|

Glas Oldtimer kaufen

Glas Oldtimer stehen für die Verbindung von innovativer Technik, besonderem Design und einer beeindruckenden Geschichte – von der Mobilisierung der Nachkriegszeit mit dem Goggomobil bis zu exklusiven Coupés und Cabriolets im italienischen Stil. Mit geringen Stückzahlen, zuverlässiger Mechanik und erprobter Alltagstauglichkeit gelten Glas-Modelle als echte Geheimtipps für Kenner.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/9 von Glas 3000 V8 (1968)
1 / 9
Gutachten
74.500 €
🇩🇪
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/30 von Glas 1300 GT (1965)
1 / 30
49.990 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/31 von Glas Goggomobil TS 250 (1964)
1 / 31

1964 | Glas Goggomobil TS 250

Glas Goggomobil TS250 – 1964

3.000 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/34 von Glas 1700 GT (1966)
1 / 35
Gutachten

1966 | Glas 1700 GT

top restauriert

94.900 €
🇦🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/14 von Glas 2600 V8 (1966)
1 / 14

1966 | Glas 2600 V8

602 2600 V8 Coupe

69.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Der 1. richtige Sportwagen des Dingolfinger Herstellers Hans Glas GmbH!
1 / 17
62.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/28 von Glas 1300 GT (1967)
1 / 28
Gutachten

1967 | Glas 1300 GT

Restauriert, Top-Zustand

54.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/38 von Glas 1300 GT (1967)
1 / 38
Gutachten

1967 | Glas 1300 GT

Historie, Restauriert, Top-Zustand

69.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/21 von Glas Goggomobil TS 250 (1969)
1 / 21

1969 | Glas Goggomobil TS 250

Goggomobil TS250 M0336

25.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/20 von Glas Goggomobil Dart 400 (1960)
1 / 20

1960 | Glas Goggomobil Dart 400

Goggomobil Dart M0337

29.500 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/94 von Glas 1700 GT (1966)
1 / 95

1966 | Glas 1700 GT

matching * fantastischer Zustand * vor 2 Jahren restauriert

89.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/14 von Glas Goggomobil TS 300 (1958)
1 / 14

1958 | Glas Goggomobil TS 300

Goggomobil TS 300 Limousine

18.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Glas Goggomobil TS 250 (1965)
1 / 15

1965 | Glas Goggomobil TS 250

Goggomobil TS 250 Coupe

28.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Glas 1300 GT (1966)
1 / 15

1966 | Glas 1300 GT

GLAS 1300 GT Coupe

48.500 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Glas" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Glas" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von Glas Goggomobil TS 250 (1967)

1967 | Glas Goggomobil TS 250

Goggomobil 250 TS Coupe Bj. 1967

14.000 €vor 2 Monaten
🇩🇪
Privat

Geschichte von Glas

Die Geschichte von Glas beginnt 1883 mit der Gründung als Landmaschinenfabrik „Isaria“ in Dingolfing. In den 1950er-Jahren reagierte man mit der Produktion von Motorrollern auf sinkende Nachfrage im Agrarbereich. Bekannt wurde Glas ab 1955 mit dem Goggomobil, einem Kleinstwagen, der Mobilität für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich machte und binnen eines Jahres in 36 Länder exportiert wurde. Der Automobilbau bei Glas zeichnete sich durch praxisnahe Konstruktionen und innovative Lösungen wie den Einsatz der Zahnriemensteuerung aus. Die Übernahme durch BMW 1966 markierte das Ende der Marke Glas, wobei die Dingolfinger Fabrik in der BMW-Produktion aufging.

Modellhistorie: Die Baureihen von Glas

Das Angebot reichte vom berühmten Goggomobil über die Mittelklassen-Baureihen Isar, 1004, 1204, 1304 und 1700 bis hin zu sportlichen Spitzenmodellen vom Typ 1300 GT, 1700 GT und 2600 V8. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Pietro Frua, der die Glas-GT-Coupés und Cabriolets formte – beachtenswert durch italienische Eleganz und technische Raffinesse. Mit dem Goggomobil TL entstand eine bemerkenswert vielseitige Transporterversion. Außergewöhnliche Kleinserien wie das australische Goggomobil Dart und verschiedene Motorsportvarianten wie der 1304 mit Doppeltvergaser runden das Bild ab. Nach der Übernahme durch BMW wurden einige Modelle noch eine Zeit weiter unter Glas-Label produziert.

Besonderheiten und Highlights

Glas-Oldtimer verbinden italienisches Design, entwickelt von Pietro Frua, mit solider deutscher Technik. Besonderes Merkmal ist die Einführung des Zahnriemenantriebs mit obenliegender Nockenwelle. Die Goggomobile bestechen durch ihre kompakte Bauweise, geringe Unterhaltungskosten und ihre umfangreiche Typenvielfalt: Coupé, Limousine, Transporter. Das Cockpit der GT-Modelle mit VDO-Instrumenten und Chromrändern gilt als Meilenstein der Armaturenbaukunst. Internationale Kleinserienfertigungen wie der Dart unterstreichen die Attraktivität der Marke auch außerhalb Europas.

Technische Daten

Sondermodelle und seltene Varianten

Zu den raren Modellen zählen das Goggomobil Dart aus Australien – ein offenes, ultraleichtes Fiberglas-Sportcoupé mit nur rund 700 gebauten Einheiten –, sowie die Transporter TL 250 und TL 300, die häufig als Postfahrzeuge dienten. Italienische Designerstücke sind die exklusiven Cabriolet- und Coupé-Versionen der GT-Baureihe. Motorsportvarianten mit getunten 100-PS-Motoren und besondere Ausstattungsdetails wie Chromzierleisten, seltene Farbkombinationen und die als "Glaserati" bekannte Glas 3000 V8 Limousine heben sich ebenfalls hervor.

Wartung, Ersatzteile und Service

Dank aktiver Clubs und spezialisierter Werkstätten ist die Ersatzteilversorgung für viele Glas-Modelle gesichert. Umfangreiche Dokumentationen wie originale Betriebsanleitungen, Ersatzteilkataloge und Wertgutachten liegen für zahlreiche Fahrzeuge vor. Restaurierte Exemplare werden oftmals mit vollständiger Historie angeboten. Die Konstruktion ist reparaturfreundlich und die Technik als robust bekannt, was geringe laufende Kosten ermöglicht. Clubstrukturen bieten technisches Wissen, Teilebeschaffung und regelmäßigen Erfahrungsaustausch.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Das Fahrgefühl in einem Glas-Oldtimer ist geprägt durch das geringe Gewicht, die direkte Lenkung und die für die Zeit sehr gute Straßenlage. Die Modelle bieten von sparsamen Zweitaktern (Goggomobil) bis hin zu kräftigen Vierzylindern (1300–1700 GT) und V8-Aggregaten (2600, 3000) eine breite Motorenpalette. Schaltgetriebe und Selectomat sorgen für präzise Kraftübertragung. Die GT-Modelle liefern mit ihrem Leistungsgewicht von etwa 8 kg/PS eine ausgesprochen agile Performance; der Einsatz als Motorsportfahrzeug belegt die technische Reife. - Goggomobil TS Coupé: 2-Takt-Motor, besonders leicht und wendig, mit typischem Selectomat-Getriebe.

  • Glas 1300/1700 GT: Italienisches Erscheinungsbild, 4-Zylindermotoren, sportlich abgestimmtes Fahrwerk, erhältlich mit 4- und 5-Gang-Getriebe.
  • Glas 2600 V8 und Glas 3000 (“Glaserati”): Luxuslimousinen mit V8-Motor für komfortbetontes Reisen.
  • Goggomobil TL 250/300 Transporter: Praktische Kleintransporter, technisch einfach, häufig als Sonderfahrzeuge gefertigt.

Innenraum, Komfort und Designmerkmale

Die Gestaltung der Glas-Modelle – insbesondere der GT-Baureihe – stammt aus der Feder von Pietro Frua: Fließende Linien, Panorama-Heckscheibe, ausgeprägte Chromzierleisten. Im Interieur dominieren VDO-Instrumente mit Chrom, oftmals rote oder zweifarbige Polsterungen, hochgezogene Mittelkonsole und ein funktionales, klares Cockpit-Layout. Sonderausstattungen umfassten unter anderem Ledersitze, stilvolle Lenkräder, zeittypische Radiogeräte oder Zubehör wie Zusatzscheinwerfer. Die Farbpalette reichte von klassischen Uni-Tönen bis zu individuellen Sonderlackierungen. Beim Dart kam eine ultraleichte, türlose Glasfaserkarosserie zum Einsatz.

Weitere relevante Aspekte

Die Produktion der Glas-Modelle wurde kontinuierlich an technische und gestalterische Entwicklungen angepasst. Viele Fahrzeuge wurden im Laufe der Jahre mit individuellen Zubehörteilen oder zeitgenössischen Umbauten versehen. Clubs, Museen und Szene-Plattformen sorgen für Erfahrungsaustausch und garantieren Wissenstransfer rund um Wartung und Originalität. Seltene Karosserie- und Ausstattungsvarianten machen einzelne Fahrzeuge heute besonders interessant für Sammler.

Zusammenfassung

Glas-Oldtimer bieten ein faszinierendes Erlebnis aus italienischer Linienführung und deutscher Technik. Die Angebotspalette reicht vom kompakten Goggomobil über sportliche GT-Modelle bis zu exklusiven Luxuslimousinen. Mit ihrem Charme, technischer Substanz und zuverlässiger Ersatzteilversorgung gelten sie als ideale Klassiker für Enthusiasten, die Individualität, Alltagstauglichkeit und eine besondere Geschichte schätzen.