Alvis Special Oldtimer kaufen
Der Alvis Special ist ein Unikat unter den britischen Sportwagen, das klassische Ingenieurskunst mit individueller Handarbeit verbindet. Jedes Fahrzeug beeindruckt durch handgefertigte Karosserien, sportliche Fahrleistung und zeigt die technische Raffinesse der 1930er und 1940er Jahre. Interessenten sollten Originalität, Technikzustand und die historisch oft einzigartigen Umbauten besonders beachten.
Suchergebnisse

1936 | Alvis Barson Special
Alvis Barson Special Straight Eight Exceptionally rare 1936 Alvis Barson Special number 8, Fitted with a unique 4.4-liter straight-eight Alvis engine, Only 2 made in this configuration and this is the only survivor, Hand-made frame with independent rear suspension and Ford rear axle, Marvelous provenance - one-of-a-kind historical vehicle,
"Alvis Special" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alvis Special" machen.
1938 | Alvis Barson Special
Alvis Barson Special 1938 Well preserved pre-war racer.
Geschichte des Alvis Special
Der Alvis Special steht für eine besondere Tradition im englischen Motorsport und Fahrzeugbau. Das Konzept eines 'Special' entstand, als Mechaniker, Ingenieure und Liebhaber in den 1930er und 1940er Jahren Serienfahrzeuge von Alvis als Basis für individuelle Umbauten nutzten. Oft wurden leichtere Karosserien montiert, Motoren und Bremsanlagen verbessert und damit die Fahrzeuge motorsporttauglich gemacht. Ziel war es, ein möglichst sportliches, leichtes Fahrzeug zu schaffen, das auf Rennstrecken, bei Clubsportveranstaltungen oder auf langen Landstraßenfahrten überzeugen konnte. Der Begriff 'Special' kennzeichnet also keine Werkserstausrüstung, sondern stets großzügig modifizierte Einzelstücke mit hohem individuellen Wert, basierend auf der zuverlässigen Alvis-Technik und -Fahrwerksarchitektur.
Modellhistorie des Alvis Special
Der Begriff 'Special' bezieht sich nicht auf eine eigene Werksbaureihe, sondern auf umgebaute Fahrzeuge verschiedener Alvis-Modelle. Typische Ausgangsbasis waren Alvis 12/50, Speed 20, Speed 25 oder 4.3 Litre. Je nach Vorliebe und technischer Expertise wurden aus diesen Modellen Karosserien entfernt, Fahrwerke gekürzt oder verstärkt und unterschiedliche Motorvarianten verbaut. Viele Specials entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg, als Fahrzeugteile knapp waren und der Motorsport wieder auflebte. Die individuelle Bauweise jedes Special sorgt für eine enorme Vielfalt im Angebot, was den Markt besonders spannend macht.
Besonderheiten des Alvis Special
Der Alvis Special ist ein Paradebeispiel für britischen Individualismus im Automobilbau. Charakteristisch sind Leichtbaurahmen, handgefertigte Aluminium- oder Stahlkarosserien, offene Roadster-Konzepte und an klassische Brooklands-Rennwagen angelehnte Details. Häufig finden sich modifizierte Motoren, leistungsstärkere Vergaseranlagen und sportliche Auspuffführungen. Die Vielfalt ist groß – kein Fahrzeug gleicht dem anderen. Auf dem Markt stellen Alvis Special Fahrzeuge sowohl beim Angebot als auch bei den Suchanfragen 100 % der gelisteten Alvis-Modelle dar. Damit steht der Alvis Special ganz im Zentrum des Marktinteresses für Alvis-Oldtimer.
Technische Daten des Alvis Special
Sondermodelle und Sammlerstücke
Da der Alvis Special kein Serienmodell, sondern in Einzelanfertigung gebaut ist, existieren zahllose Unikate. Besonders begehrt sind Fahrzeuge mit nachgewiesener Historie im Motorsport, Originalteilen aus Vorkriegszeiten oder seltenen Karosserieaufbauten – beispielsweise mit Le Mans-Konfiguration, Brooklands-Windschutzscheiben oder Karosserien aus dem Hause Vanden Plas.
Schwachstellen und typische Probleme
Die größte Herausforderung beim Alvis Special liegt in der sorgfältigen Prüfung von Umbauausführung und technischen Details. Aufbau- und Fahrwerksqualität können schwanken, je nachdem, wer den Umbau vorgenommen hat. Häufig muss auf Rost an Fahrwerksrahmen, verzogene Chassisteile und Verschleiß an nicht originalen Komponenten geachtet werden. Ersatzteilversorgung hängt stark von der gewählten Basistechnik ab, ist bei Standardteilen alter Alvis-Modelle aber in Großbritannien meist noch gesichert. Dokumentation des Umbaus sowie die Originalität der verbauten Technik sind bei der Fahrzeugauswahl entscheidend.
Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Das Fahrerlebnis eines Alvis Special ist roh, direkt und betont sportlich, wie es bei britischen Roadstern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich war. Je nach gewähltem Motor und Umbau sind Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit unterschiedlich, im Fahrbetrieb steht das agile Handling durch geringes Gewicht und präzise Lenkung im Vordergrund. Viele Specials werden mit Vier- oder Sechszylinderreihenmotoren gefahren, oft modifiziert für bessere Leistungsentfaltung und ein kerniges Klangbild. Das Schaltgetriebe vermittelt direkten Fahrbahnkontakt, bei stärkeren Modellen ist Erfahrung beim Fahren gefragt. Besonders verbreitet sind Umbauten auf Basis des Alvis 12/50 sowie Speed 20 oder 4.3 Litre. Diese Modelle gelten aufgrund ihrer robusten Technik, vielseitigen Umbaufähigkeit und Verfügbarkeit als prädestiniert für den Aufbau eines Alvis Special.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Das Design eines Alvis Special folgt dem Zweck: Minimalistische, offen gehaltene Karosserien, kaum Komfortfeatures, dafür sportlicher Purismus. Die Materialsprache dominiert Aluminiumblech oder polierter Stahl, offen liegende Technik und filigrane Schutzbleche. Cockpits sind meist schlicht, mit Instrumenten zur Überwachung der Technik und spartanischen Sitzen. Farbgebung ist individuell – von klassischem British Racing Green bis hin zu poliertem Blankmetall. Werksseitige Extras gibt es kaum, Zubehörteile wie Startnummernschilder, Persenning oder externe Kraftstofftanks sind häufig zu finden. Besonderheiten wie Einzelanfertigungen von Vanden Plas oder anderen Karosseriebauern heben manche Fahrzeuge hervor.
Weitere Besonderheiten
Viele Alvis Special sind auf historischen Motorsportveranstaltungen im Einsatz – regelmäßig etwa bei klassischen Bergrennen, Oldtimer-Rallyes oder Demonstrationsfahrten. Die Szene in Großbritannien ist sehr aktiv und Austausch von Know-How sowie Teileversorgung erfolgen oft über spezialisierte Clubs und Experten.
Zusammenfassung
Der Alvis Special vereint technische Finesse, handwerklichen Charakter und Individualität in einem Fahrzeug – nie zwei identische Exemplare, sondern stets Einzelstücke mit Geschichte. Für technisch versierte Liebhaber britischer Vorkriegssportwagen bietet sich hier eine faszinierende Welt, deren Vielfalt und Szene in Kontinentaleuropa Seltenheitswert hat.
