Alvis 12 / 70 Oldtimer kaufen
Der Alvis 12/70 wurde ab 1937 als vielseitig einsetzbarer Viersitzer von Alvis eingeführt und besticht durch sein markantes Design von George Lanchester, klassische Technik und verschiedene Karosserievarianten – von Limousine bis Roadster. Bis 1940 entstanden nur 741 Exemplare, was ihn besonders exklusiv macht.
Suchergebnisse

1939 | Alvis 12 / 70
Vielleicht einer der schönsten Alvis Specials?
"Alvis 12 / 70" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alvis 12 / 70" machen.
1938 | Alvis 12 / 70
OPEN SPORT 4 SEATER TOURER 13/22
1933 | Alvis 12 / 70
Alvis 12/70 Open Tourer Special French registration, ‘Auto Retro’ magazine
1939 | Alvis 12 / 70 Special
1938 | Alvis 12 / 70
Alvis 12/70 SPECIAL
1939 | Alvis 12 / 70
1939 Alvis 12/70 Mulliner Saloon
1937 | Alvis 12 / 70
1937 Alvis 12/70 Sports Mulliners Saloon. Beautiful Car With Huge Expenditure
1939 | Alvis 12 / 70
Geschichte des Alvis 12/70
Der Alvis 12/70 schrieb von 1937 bis 1940 ein herausragendes Kapitel britischer Automobilgeschichte. Entwickelt als Nachfolger des Firebird, kombinierte das Modell sportliches Fahrgefühl mit alltagstauglicher Technik. Die strategische Designauswahl fiel auf George Lanchester, dessen Entwurf dieses Mittelklassemodell zu seiner letzten automobilen Handschrift machte. 741 Fahrzeuge wurden gefertigt, von denen heute nur noch etwa 121 bekannt sind. Innovationsgeist zeigte sich im 1938 erschienenen Type II 12/70: Verbesserte Raumaufteilung, mehr Komfort durch zusätzlichen Platz für Kopf und Beine sowie die Verlagerung des Ersatzrades nach außen sorgten für praktischen Mehrwert. Mit dem Produktionsstopp durch den Zweiten Weltkrieg 1940 endete die Ära des 12/70 – und dennoch blieben viele Stilmerkmale im Nachfolger TA 14 erhalten.
Modellgeschichte
Direkter Vorgänger des Alvis 12/70 war der Firebird (1934–1936). Der 12/70 vereinte dessen erprobte Vierzylinder-Technik, wurde jedoch in Leistung und Details weiterentwickelt. Die Modellpalette umfasste verschiedene Karosserieformen wie viertürige Limousine, Cabriolet, Roadster und Sonderkarosserien, z.B. von Mulliners of Birmingham. 1945 folgte mit dem TA 14 der offizielle Nachfolger, viele Designelemente und technische Lösungen des 12/70 wurden übernommen und weitergeführt.
Besonderheiten und Highlights
Der Alvis 12/70 steht für Vielseitigkeit: Ein separates Fahrgestell machte ihn für verschiedene Karosserieformen offen, darunter elegante Limousinen, sportliche Roadster und markante Spezialaufbauten. Der Wagen verfügt über einen 1,8-Liter-Vierzylindermotor mit hängenden Ventilen und ein handgeschaltetes 4-Gang-Getriebe – Kombinationen, die für sportbetonten Fahrstil und zuverlässige Kraftübertragung stehen. Original-Interieur aus braunem Leder, italienische Ledersitze mit Sitzheizung und aufwendig verkleidetes Armaturenbrett unterstreichen den Anspruch an Exklusivität. Unter sportlichen Alvis-Liebhabern begehrt: Umbauten und Sonderversionen, die an klassische Rennwagen wie den Alfa Romeo 8C Monza erinnern. Typisch für diese Spezialmodelle sind Features wie Startnummern, Steinschlagschutzgitter und individuell angefertigte Halter für Reserverad oder Ölkannen.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Der Alvis 12/70 wurde neben den Standardausführungen in verschiedenen besonderen Karosserie- und Sondereditionen angeboten. Besonders gefragt sind Specials: auf Einzelstückbasis gefertigte sportliche Umbauten oder Fahrzeuge mit außergewöhnlicher Ausstattung und Zubehör, wie Schalensitze, italienisches Leder, Sitzheizung, individuell designte Ersatzradträger, spezielle Armaturen oder mit Startnummern versehene Modelle – häufig beeinflusst durch den Motorsport. Besonders die Mulliner Sports Saloon-Variante von Mulliners gilt als Highlight für Kenner.
Schwachstellen und typische Probleme
Aktuell liegen keine spezifischen Schwächen oder typischen Problemzonen für den Alvis 12/70 vor. Grundsätzlich empfiehlt sich bei britischen Fahrzeugen dieser Ära, auf Rost an tragenden Teilen, Zustand der Elektrik, sowie Funktionalität von Vergaser und Kraftstoffsystem zu achten. Zustand und Originalität von Interieur und Sonderzubehör sind wichtig für den Werterhalt.
Motorisierung, Leistung und Fahrverhalten
Mit einer Leistung von rund 46 kW bietet der 1,8-Liter-Motor des 12/70 genügend Reserven für ein Fahrzeug dieses Segments der späten 1930er Jahre. Das 4-Gang-Schaltgetriebe sorgt in Kombination mit der leichten Karosserie für agile Beschleunigung. Das Fahrwerk mit Blattfedern bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und sportlichem Handling. Erreichte Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 127 km/h sprechen für ausgewogene Fahrleistungen, besonders in der Roadster-Ausführung. Zu den begehrten Ausführungen zählen: • Mulliner Sports Saloon – bekannt für klassische Linienführung und sportlichen Anspruch. • Cabriolets und Roadster – ideal für offene Fahrfreude, oft mit individuell gefertigtem Interieur. • Specials – Einzelanfertigungen oder Motorsport-Umbauten, optisch und technisch oft stark individualisiert.
Innenraum, Komfort und Design
Das Design des Alvis 12/70 stammt von George Lanchester und ist das letzte Werk des Designers. Die Karosserie überzeugt durch klare, elegante Linien und Proportionen. Mulliners of Birmingham gestaltete einige der gefragtesten Versionen. Materialien wie feines Leder – teils italienisch, teils mit Sitzheizung –, edles Holz und Applikationen im Cockpit sind charakteristisch. Das Armaturenbrett kann komplett restauriert sein und beeindruckt durch Funktionalität und Authentizität. Sonderausstattungen wie individuell gefertigte Reserveradträger, Halterungen für Ölkannen sowie Sitzkonfigurationen mit Armlehnen und spezialbehandeltem Gepäckraum unterstreichen die Vielfalt maßgeschneiderter Zubehörteile. Dekorative Elemente wie Steinschlagschutzgitter an den Scheinwerfern oder lackierte Startnummern bei Motorsport-Specials runden das Bild ab.
Weitere Besonderheiten
Original-Broschüren und Fahrzeugscheinbücher sind zu vielen Alvis 12/70 erhalten und bieten einen tiefen Einblick in die damalige Produktion und Ausstattung. Vereinzelte Modelle wurden direkt an Karosseriebauunternehmen ausgeliefert, was zusätzliche Einzigartigkeit sicherte.
Zusammenfassung
Der Alvis 12/70 steht für britische Mittelklasse-Kunst der späten 1930er Jahre: ein vielseitiges, sorgfältig konzipiertes Fahrzeug mit sportlichem Anspruch, außergewöhnlicher Designtradition und handwerklich ausgefeilter Ausstattung. Vom klassischen Limousinen-Stil bis zu sportlichen Specials vereint der 12/70 Originalität und Leidenschaft, stehend heute für Exklusivität und Substanz im Segment der klassischen Automobile.
