Bentley 3 Liter Oldtimer kaufen
Der Bentley 3 Liter verkörpert den Beginn des sportlichen Automobilbaus bei Bentley: Erstes Modell der Marke, Le-Mans-Sieger, luxuriös im Innenraum und mit innovativer Technik ausgestattet. Durch seine vielen Aufbauten von Vanden Plas und Park Ward, und als Meilenstein britischer Ingenieurskunst, ist der Bentley 3 Liter ein exklusives Automobil mit beeindruckender Historie.
Suchergebnisse



1924 | Bentley 3 Liter
H.J. Mulliner original bodywork

1924 | Bentley 3 Liter
1924 Bentley 3 4 ½ Litre

1924 | Bentley 3 Liter
1924 Bentley 3 Litre Red Label Speed Model

1926 | Bentley 3 Liter
Bentley 3 litre Short Chassis Sports Tourer

1930 | Bentley Le Mans
1930 Bentley 3 Team Racing Car by Bob Peterson

"Bentley 3 Liter" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bentley 3 Liter" machen.
1924 | Bentley 3 Liter
1924 | Bentley 3 Liter
1924 Bentley 3 Litre Tourer by Freestone & Webb
1924 | Bentley 3 Liter
1924 Bentley 3 litre Freestone & Webb Tourer
1923 | Bentley 3 Liter
1923 Bentley 3-Litre Open Tourer by H.J. Mulliner
1924 | Bentley 3 Liter
1925 | Bentley 3 Liter
Einleitung und Geschichte des Bentley 3 Liter
Der Bentley 3 Liter steht als Synonym für den frühen britischen Sportwagenbau. Walter Owen Bentley präsentierte 1919 den Prototypen; ab 1921 wurden die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Zu seiner Zeit war der 3 Liter deutlich größer und schwerer als viele Mitbewerber, überzeugte jedoch durch innovative Technik und starke Rennerfolge. Die Entwicklung erfolgte eng in Zusammenarbeit mit Rennsportlern – ihre Praxiserfahrungen flossen direkt in das Fahrzeug ein. Besonders seine Erfolge bei den 24 Stunden von Le Mans 1924 und 1927 machten den Bentley 3 Liter international bekannt. Die Leistung, Standfestigkeit und Vielseitigkeit dieses Modells beeinflussten maßgeblich die weitere Entwicklung der Marke Bentley.
Modellgeschichte
Der Bentley 3 Liter war das Startmodell der Marke. Seine Produktion begann 1921 und endete 1929, als der Nachfolger, der Bentley 4½ Litre, erschien. Charakteristisch war, dass Bentley das Fahrzeug nur als Chassis anbot, Aufbauten wurden von renommierten Karosseriebauern wie Vanden Plas oder Park Ward gefertigt. Insgesamt wurden 1.622 Exemplare gebaut. Der 3 Liter bildete die technische Basis für sämtliche nachfolgenden Baureihen aus dem Hause Bentley und bleibt bis heute die Blaupause für die Weiterentwicklung britischer Sportwagen.
Besonderheiten und Highlights des Bentley 3 Liter
Technologisch richtungsweisend und im Motorsport äußerst erfolgreich: Der 3 Liter war mit einem innovativen 4-Zylinder-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder und doppelter Zündanlage ausgestattet. Die schnelle Variante, der Super Sports (Green Label), erreichte bereits in den 1920ern die magische Grenze von 100 mph (ca. 160 km/h). Mit Gesamtsiegen bei den 24 Stunden von Le Mans in den Jahren 1924 und 1927 bewies der 3 Liter seine Qualitäten eindrucksvoll. Berühmte Persönlichkeiten wie Prinz George und Schauspielerin Gertrude Lawrence gehörten zu den Fahrern. Der Wagen wurde in drei Hauptvarianten gebaut: Blue Label (Standard), Red Label (Sportversion mit kurzem Radstand) und Green Label (Super Sports).
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Es gab drei wesentliche Varianten, die jeweils durch das Emblem-Farbschema unterschieden wurden:
- Blue Label: Standardmodell mit langem oder kurzem Radstand, fünf Jahre Werksgarantie.
- Red Label: Sportversion mit kurzem Radstand und Hochkompressionsmotor.
- Green Label: Super Sports, kurzes Chassis, garantiert 100 mph Höchstgeschwindigkeit, nur zwölf Monate Garantie aufgrund der motorsportmäßigen Abstimmung. Aufgrund geringer Stückzahlen und ihrer Historie sind die Green Label sehr begehrt.
Schwachstellen und bekannte Mängel
Dem Bentley 3 Liter wird eine hohe Standfestigkeit nachgesagt, da der Wagen für den Motorsport entwickelt wurde. Dennoch sind Fahrzeuge dieses Alters stets Wartungsobjekte: Häufige Schwachstellen sind Verschleiß an Fahrwerksteilen, speziell bei Vielfahrern, und die beachtliche Materialbelastung der Bremsen und Achsen vom Einsatz in sportlichen Wettbewerben. Die Individualität der Aufbauten erfordert bei Restaurierungen besondere Detailkenntnisse zu Struktur und Materialien, z.B. Eschenholzkonstruktion unter Aluminiumverkleidung. Dokumentierte Historien und lückenlose Wartungsnachweise (oft mit FIVA-Pass) erleichtern die Langzeitpflege. Elektrik und Doppelzündung sollten regelmäßig überprüft werden.
Motor, Fahrverhalten und Performance
Satte 70 PS leistet der Reihen-Vierzylinder, in den sportlichen Modellen liegt die Leistung noch darüber. Das hohe Drehmoment sowie die für die Zeit fortschrittliche Kraftübertragung sorgen für dynamischen Durchzug. Der kurze Radstand der Red und Green Label erlaubt agiles Handling, während die frühen Modelle wegen reiner Hinterradbremsen zunächst mit längeren Bremswegen leben mussten – ab 1924 wurde das Vierrad-Bremssystem eingeführt. Typisch ist ein sphärisches Kurvenverhalten, souveräne Straßenlage und ein verblüffend straffes Fahrwerk. - 3 Liter Speed: nur 513 Exemplare, Überholspur der 20er Jahre mit Top-Speed von 130 km/h.
- Green Label Super Sports: Kurz, brutal, kompromisslose Abstimmung auf 100 mph und Le-Mans-Rennen.
Interieur, Komfort und Design
Die Gestaltungsvielfalt reicht von exclusiven 4-Sitzer-Karosserien über offene Tourer bis zu expressiven Einzelanfertigungen. Häufig stammt der Aufbau von Vanden Plas, bekannt für geschwungene Linien, edle Hölzer wie Esche und Eiche, grüne Teppiche und noblen Lederbezug. Instrumente am Armaturenbrett sind von höchster Qualität und ermöglichen exakte Kontrolle der wichtigsten Parameter. Besonders hervorzuheben: Die Kombination aus klassischer Handwerkstechnik und modern gedachten Details, etwa wetterfeste Verdecke oder individuell ausgewählte Farbkombinationen – alles in traditioneller Manufakturarbeit gefertigt.
Weitere Besonderheiten
Zahlreiche Fahrzeuge verfügen über eine lückenlose Dokumentation, oft liegt ein Fiva-Pass vor. Seltenheiten sind Spezialausstattungen oder individuelle Wünsche in der Farb- und Materialauswahl. Insbesondere bei Tourer-Karosserien kommen stimmige Holzeinlagen und Accessoires wie spezielles Werkzeugrollset oder Scheinwerfer im Rallye-Stil vor.
Zusammenfassung
Der Bentley 3 Liter steht nicht nur an der Wiege der Bentley-Geschichte, sondern setzt bis heute Maßstäbe für Ingenieurskunst, Exklusivität und Renntauglichkeit britischer Sportwagen. Mit seinen speziell gefertigten Karosserien, dem technisch anspruchsvollen Antrieb und den individuellen Ausstattungsdetails ist er ein automobiler Zeitzeuge und ein Höhepunkt für jeden Kenner der Vorkriegsfahrzeugtechnik.







