MASERATI BI-TURBO 2.24V “RACING”, EINES VON 230 GEBAUTEN EXEMPLAREN
23.950 EUR3.183.434 JPY46.841 BGN609.216 CZK178.375 DKK20.949 GBP7.492.278 HUF100.580 PLN111.439 RON248.541 SEK28.606 CHF2.951.838 ISK230.615 NOK177.695 HRK1.802.396 RUB119.714 TRY38.411 AUD100.794 BRL37.510 CAD184.444 CNY229.510 HKD405.739.345 IDR104.063 ILS1.941.782 INR31.486.107 KRW550.831 MXN114.237 MYR41.036 NZD1.526.741 PHP38.689 SGD919.920 THB360.838 ZAR
Angeboten für: 23.950 EUR
MASERATI BI-TURBO 2.24V “RACING”, EINES VON 230 GEBAUTEN EXEMPLAREN
Nachdem der argentinische Geschäftsmann Alejandro De Tomaso den zu dieser Zeit zahlungsunfähigen Sportwagenhersteller Maserati im Sommer 1975 von Citroën übernommen hatte, richtete er das Unternehmen neu aus. Anstelle exklusiver, hochpreisiger Sportwagen, die nur in begrenzter Stückzahl verkauft werden konnten, sollte Maserati zu einem Großserienhersteller werden. Damit verbunden war die Entwicklung eines kleineren, preiswert herzustellenden Modells. Daraus entstand der Maserati Biturbo, ein kompaktes Stufenheckcoupé, das ab 1981 angeboten wurde und ähnliche Dimensionen hatte wie der BMW E30. Die standardisierte Karosserie hatte Pierangelo Andreani entworfen. Sie folgte strukturell Giorgetto Giugiaros Konzeptfahrzeug Maserati Medici und zeigte deshalb Ähnlichkeiten zu Maseratis Oberklassenlimousine Quattroporte. Angetrieben wurde der Biturbo von einem Sechszylindermotor, dessen Hubraum im Hinblick auf die italienische Steuergesetzgebung weniger als 2,0 Liter betrug. Er basierte auf dem gleich großen Saugmotor des Mittelmotorsportwagens Merak, war aber stark überarbeitet worden und hier mit zwei Turboladern ausgerüstet. Der Biturbo ersetzte ab 1982 mit Ausnahme des Quattroporte alle bisherigen Sportwagen Maseratis. Er war zunächst sehr erfolgreich; 1983 hatte sich Maseratis Absatz im Vergleich zu 1981 verzehnfacht. Allerdings zeigten sich bald technische Probleme im Motorumfeld, durch die der Absatz Mitte der 1980er-Jahre ständig zurückging, zuletzt auf 2000 bis 3000 Exemplare im Jahr.
Maserati entwickelte aus dem Biturbo im Laufe der Jahre eine breit aufgestellte Modellfamilie, zu der Coupés mit regulärer Karosserie, Cabriolets und Coupés mit verkürztem sowie Coupés und Limousinen mit verlängertem Radstand gehörten. Vor allem aber präsentierte das Unternehmen nahezu jährlich neue Motorvarianten, die sich in Hubraum, Gemischaufbereitung und Anzahl der Ventile voneinander unterschieden und verschiedene Leistungsstufen erreichten. Daraus resultierten auch regelmäßig neue Modellbezeichnungen. Es handelte sich um verwirrende bzw. „verzweifelte“ Versuche, durch immer neue Modelle das Interesse der Kunden an der Marke Maserati und an der Modellfamilie zu erhalten.
Der Ende 1990 vorgestellte Racing entstand in der Spätphase dieser Ära. Seit 1988 war der Maserati 222 das Standardmodell des Unternehmens. Er hatte einen 2,0-Liter-Motor mit 220 PS (162 kW). Bei der Exportversion 222E war der Hubraum bei annähernd gleicher Motorleistung auf 2,8 Liter vergrößert worden. Parallel dazu bot Maserati von 1988 bis 1992 eine besonders sportliche Version des 2,0-Liter-Modells an, die die Bezeichnung 2.24v trug. Sie hatte vier Ventile pro Zylinder sowie geänderte Turbolader und leistete 245 PS (180 kW). Aus dem 2.24v entwickelte Maserati 1990 den Racing, dessen Motor eine nochmals um 40 PS höhere Leistung hatte. In der Presse wurde der Racing deshalb als „Hochleistungsversion der Hochleistungsversion“ verspottet. Ungeachtet seines Namens war der Racing nicht originär für den Rennsport vorgesehen, sondern hatte eine Straßenzulassung. Seine Antriebstechnik wurde zur Grundlage für den 1992 vorgestellten Ghibli.
Alle spezifischen Daten und Fakten zu unserem Neueingang finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Ebenso werden Sie demnächst eine Reihe Fotos finden, die den bestechend guten Original-Zustand dieses kommenden Klassikers mit einem der größten Namen der Automobil-Geschichte zeigen – Maserati. Schon deshalb bietet sich dieses limitierte Sondermodell in der leistungsstärksten Variante als Sammlungs-Fahrzeug bestens an. Darüber hinaus unterscheiden den Racing im Vergleich zu seinen Serien-Pendants div. Merkmale wie stärkere Bremsen, Turbolader, KONI-Fahrwerk elektr. regelbar, aber vor allem das ab diesem Modell verwendete Getrag-Getriebe wohltuend von den zahmen Versionen und bringen ihn deutlich näher an den später gebauten Ghibli “Cup”, der inzwischen längst in gutsortierte Sammlungen fand.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr DLS – Team
Ausstattungsmerkmale
el.Fensterheber, Klimaanlage, Klima-Automatik, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Servolenkung, Sportsitze
Bi-Turbo V6 mit 1992 ccm, 285 PS, Vmax 260 km/h, 0-100 km/h 5,9 sec.
Fahrzeug-ID: 53275