|

Glas 1700 Oldtimer kaufen

Der Glas 1700 steht für exklusive Mittelklasse-Fahrzeuge aus den 1960er-Jahren, die deutsche Ingenieurskunst mit italienischem Design verbinden. Mit ausgereifter Technik, kraftvollem Motor und stilvollem Interieur überzeugt dieser Oldtimer besonders leidenschaftliche Liebhaber authentischer Klassiker.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/34 von Glas 1700 GT (1966)
1 / 35
Gutachten

1966 | Glas 1700 GT

top restauriert

94.900 €
🇦🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/94 von Glas 1700 GT (1966)
1 / 95

1966 | Glas 1700 GT

matching * fantastischer Zustand * vor 2 Jahren restauriert

89.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Glas 1700" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Glas 1700" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Glas 1700 GT (1965)

1965 | Glas 1700 GT

Preis auf Anfragevor 10 Monaten
🇫🇷
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Glas 1700 GT (1966)

1966 | Glas 1700 GT

Sonstige Marken  Glas 1700 GT Cabrio, super Vollrestauration !

89.900 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Glas 1700 GT (1966)

1966 | Glas 1700 GT

Sonstige Marken  Glas 1700 GT Cabrio, super Vollrestauration !

99.900 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Seitenansicht

1966 | Glas 1700 GT

Total restauriert, besser als neu !

84.500 €vor 3 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Glas 1700 GT (1967)

1967 | Glas 1700 GT

Preis auf Anfragevor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/5 von Glas 1700 GT (1967)

1967 | Glas 1700 GT

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Glas 1700 GT (1967)

1967 | Glas 1700 GT

Online Auction "Classics, Sports Cars & Specials". From 9th to 22nd of May

47.000 €vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Glas 1700 GT (1967)

1967 | Glas 1700 GT

Oldtimer Glas 1700 GT Coupe fully restored condition

47.500 €vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Glas 1700 GT (1967)

1967 | Glas 1700 GT

Oldtimer Glas 1700 GT

42.900 €vor 8 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Glas1700GT 1967  LHD

1967 | Glas 1700 GT

SORRY _ SOLD A rare chance to buy one of these lovely sportscars

28.341 €vor 9 Jahren
🇬🇧
Privat
Abgelaufenes Inserat
Glas 1700 GT Cabriolet 1966

1966 | Glas 1700 GT

Ganz seltenes Cabrio!

Preis auf Anfragevor 9 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Glas 1700 GT (1965)

1965 | Glas 1700 GT

Glas 1700 GT Coupe

49.990 €vor 10 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Glas 1700 GT (1965)

1965 | Glas 1700 GT

Glas 1700 - Unrestauriert, seit 1979 abgemeldet

8.950 €vor 10 Jahren
🇩🇪
Händler

Geschichte des Glas 1700

Der Glas 1700 wurde in der wirtschaftlichen Aufbruchzeit der 1960er-Jahre von der Hans Glas GmbH in Dingolfing vorgestellt und markierte eine Neuausrichtung des Unternehmens, das zuvor vor allem mit dem Goggomobil einen Namen gemacht hatte. Auf der IAA 1963 wurde zunächst der Glas 1500 präsentiert, die Serienfertigung startete ab August 1964 mit der auf 1,7 Liter vergrößerten Motorisierung. Bis zur Übernahme von Glas durch BMW Ende 1967 liefen die Fahrzeuge in überschaubarer Stückzahl vom Band. Der Glas 1700 gilt als Symbol für die Ambitionen und Innovationskraft eines der letzten unabhängigen deutschen Automobilhersteller der Nachkriegszeit.

Modellgeschichte und Entwicklung

Das Modell 1700 löste den Glas 1500 ab und wurde als viertürige Mittelklasselimousine positioniert. Parallel entwickelte Glas gemeinsam mit dem renommierten Designer Pietro Frua sportliche Coupés und Cabriolets, die zum Inbegriff deutsch-italienischer Stilfusion wurden (Glas GT 1700). Der Glas 1700 baute auf dem bewährten Baukastenprinzip auf; mit der Übernahme durch BMW 1966 endete die Ära und die eigenständige Produktion des Typs.

Besonderheiten und Highlights

Charakteristisch für den Glas 1700 ist das Zusammenspiel aus zurückhaltender Karosseriegestaltung und technischer Raffinesse. Der Vierzylinder-Motor leistet 100 PS, sorgt für agilen Vortrieb und macht das Fahrzeug mit seinem Leergewicht von lediglich 990 kg besonders fahraktiv. Das Cockpit mit VDO-Instrumenten in Chromringen gilt als Referenz für funktionales Design der 1960er. Die Stückzahlen des Glas 1700 – insbesondere als GT Cabrio – sind sehr gering, wodurch eine hohe Seltenheit gegeben ist.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Hervorzuheben ist das Glas 1700 GT Cabrio, von dem insgesamt nur 122 Stück gefertigt wurden. Diese spezielle Ausführung genießt unter Kennern einen besonderen Status – nicht nur aufgrund der niedrigen Stückzahl, sondern auch wegen des einmaligen Stils aus Frua-Design und Glas-Technik.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Die Glas-Modelle gelten als solide konstruiert, Verschleißteile wie Bremsen, Fahrwerkslager und Dichtungen müssen altersbedingt regelmäßig geprüft und erneuert werden. Ersatzteile sind über die aktive Glas-Club-Szene gut verfügbar. Fahrzeugdokumentationen wie der originale Pappbrief und periodische Wartungen sind typische Qualitätsmerkmale erhaltener Exemplare. Restaurierungen sind verbreitet, ein Blick auf die Substanz lohnt bei jedem Exemplar.

Motor, Fahrverhalten und Antriebstechnik

Der 1,7-Liter-Motor überzeugt durch Durchzugskraft und Laufruhe. In Kombination mit dem geringen Leergewicht von unter einer Tonne und dem exakt schaltbaren Getriebe bietet der Glas 1700 puren Fahrspaß sowohl im Alltag als auch auf Ausfahrten. Die Bremsanlage spricht feinfühlig an, das Fahrwerk steckt auch längere Strecken komfortabel weg. Die coupé- und cabrioletbasierten Sondermodelle sind noch agiler und deutlich sportlicher ausgelegt. Besonders die 1700 GT Cabriolets sind gefragt, da sie Leistung, Seltenheit und exklusives Styling vereinen. Das Standardmodell als Limousine punktet durch Alltagstauglichkeit und einfache Wartung.

Innenraum, Komfort und Design

Das Interieur wurde für die Zeit besonders hochwertig ausgeführt: Das Armaturenbrett zählt zu den attraktivsten der automobilen 1960er, die VDO-Instrumente mit Chromringen bieten hohe Übersichtlichkeit. Frua prägte das Erscheinungsbild der GT-Versionen maßgeblich, beim Limousinenmodell dominiert geradlinige, elegante Funktionalität. Lackierungen orientierten sich ebenso an den 1960ern mit klassischen Farben; Sonderausstattungen wie originale Radioeinheiten und Zusatzinstrumente sind erhaltene Besonderheiten.

Weitere Besonderheiten

Die Ersatzteil- und Serviceversorgung wird durch den sehr aktiven Glas-Club und spezialisierte Werkstätten sichergestellt. Viele Fahrzeuge verfügen noch über originale, deutsche Papiere und werden häufig mit H-Kennzeichen bewegt. Die Zulassung und Bewertung als Oldtimer ist in Deutschland unkompliziert möglich. Betriebsanleitungen und Ersatzteilkataloge sind verfügbar.

Zusammenfassung

Der Glas 1700 bietet klassische Mittelklasse-Qualitäten in einzigartiger Verknüpfung aus deutscher Ingenieurskunst und italienischem Stildesign. Hohe Exklusivität, solide Technik und dokumentierte Historie machen ihn zu einem reizvollen Fahrzeug für echte Liebhaber seltener Klassiker der 1960er-Jahre.