1966 | Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz W100 (600) Pullmann

223.000 EUR 31.347.110 JPY 436.143 BGN 5.340.404 CZK 1.660.235 DKK 195.098 GBP 88.292.390 HUF 1.049.104 PLN 1.097.338 RON 2.497.488 SEK 219.833 CHF 33.293.900 ISK 2.547.061 NOK 1.680.640 HRK 26.135.823 RUB 4.501.456 TRY 353.990 AUD 1.245.946 BRL 325.223 CAD 1.630.509 CNY 1.859.530 HKD 3.642.040.460 IDR 870.971 ILS 19.576.501 INR 309.934.320 KRW 4.456.187 MXN 1.062.573 MYR 379.412 NZD 12.960.314 PHP 318.043 SGD 8.082.858 THB 4.348.232 ZAR

 

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
1966 | Mercedes-Benz 600

Mercedes-Benz W100 (600) Pullmann
223.000 EUR 31.347.110 JPY 436.143 BGN 5.340.404 CZK 1.660.235 DKK 195.098 GBP 88.292.390 HUF 1.049.104 PLN 1.097.338 RON 2.497.488 SEK 219.833 CHF 33.293.900 ISK 2.547.061 NOK 1.680.640 HRK 26.135.823 RUB 4.501.456 TRY 353.990 AUD 1.245.946 BRL 325.223 CAD 1.630.509 CNY 1.859.530 HKD 3.642.040.460 IDR 870.971 ILS 19.576.501 INR 309.934.320 KRW 4.456.187 MXN 1.062.573 MYR 379.412 NZD 12.960.314 PHP 318.043 SGD 8.082.858 THB 4.348.232 ZAR

 

Deutschland

W 100
Limousine / Pullman
184/250 kW/PS
46.000 km
Rita Zinner

Classic Cars Boutique

  • Fahrzeugdetails

    Fahrzeugdaten
    Marke Mercedes-Benz
    Modell 600
    Modellbezeichnung 600
    Baureihe W 100
    Baujahr 1966
    Gutachten 1-
    Tachostand (abgelesen) 46.000 km
    Erstzulassung 01/1966
    Technische Details
    Karosserieform Limousine
    Karosseriedetail Pullman
    Leistung (kW/PS) 184/250
    Hubraum (ccm) 6.332
    Zylinder 8
    Türen 4
    Lenkung Links
    Getriebe Automatik
    Gänge 4
    Antrieb Heck
    Bremse Front Scheibe
    Bremse Heck Scheibe
    Kraftstoff Benzin
    Individuelle Konfiguration
    Außenfarbe Schwarz
    Innenfarbe Beige
    Innenmaterial Leder
    Schiebedach
    Servolenkung
    Elektrische Fensterheber

Beschreibung

Der Mercedes-Benz 600, intern als W 100 bezeichnet, war in den 1960er und 1970er Jahren das Staats- und Repräsentationsfahrzeug von Daimler-Benz.

 

Die Ursprünge des 600ers liegen in der Mitte der 1950er Jahre. Fritz Nallinger, führender Entwickler bei Daimler-Benz, betrieb die Entwicklung eines Wagens auf dem Stand des technisch Machbaren. So erhielt der Wagen unter anderem Luftfederung, Automatikgetriebe, Servolenkung und -bremsen. Die Entwickler zogen auch ein Modell mit verlängertem Radstand in Betracht. Bald zeigte sich, dass ein wirtschaftlicher Erfolg mit diesem Auto kaum möglich sein würde, da der Anteil der Entwicklungskosten bei den zu erwartenden geringen Stückzahlen für ein Exemplar bei 37.000 Mark läge – das fertige Automobil kostete 1964 ab 56.500 Mark.

 

Der Mercedes 600 war dann auch über seine gesamte Bauzeit stets ein Zuschussgeschäft, das Daimler-Benz vor allem aus Imagegründen betrieb. Mercedes-Benz setzte bei dieser Luxuslimousine nicht nur in Größe und Gewicht (zwischen 2,5 und 3,3 Tonnen je nach Ausführung) Maßstäbe. Der V8-Einspritzmotor M 100 mit 6,3 Litern Hubraum war eine Neuentwicklung an der Spitze des damals technisch Machbaren. Die Spitzengeschwindigkeit des kürzeren Viertürers beträgt 205 km/h, die Beschleunigung auf 100 km/h dauert zehn Sekunden. Der Mercedes 600 war damals eines der schnellsten Serienfahrzeuge der Welt und wurde auch als „Größter Sportwagen aller Zeiten“ betitelt. Der M-100-Motor fand einige Jahre später Verwendung im Spitzenmodell der Baureihe W 109, dem 300 SEL 6.3 und wurde, im Hubraum erweitert – wiederum den zwischenzeitlich vergrößerten Rolls-Royce-Motor überbietend – und mit einer Bosch-K-Jetronic-Benzineinspritzung versehen, auch in den 450 SEL 6.9 eingebaut. Beide Limousinen waren in ihren Fahrleistungen zur Zeit ihres jeweiligen Erscheinens wie zeitgenössische Sportwagen motorisiert.

 

Die Ausstattung der Limousine umfasste vieles, was zur damaligen Zeit technisch möglich war, und ist noch Jahrzehnte später bei heutigen Fahrzeugen nicht selbstverständlich. Beispielhaft sind zu nennen: Luftfederung, ein umfassendes hydraulisches Servosystem (so genannte „Komforthydraulik“), eine elektrisch regulierbare Heizungs- und Lüftungsanlage, Klimaanlage, hydraulisch verstellbare Sitze vorn, hydraulisch verstellbare Sitzbank hinten, hydraulische Fensterheber und ebenfalls hydraulisch betriebene Schiebedächer (bei langem Radstand war auch ein hinteres Schiebedach bestellbar). Bemerkenswert war die im Vergleich mit üblichen Elektromotoren nahezu geräuschlose Hydraulik, die bei ausgeschaltetem Motor aber schnell an Kraft verlor. Bei der Entwicklung des Autos wurden 15 Patente angemeldet.

 

Das Interieur des 600 war schlicht. Die Ausstattungsmöglichkeiten waren zahlreich. Die Modellpflege beim 600er fiel über den gesamten Produktionszeitraumsehr zurückhaltend aus, was sichtbare Aspekte betrifft. Technisch wurde der 600er immer wieder modernisiert; von deutlich sichtbarer Verjüngung des Modells sah Mercedes-Benz wohl vor allem deswegen ab, um bei der sehr langen Modellaufzeit Besitzern der frühen Jahrgänge Image- und Wertverluste zu ersparen. Die Gestaltung des Innenraums, insbesondere vorne, entsprach in etwa derjenigen der 1965er S-Klasse W 108/W 109.

 

Im August 1964 betrug der Listenpreis für einen 600er Mercedes 56.500 Mark (inflationsbereinigt nach heutiger Kaufkraft 113.866 Euro).

 

Gegen Ende seiner Bauzeit kostete der Wagen laut Preisliste vom 1. Februar 1979: 600 Limousine, fünf/sechs Sitze, vier Türen: 144.032 DM (entspricht 163.080 Euro).

 

Die Fertigung des 600er soll über alle Jahre hinweg wegen der Kundensonderwünsche und der durchgängigen Handarbeit trotz hoher Preise für Mercedes stets ein Verlustgeschäft gewesen sein, das aus Prestige-Gründen betrieben wurde. Außerdem spielte die Konkurrenz zu Rolls-Royce und Bentley eine nicht unerhebliche Rolle; so vergrößerte Rolls-Royce den eigenen Motor von 6,2 auf 6,75 Liter Hubraum, um den 600er mit seinen 6,3 Litern zu überbieten – was dann wiederum zur Vergrößerung des M100-Motors von 6,3 Litern, wie im 600er und 300 SEL 6.3 eingebaut, auf 6,9 Liter Hubraum führte.

 

Neben vielen anderen Filmauftritten ist der 600er in einer Szene von James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät von 1969 zu sehen, als die Gehilfin des Schurken Ernst Stavro Blofeld (Telly Savalas) aus dem Fond eines 600er die frisch mit James Bond (George Lazenby) verheiratete Teresa (Diana Rigg) erschießt. Auch im nachfolgenden Film Diamantenfieber hat der Mercedes einen Auftritt sowie in Octopussy, in dem Louis Jordan nach einer verlorenen Faberge-Auktion in einen 600er einsteigt.

 

Prominente Besitzer

 

Zum Kundenkreis gehörten unter anderem folgende berühmte Personen:

 

●   Elizabeth Taylor

●   Manuela (die Berliner Schlagersängerin besaß einen roten 600er und fuhr damit auf die Bühne ihrer Shows

im Dunes Hotel in Las Vegas)

●   John Lennon (der den Wagen später an seinen Beatles-Kollegen George Harrison verkaufte)  

●   Rudolf Schock

●   Ivan Rebroff

●   Udo Jürgens

●   Elvis Presley

●   Herbert von Karajan

●   Aristoteles Onassis

●   Coco Chanel

●   Gunter Sachs

●   Max Grundig

●   Schah Mohammad Reza Pahlavi

●   Johannes von Thurn und Taxis

●   Leonid Breschnew

●   Kaiser Hirohito

●   Les Humphries von den Les Humphries Singers

●   Kim Il-sung

●   Gustav Schickedanz

●   Jay Leno (ein nachträglich mit einem Kompressor ausgerüstetes Fahrzeug)

●   Jeremy Clarkson

●   Jay Kay (kaufte den Wagen von Coco Chanel)

 

Viele Staaten hatten einen 600er im Fuhrpark, unter anderem Ägypten, Algerien, Ghana, Jordanien, Kambodscha, Kuba, Österreich und die Türkei. In Deutschland wurden die Fahrzeuge der Bundesregierung bzw. dem Bundespräsidenten von Daimler-Benz aus deren Fuhrpark zur Verfügung gestellt.

 

Der von Leonid Breschnew während seiner Amtszeit als Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU privat gefahrene, 1966 gebaute 600er kam 2008 durch das Finanzamt Potsdam zur Zwangsversteigerung für 103.600 Euro an einen Anonymus.

Dieses auto wurde von Michael London ( bonanza – Little jo ) bestellt und an ihn geliefert.

Die gesamte technik wurde komplett überholt – vor allem die hydraulischen Teile , der motor, es wurden die Sitze komplett neu mit „ cognac „ feinstem leder bezogen, ein neuer Himmel eingezogen, neue Teppiche ( auch im Kofferraum )verlegt , neue Vorhänge im Fond eingezogen,  das Holz aufgearbeitet, alle chromteile poliert.

Das Fahrzeug wird unter Ausschluss sämtlicher Sachmängelhaftung verkauft.

Alle weiteren Konditionen sind dem Verkaufsvertrag zu entnehmen.

Unsere Fahrzeuge werden bei einem Verkauf an einen Unternehmer unter Ausschluss sämtlicher Sachmängel verkauft

Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600
  • Zustand & Zulassung

    Zustandsnote 1-
    Gutachten Anbieter Classic Data
    H-Kennzeichen
    Zugelassen
    Fahrbereit
    Fahrzeug-ID: 271760

Händler-Impressum

Classic Cars Boutique

Dornierstraße 8

75217 Birkenfeld

+49 7231 9488613

Rita Zinner

Anbieter

Route
Classic Cars Boutique
Rita Zinner
Dornierstraße 8
Deutschland 75217 Birkenfeld
+49 7231 9488613
Rita Zinner
Dornierstraße 8
Deutschland 75217 Birkenfeld
+49 7231 9488613
Classic Cars Boutique
Rita Zinner
Dornierstraße 8
Deutschland 75217 Birkenfeld
+49 7231 9488613
Rita Zinner
Dornierstraße 8
Deutschland 75217 Birkenfeld
+49 7231 9488613
Rita Zinner
Classic Cars Boutique
Lade...
Lade...