|

Dodge Lancer Oldtimer kaufen

Der Dodge Lancer steht für amerikanische Automobilgeschichte in drei eigenständigen Generationen: als Hardtop- und Cabrio-Variante der 1950er, als kompakter Mittelklassewagen der frühen 1960er und als sportliche Fließheck-Limousine der 1980er. Jede Generation überzeugt mit eigenständiger Technik, markantem Design und besonderen Ausstattungsvarianten.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/73 von Dodge Lancer 2.2 Turbo (1986)
1 / 73

1986 | Dodge Lancer 2.2 Turbo

ORIGINAL 42 MLS - Manual 5-speed

16.800 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

Einleitung und Geschichte des Dodge Lancer

Der Dodge Lancer wurde erstmals 1955 als Hardtop- und Cabrio-Variante der Dodge-Modelle Coronet, Royal und Custom Royal eingeführt. Nach einer ersten Produktionsphase bis 1959 kehrte der Name 1961 als eigenständiges Mittelklassemodell zurück, das auf dem Plymouth Valiant basierte. Die dritte Generation ab 1985 präsentierte sich als moderne Fließheck-Limousine mit Frontantrieb. Jede Lancer-Generation spiegelt die technischen und stilistischen Entwicklungen ihrer Zeit wider und steht für die Anpassungsfähigkeit der Marke Dodge an wechselnde Marktanforderungen.

Modellgeschichte des Dodge Lancer

Die erste Lancer-Generation (1955–1959) war als Hardtop- und Cabrio-Variante der großen Dodge-Modelle positioniert. 1961/62 folgte die zweite Generation als Schwestermodell des Plymouth Valiant, mit kompakten Abmessungen und Reihensechszylinder-Motoren. Nach einer langen Pause wurde der Lancer 1985 als fünftürige Fließheck-Limousine mit Vierzylindermotoren und Frontantrieb neu aufgelegt. Die sportlichen Shelby-Modelle der späten 1980er Jahre markieren den Höhepunkt der Baureihe. Nach 1989 wurde der Lancer durch den Dodge Spirit abgelöst.

Besonderheiten des Dodge Lancer

Der Dodge Lancer überzeugt durch seine Vielseitigkeit: Von der eleganten Hardtop-Variante der 1950er über den kompakten, sportlichen Lancer GT der 1960er bis zum leistungsstarken Shelby-Modell der 1980er. Besonders hervorzuheben sind die Hyper-Pak-Performance-Kits der frühen 1960er, die den Lancer zu einem der schnellsten Kompaktwagen seiner Zeit machten. Die Shelby-Modelle der 1980er bieten mit Turbomotor, sportlichem Fahrwerk und exklusiver Ausstattung ein Fahrerlebnis, das in dieser Klasse selten war.

Technische Daten des Dodge Lancer

Sondermodelle und Sammlerversionen

Besonders begehrt sind die limitierten Shelby-Modelle der 1980er Jahre: Der 1987er Shelby Lancer wurde in nur 800 Exemplaren gebaut und bot exklusive Technik wie ein modifiziertes Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremsen und einen 2,2-Liter-Turbomotor mit Ladeluftkühler. Die späteren Dodge Lancer Shelby (1988/89) wurden in nur 487 Einheiten produziert und bieten zahlreiche Komfort- und Performance-Features.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Für den Dodge Lancer sind keine spezifischen Schwachstellen dokumentiert. Dennoch empfiehlt sich bei klassischen US-Fahrzeugen stets eine Überprüfung von Karosserie, Fahrwerk und Motor auf Rost, Verschleiß und Wartungsstau. Bei den Shelby-Modellen sollte besonderes Augenmerk auf Turbolader und Fahrwerkskomponenten gelegt werden.

Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe

Die Fahrleistungen des Dodge Lancer variieren stark je nach Baujahr und Motorisierung. Die frühen V8-Modelle der 1950er bieten souveräne Kraftentfaltung, während die kompakten Sechszylinder der 1960er mit Hyper-Pak-Kit sportliche Fahrleistungen ermöglichen. Die 1980er-Modelle, insbesondere die Shelby-Versionen, überzeugen mit Turboaufladung, sportlichem Fahrwerk und präzisem Handling. Die Kombination aus Frontantrieb und leistungsstarken Vierzylindern macht die späten Lancer zu agilen Youngtimern.

Besonders hervorzuheben: Dodge Lancer Shelby (1987–1989) mit 2,2-Liter-Turbo, 177 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, 0–100 km/h in ca. 8 Sekunden.

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Das Design des Dodge Lancer spiegelt die jeweilige Epoche wider: Die 1950er-Modelle glänzen mit viel Chrom, markanten Linien und optionalen Luxusausstattungen wie Schwenksitzen und elektrischen Fensterhebern. Die 1960er-Generation zeigt klare Linien, runde Rückleuchten und sportliche Details beim GT. Die 1980er-Modelle setzen auf aerodynamische Fließheckform, digitale Armaturen und exklusive Shelby-Designelemente. Sonderfarben und spezielle Shelby-Logos unterstreichen den sportlichen Anspruch der Topmodelle.

Weitere Besonderheiten

Der Dodge Lancer wurde zeitweise auch in Europa angeboten, etwa als Chrysler GTS. In Südafrika lief er als DeSoto Rebel vom Band. In der Schweiz wurden Lancer-Modelle mit besonders hoher Fertigungsqualität montiert und sind an einer speziellen Plakette erkennbar.

Zusammenfassung

Der Dodge Lancer vereint drei eigenständige Generationen amerikanischer Automobilgeschichte: Von der eleganten Hardtop-Variante der 1950er über den kompakten Mittelklassewagen der 1960er bis zur sportlichen Fließheck-Limousine der 1980er. Besonders die limitierten Shelby-Modelle sind heute begehrte Sammlerstücke. Die technische Vielfalt, das markante Design und die internationale Modellgeschichte machen den Lancer zu einem spannenden Klassiker für Kenner und Liebhaber.