|

Audi Front Oldtimer kaufen

Der Audi Front steht für technologischen Fortschritt in den 1930er Jahren: Er war Europas erstes Fahrzeug mit Frontantrieb und Sechszylindermotor und setzte damit neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Seine unterschiedlichen Karosserievarianten, solide Motorisierung und das eigenständige Fahrgefühl machen ihn heute zu einer außergewöhnlichen Wahl für Kenner historischer Technik.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi Front, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"Audi Front" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Audi Front" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/12 von Audi Front U Gläser Prototyp (1933)

1933 | Audi Front U Gläser Prototyp

UW Front ‘Prototype’ by Gläser

Preis auf Anfragevor 4 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/31 von Audi Front U Gläser Prototyp (1933)

1933 | Audi Front U Gläser Prototyp

Unique custom piece with extra special equipment and engine.

Preis auf Anfragevor 6 Jahren
🇨🇿
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi Front, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte des Audi Front

Der Audi Front wurde Anfang 1933 präsentiert und markierte einen Meilenstein in der europäischen Automobilgeschichte: Er war das erste Serienfahrzeug auf dem Kontinent, das Frontantrieb mit einem Sechszylindermotor kombinierte. Mit dieser Innovation wollte Audi aus wirtschaftlich schwierigen Zeiten herauskommen und sich in der Mittelklasse neu positionieren. Die Entscheidung, sich von Luxusfahrzeugen hin zu einer breiteren Käuferschicht zu bewegen, war wesentlich für den Erfolg des Modells. Der Front wurde zunächst als UW 220 mit 2,0-Liter-Motor gebaut und 1935 durch den UW 225 mit 2,25-Liter-Aggregat abgelöst. Zwischen 1933 und 1938 war der Front das einzige Volumenmodell von Audi – ein Zeugnis seiner Bedeutung für die Marke.

Modellgeschichte des Audi Front

Schon der erste Audi Front, der UW 220, trat 1933 als Antwort auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit an. Der Nachfolger, der Front UW 225, erschien 1935 mit einem vergrößerten Motor, um die Leistung und Attraktivität weiter zu steigern. Das Modell war als Limousine, viertürige Version oder als zweisitziges Cabriolet lieferbar. 1938 ging die Produktion zu Ende – Nachfolger aus der Familie Audi kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg, während der Front als zukunftsweisende technische Plattform diente.

Besonderheiten des Audi Front

Der Audi Front besitzt eine der ersten in Serie gefertigten Frontantriebsarchitekturen Europas und verband diese mit einem laufruhigen Sechszylindermotor – damals eine absolute Seltenheit. Die verschiedenen Karosserieformen, darunter auch elegante Cabriolet-Varianten, sowie die hohe damals mögliche Spitzengeschwindigkeit von 100 km/h, unterstreichen die Ausnahmestellung dieses Modells. Audi baute zwischen 1933 und 1938 praktisch nur das Modell Front – der Anteil dieses Modells am gesamten historischen Angebot der Marke beträgt ganze 100%. Gleiches gilt für die Nachfrage: Alle Interessenten für frühe Audi-Modelle konzentrieren sich auf den Front.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Der Audi Front wurde in den 1930er Jahren hauptsächlich als Limousine, viertürige Version und als zweisitziges Cabriolet angeboten. Besonders selten sind die zweitürigen Cabriolets, die heute sehr gesucht sind. Limitierte Sondermodelle ab Werk sind nicht dokumentiert, jedoch haben Cabriolets und erhaltene Werkskarosserien einen besonderen Stellenwert bei Sammlern.

Schwachstellen und typische Probleme

Zu den typischen Schwachstellen des Audi Front zählen Verschleiß an der Vorderradaufhängung aufgrund des Frontantriebs sowie mögliche Undichtigkeiten am Getriebe. Die Ersatzteilsituation ist altersbedingt anspruchsvoll – insbesondere spezifische Frontteile und rare Karosseriekomponenten sind schwer zu finden. Zugleich ist der Wartungsaufwand für den komplexen Sechszylinder-Motor und das Vorderradantriebssystem überdurchschnittlich hoch. Lack- und Chromteile erfordern intensive Pflege, da sie oft originale Substanz sind.

Motorisierung, Fahrverhalten und Handling

Der Audi Front überzeugt durch ein sanftes, damals hochmodernes Fahrverhalten. Die Kombination aus Frontantrieb und Sechszylindermotor resultiert in einer ausgewogenen Straßenlage und sicheren Fahreigenschaften, gerade bei nasser oder winterlicher Fahrbahn. Das Vierganggetriebe kombiniert mit 40 PS Motorleistung erlaubten eine für die 1930er-Jahre beachtliche Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h. Fahrer loben vor allem die ruhige Laufkultur des Sechszylinders und das komfortable Gleiten. Besonders begehrt sind der Audi Front UW 220 und der technisch weiterentwickelte UW 225. Beide Modelle unterscheiden sich durch Hubraum, Leistung und Details in der Ausstattung. Das Cabriolet zählt zu den gesuchtesten Modellen, da es Eleganz und Fahrspaß vereint.

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Das Design spiegelt die Formensprache der frühen 1930er-Jahre wider: Fließende Linien, ausgeprägter Kühlergrill und geschwungene Kotflügel kennzeichnen den Audi Front. Innen dominieren edle Holzapplikationen, verchromte Instrumente und großzügige Sitzflächen aus hochwertigem Stoff oder Leder. In der Cabriolet-Ausführung unterstreichen rahmenlose Türen und das Stoffverdeck den exklusiven Auftritt. Sonderausstattungen wie Rückspiegel, Nebelleuchten und Farbspecials ab Werk sind rar – jedes erhaltene Exemplar gilt als authentischer Technikträger seiner Zeit.

Weitere relevante Informationen

Der Audi Front dokumentiert eindrucksvoll Audis technische Experimentierfreudigkeit der 1930er. Sein Name verweist bewusst auf den innovativen Frontantrieb. Die heutige Ersatzteillage ist durch Spezialisierung weniger Werkstätten geprägt. Historisch erhalten gebliebene Fahrzeuge dienen als begehrte Exponate für Technikmuseen und bieten eine wichtige Grundlage für den Erhalt automobiler Frühmoderne.

Zusammenfassung

Der Audi Front nimmt in der deutschen Automobilgeschichte einen besonderen Platz ein: Als erster in Serie gebauter Sechszylinder mit Frontantrieb Europas repräsentiert er technischen Fortschritt der 1930er Jahre. Seine Variantenvielfalt vom Cabriolet bis zur Limousine sowie das markante Design machen ihn heute zum gesuchten Ziel für Kenner seltener Vorkriegsfahrzeuge mit authentischer Technik und einmaligem Fahrgefühl.