTAURATION // EINER DER BESTEN IN DER WELT

1961 | Facel Vega HK 500
for sure one of the very best!
MwSt. ausweisbar

1956 | Facel Vega FV2B
Facel Vega FV2B TOP quality restored example, No expense spared maintenance by Facel Vega-specialist in the Netherlands, Equipped with a manual "Pont-a-Mousson" 4-speed gearbox, Complete history is known
"Facel Vega" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Facel Vega" machen.
1956 | Facel Vega FV2B
Oldtimer Facel Vega FV2 Coupé | 1956
1957 | Facel Vega FV3
Facel Vega FV3 Cabiolet "From the movie Sagan" In a very original and unrestored condition, In our opinion - the best role in the French film "Sagan", One of Paris most gorgeous models, Nice history: newly delivered to a lawyer in switzerland and appearing in a movie in later life, For when you want to be distinctive with your classic car, Comes with a nice history file
Geschichte von Facel Vega
Die Marke Facel Vega wurde 1954 vom Industriellen Jean Daninos in Frankreich gegründet und entwickelte sich innerhalb eines Jahrzehnts zum Synonym für automobilen Luxus und Leistung. Ursprünglich fertigte das Unternehmen Karosserieteile für namhafte Hersteller wie Simca, Ford und Panhard. Nach dem Zweiten Weltkrieg fokussierte man sich verstärkt auf eine eigene Automobilfertigung. Der Einstieg gelang mit dem Vega, der bei seiner Präsentation auf dem Pariser Autosalon 1954 für Aufsehen sorgte. Die Mischung aus französischem Design, amerikanischer Motorleistung und luxuriöser Innenausstattung brachte Facel Vega weltweite Anerkennung und prominente Besitzer. Trotz beeindruckender Modelle sorgten zuletzt technische Rückschläge, vor allem beim Facellia mit eigenentwickeltem Vierzylinder, für wirtschaftliche Schwierigkeiten, sodass die Produktion 1964 endete.
Modellreihen und Entwicklung
Facel Vega begann seine Automobilproduktion mit dem FV (Facel Vega), gefolgt von weiterentwickelten Varianten wie FV3, FV4 und FV3B. Das Topmodell HK 500 setzte ab 1958 Maßstäbe für Performance und Luxus. Mit der Limousine Excellence (1958–1964) wurde eine viertürige Oberklasse-Variante angeboten, deren gegensinnig öffnende Türen und luxuriöse Ausstattung auffielen. Die sportlich orientierten Modelle Facellia, Facel III und zuletzt Facel II definierten die Bandbreite von sportlichen Zweitürern bis zur expressiven, komfortbetonten Oberklasse. Insbesondere der Facel II verband dezente französische Designkunst mit massiver Chrysler-V8-Power und avancierte zum schnellsten viersitzigen Seriencoupé seiner Zeit. Aufgrund der geringen Stückzahlen, insbesondere bei Facel II (unter 200 Exemplare) und Excellence (153), gelten sämtliche Facel Vega Modellreihen heute als außergewöhnlich selten.
Besonderheiten und Highlights
Handgefertigte Karosserien, die außergewöhnliche Detailtreue mit präzisen Spaltmaßen und hochwertigen Materialien wie echtem Leder, Edelstahl und stilprägender Holzoptik verbinden, sind das Markenzeichen von Facel Vega. Viele Modelle verfügten über ein Cockpit-Layout, das an Flugzeuge erinnert. Technische Highlights waren mächtige US-V8-Motoren (Chrysler/DeSoto, teils Hemi), PowerFlite-Automatik oder das seltene Pont-à-Mousson-Schaltgetriebe sowie Panorama-Frontscheiben (ab 1956), Servolenkung, Servobremsen und zahlreiche Komfortfeatures wie elektrische Fensterheber und Klimaanlage. Das Preisniveau lag einst über dem von Rolls-Royce, unterstrich den Charakter als Statussymbol für die gesellschaftliche Elite der 50er- und 60er-Jahre.
Technische Daten
Sondermodelle und Raritäten
Eine besondere Rarität stellt der FV4 dar: Von diesem Modell mit 6,4-Liter-Hemi-V8-Motor und 375 PS entstanden nur 32 Exemplare. Auch das Topmodell Facel II, mit unter 200 gebauten Fahrzeugen, zählt zu den begehrtesten Ausführungen. Die Excellence-Limousine mit 153 Einheiten, gegenläufig öffnenden Türen und polierten Edelstahl-Stoßfängern ist ein weiterer Meilenstein. Facel III Cabriolets, von denen es nur 192 Stück gab, sind heute extrem selten. Sonderausstattungen reichten u. a. von Klimaanlage über Differentialsperre bis zu individuellen Farbkombinationen und hochwertigen Musikanlagen.
Schwachstellen & Wartung
Die Facel Vega-Modelle zeichnen sich durch außergewöhnlich solide Verarbeitung und hohe Fertigungsstandards aus. Probleme traten vor allem beim Facellia auf, dessen eigenentwickelter Vierzylinder mit konstruktiven Mängeln und Zuverlässigkeitsproblemen zu kämpfen hatte. In späteren Modellen wie Facel III wurde dies durch den zuverlässigen Volvo-Motor behoben. Modelle mit US-V8 sind grundsätzlich robust, erfordern aber aufgrund der Exklusivität eine anspruchsvolle Wartung (z. B. passgenaue Karosserieteile, aufwendige Innenausstattung, seltene Ersatzteile). Spezielle Aufmerksamkeit benötigen Motor, Automatikgetriebe (bei High-Performance-Modellen) und die oft kunstvoll lackierten Metall-Armaturenbretter.
Motorisierung, Getriebe & Fahrverhalten
Die kraftvollen V8 von Chrysler und DeSoto prägen das Fahrerlebnis der meisten Facel Vega. Die Fahrleistungen galten zur Zeit ihrer Entstehung als Benchmark: HK 500 beschleunigte – damals spektakulär – in etwa 8,5 Sekunden auf 100 km/h, Facel II sogar auf 240 km/h Spitze. Servolenkung, starke Bremsen und für die Zeit fortschrittliche Fahrwerke schufen eine Kombination aus Komfort und hoher Straßenlage. Das Handling der großen Coupés und Limousinen überzeugte auch auf langen, schnellen Strecken. Der Facel III wendet sich mit kompakterem Fahrwerk und Vier-Zylinder-Volvo-Motor an Fahrer, die europäische Agilität bevorzugen. - Facel Vega FV: DeSoto Hemi V8 (180–250 PS, 4,5–5,4 l), markantes Coupé, ca. 35% Marktanteil
- HK 500: Chrysler V8 (325–360 PS, 6,3 l), Spitzenwerte bei Geschwindigkeit und Beschleunigung, ca. 29% Markt- und 23% Nachfrageanteil
- Facel II: Chrysler V8, Leistung bis 360 PS, ca. 240 km/h Spitze, weniger als 200 Stück
- Excellence: Luxuslimousine, polierte Edelstahl-Stoßstangen, V8-Power, 153 Stück gebaut
- Facellia/Facel III: Ursprünglich mit Pont-à-Mousson- und später Volvo-B18-Motor, Kompaktklasse mit 1,8-Liter-Motor
Interieur, Komfort, Exterieur & Design
Facel Vega-Modelle sind bekannt für ihren luxuriösen Innenraum mit Lederausstattung, dicken Teppichen und einem außergewöhnlichen Cockpit mit zahlreichen, akkurat eingelassenen Instrumenten. Besonders auffällig: das lackierte Metall-Armaturenbrett im Holzdekor-Stil, das handwerkliche Perfektion zeigt. Viele Modelle boten elektrische Fensterheber, Klimaanlage, schwenkbare Vordersitze, überdurchschnittlich hochwertige Schließmechanik und individuell abgestimmte Farbkombinationen. Die außen auffälligen Panoramascheiben, der breite Kühlergrill, Edelstahlblenden und markante Linienführung sorgten für eine exklusive Erscheinung, die den Fahrzeugen internationales Renommee einbrachte. Polierte Edelstahl-Stoßfänger (besonders bei Excellence!) statt Chrom machten den Unterschied zu manchen Konkurrenten sichtbar. Sonderausstattungen und Zubehör wurden vielfach direkt nach Kundenwunsch realisiert.
Weitere Besonderheiten und Wissenswertes
Facel Vega-Automobile waren bevorzugte Fahrzeuge der gesellschaftlichen Elite: Von Hollywood-Stars wie Tony Curtis, Ringo Starr, Ava Gardner und Joan Collins über Pablo Picasso bis zu Grace Kelly reichte das Kundenportfolio. Auch Größen des Motorsports wie Stirling Moss wählten den schnellen französischen Luxus. Einzelne Fahrzeuge sind film- und zeitgeschichtlich bedeutsam (Unfalltod von Albert Camus und Michel Gallimard 1960 im HK500). Viele Fahrzeuge wurden nach individuellem Kundenwunsch gefertigt – daher existieren außergewöhnliche Farbkombinationen und Ausstattungsvarianten, was die Recherche und Restaurierung heute besonders spannend macht.
Zusammenfassung
Facel Vega steht für ein Jahrzehnt französischer Automobilgeschichte auf höchstem Niveau. Die Verbindung aus exklusivem Design, starken US-V8-Motoren und detailverliebtem Interieur macht jedes Modell zu einem einzigartigen Zeitzeugen. Die gelisteten Fahrzeuge sind rar, fordern Sammler wie Fahrer, und spiegeln automobile Extraklasse zwischen Paris und Hollywood wider.












