|

Audi R18 Oldtimer kaufen

Der Audi R18 steht für moderne Rennsports-Technologie im Langstreckenbereich und markiert mit seinem TDI-Turbodiesel und Hybridantrieb ein prägendes Kapitel in Audis Motorsport-Geschichte. Als mehrmaliger Le-Mans-Gesamtsieger ist der R18 eine Ausnahmeerscheinung unter klassischen Sportwagen-Prototypen.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi R18, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi R18, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte des Audi R18

Der Audi R18 wurde von der Motorsportabteilung von Audi als Prototyp für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans konzipiert. Die erste Version, der Audi R18 TDI, debütierte 2011 und gewann bereits im ersten Jahr das legendäre Langstreckenrennen. Mit der Einführung des Hybridantriebs ab 2012 trat der R18 als 'e-tron quattro' an und holte in den Jahren 2012 bis 2014 erneut Gesamtsiege in Le Mans. Technologisch war der R18 richtungsweisend: Der V6-Turbo-Dieselmotor mit 3,7 Litern Hubraum, das erstmals seit dem R8C wieder eingesetzte geschlossene Cockpit und der innovative Hybridantrieb setzten neue Maßstäbe im internationalen Prototypensport.

Modellgeschichte

Der R18 trat die Nachfolge des Audi R15 TDI an und entwickelte das technische Konzept des Dieselprototyps weiter. Mit dem Wechsel auf den geschlossenen Monocoque-Aufbau und der Integration der Hybridtechnologie, welche bei Audi erstmals im Motorsport eingesetzt wurde, war der R18 das Vorbild für spätere Entwicklungsschritte. Zwischen 2011 und 2014 gab es mehrere Evolutionsstufen: Vom R18 TDI über den R18 Ultra bis zum R18 e-tron quattro, der mit Allradantrieb und elektrischer Vorderachse im Rennbetrieb für Furore sorgte.

Besonderheiten des Audi R18

Der Audi R18 überzeugt durch eine einzigartige Kombination aus Effizienz und Performance. Die Downsizing-Strategie beim Motor (V6 TDI mit 3,7 Litern) machte ihn leichter und aerodynamisch optimierter als seine Vorgänger. Der Einsatz des Hybridantriebs, der die Vorderachse elektrisch unterstützte, war revolutionär im Langstreckenrennsport. Dazu kam das für LMP-1-Verhältnisse fortschrittliche Sicherheitskonzept im Monocoque.

Technische Daten

Sondermodelle und limitierte Varianten

Der Audi R18 selbst ist durch die geringe Stückzahl und seine Entwicklung für den Werkseinsatz per Definition eine Sonderedition im Motorsportbereich. Speziell die e-tron quattro-Version, die die Technik erstmals in Le Mans einsetzte, repräsentiert ein Highlight der Entwicklungsreihe. Unterschiede gibt es zwischen den Baujahren durch Modifikationen an der Aerodynamik, den Fahrwerkskomponenten und Antriebskonfigurationen.

Schwachstellen und typische Probleme

Eine Datenbasis zu ermittelten Schwachstellen für den Audi R18 aus Privatbesitz existiert praktisch nicht, da die Fahrzeuge ausschließlich im Werks-Rennsport genutzt wurden. Wartung und Instandhaltung erfordern hochspezialisiertes Wissen und Werkzeuge, die im Alltagseinsatz keinen Bezugspunkt haben. Ersatzteile und Know-how sind ausschließlich in Motorsportkreisen verfügbar und erfordern für jeden Eingriff Expertenwissen.

Motor, Fahrverhalten und Getriebe

Die Performance des Audi R18 ist kompromisslos auf Spitzengeschwindigkeit und Fahrdynamik ausgelegt. Der V6-TDI liefert bereits im unteren Drehzahlbereich maximales Drehmoment, unterstützt vom Elektromotor der Hybridvariante beim Antrieb der Vorderachse. Das sequenzielle Rennsport-Getriebe garantiert blitzschnelle Gangwechsel unter Last. In schnellen Kurvenlagen sorgt das aufwendige Fahrwerk für maximale Traktion. Besonders der Hybridantrieb verbessert die Traktion aus engen Kurven durch zusätzlichen elektrischen Schub an der Vorderachse. Die R18-Baureihe wird insbesondere durch die e-tron quattro-Varianten aus den Jahren 2012 bis 2014 geprägt. Diese Ausführungen kombinierten Dieselpower mit Hybridtechnik und gelten in puncto Fahrleistungen als Höhepunkt der Modellgeschichte.

Interieur, Komfort und Design

Das Design des Audi R18 folgt ausschließlich funktionalen Kriterien. Die geschlossene Karosserie (Coupé-Bauweise) reduziert den Luftwiderstand und erhöht die Sicherheit. Materialien wie Carbon und weitere Leichtbau-Werkstoffe dominieren sowohl die Außenhaut als auch das Cockpit. Auf Komfortfeatures wird konsequent verzichtet, zugunsten von Ergonomie, Funktionalität und Leichtbau. Die Lackierungen variieren, typische Werksdesigns sind Silber mit roten und schwarzen Akzenten. Road- oder straßenzugelassene Sonderversionen existieren nicht. Die Anmutung im Cockpit ist puristisch und rennsporttypisch: Überrollstruktur, Einheitslenkrad mit multifunktionalen Bedienelementen, Datenbildschirme – alles auf maximale Performance optimiert.

Weiteres

Da der Audi R18 ausschließlich für den Werkseinsatz im Motorsport vorgesehen ist, gibt es keine Zulassung für den Straßenverkehr. Die Verfügbarkeit beschränkt sich auf ehemalige Werksfahrzeuge, die nach Karriereende in Sammlungen oder Museen überführt werden. Erfolgreiche Exemplare sind oft noch im Besitz von Audi oder bekannten Motorsportteams.

Zusammenfassung

Der Audi R18 markiert die Speerspitze der technischen Entwicklung im Langstreckenrennsport. Mit seinen Gesamtsiegen in Le Mans, der Kombination aus V6-TDI und innovativem Hybridantrieb und extremem Leichtbau steht er für Ingenieurskunst auf höchstem Niveau. Wer einen R18 sucht, findet ein Stück Motorsportgeschichte pur – kompromisslos, faszinierend und technisch außergewöhnlich.