Bristol 411 Oldtimer kaufen
Der Bristol 411 vereint britische Ingenieurskunst mit amerikanischer V8-Power und wurde von 1969 bis 1976 in fünf Serien gebaut. Mit seiner Aluminium-Stahl-Karosserie, dem markanten Toaster-Grill und leistungsstarken Chrysler-Motoren setzte er Maßstäbe in Komfort und Fahrdynamik. Heute ist der 411 das meistgehandelte und nachgefragte Bristol-Modell auf dem Markt.
Suchergebnisse

1975 | Bristol 411 Mk. V
1975 Bristol 411

1974 | Bristol 411 Mk. IV
1974 Bristol 411 Series IV

1976 | Bristol 411 Mk. V
1976 Bristol 411

1972 | Bristol 411 Mk. II
1972 Bristol 411
Einleitung und Geschichte des Bristol 411
Der Bristol 411 markierte 1969 einen Wendepunkt für Bristol Cars. Als Nachfolger des 410 entstand er in einer Zeit, in der viele Luxusmarken an der Ölkrise scheiterten. Bristol überstand diese Phase dank des 411, der mit kontinuierlichen technischen und optischen Weiterentwicklungen bis 1976 in fünf Serien gebaut wurde. Die Basis des 411 ist ein Kastenrahmen, dessen Ursprung auf das Chassis des BMW 326 von 1937 zurückgeht. Die Karosserie wurde aus Aluminiumblechen auf einem Stahlgerippe gefertigt und von Park Royal Vehicles produziert. Der 411 war das erste Modell, das mit dem größeren Chrysler-B-V8 ausgeliefert wurde und damit eine neue Ära der Leistungsfähigkeit bei Bristol einläutete. Die Modellpflege und die Fähigkeit, mit kleinen Stückzahlen wirtschaftlich zu arbeiten, sicherten Bristol das Überleben in einer schwierigen Zeit.
Modellgeschichte des Bristol 411
Der Bristol 411 wurde von 1969 bis 1976 in fünf Serien gebaut. Die Series 1 (1969) brachte den neuen 6,3-Liter-Chrysler-V8 und ein überarbeitetes Design. Die Series 2 (1970) führte eine automatische Niveauregulierung ein. Mit der Series 3 (1972) kamen ein markanter Toaster-Grill, vier große Rundscheinwerfer und neue Rückleuchten. Die Series 4 (1973) erhielt einen 6,6-Liter-Motor und technische Verbesserungen, um die Fahrleistungen zu optimieren. Die Series 5 (1975) brachte kosmetische Änderungen und serienmäßige Sicherheitsgurte. 1976 wurde der 411 vom Bristol 603 abgelöst. Ab 2008 bot Bristol mit der Series 6 umfassend restaurierte und modernisierte 411-Modelle an.
Besonderheiten des Bristol 411
Der Bristol 411 kombiniert einen klassischen britischen Aufbau mit leistungsstarken Chrysler-V8-Motoren. Die Karosserie besteht aus Aluminium auf einem Stahlgerippe, gefertigt von Park Royal Vehicles. Der Toaster-Grill der Series 3 bis 5 ist ein markantes Designelement. Die Motorenpalette reicht von 6,3 bis 6,6 Liter Hubraum, später sogar 5,9 Liter mit bis zu 400 PS in der Series 6. Die Fahrleistungen waren für viersitzige Limousinen der Zeit außergewöhnlich: 230 km/h Höchstgeschwindigkeit und 0–96 km/h in 7 Sekunden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die geringe Stückzahl machen den 411 zu einem Unikat im Segment der Oberklasse-Limousinen.
Technische Daten des Bristol 411
Sondermodelle und Sammlerversionen
Die Bristol 411 Series 6 stellt eine Besonderheit dar: Ab 2008 wurden ältere 411-Modelle im Werk umfassend restauriert und technisch auf den Stand des Bristol Blenheim 3 gebracht. Diese Fahrzeuge erhielten moderne Motoren, Getriebe und Komfortausstattung, blieben aber optisch dem Original treu. Sie wurden mit Neuwagengarantie ausgeliefert und sind heute besonders gesucht.
Schwachstellen und typische Probleme
Für den Bristol 411 sind keine spezifischen Schwachstellen dokumentiert. Wie bei allen Fahrzeugen mit großvolumigen US-V8-Motoren sollte auf regelmäßige Wartung und den Zustand der Peripherie (Kühlsystem, Zündung, Vergaser) geachtet werden. Die Aluminium-Karosserie verlangt nach sorgfältiger Pflege, um Korrosion an den Übergängen zum Stahlgerippe zu vermeiden. Ersatzteile für die Karosserie und das Interieur können aufgrund der geringen Stückzahlen schwierig zu beschaffen sein.
Motor, Fahrverhalten und Technik
Der Bristol 411 überzeugt durch seine Kombination aus hoher Motorleistung und komfortablem Fahrwerk. Die Chrysler-V8-Motoren bieten souveräne Kraftentfaltung und ermöglichen sportliche Fahrleistungen, die in der Oberklasse der 1970er-Jahre ihresgleichen suchten. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein ausgewogenes Handling, während die Geräuschdämmung und die hochwertige Verarbeitung für Langstreckenkomfort sorgen. Die Series 6 profitiert von moderner Technik und bietet nochmals verbesserte Fahrleistungen und Emissionswerte.
Besonders gefragt sind die Series 1 wegen ihrer Fahrleistungen und die Series 6 wegen der modernen Technik im klassischen Gewand.
Interieur, Komfort und Design
Das Design des Bristol 411 ist geprägt von Understatement und Funktionalität. Die Karosserieform blieb über alle Serien hinweg als zweitürige Stufenhecklimousine erhalten. Der Toaster-Grill der Series 3–5 ist ein markantes Merkmal. Im Interieur dominieren edle Hölzer, Leder und klassische Instrumente. Das Lenkrad wechselte von einem Bluemel-Zweispeichen- zu einem Dreispeichen-Design mit Bristol-Wappen. Die Ausstattung umfasste bereits in den 1970er-Jahren Komfortmerkmale wie elektrische Fensterheber und Klimaanlage. Die Series 6 bietet moderne Extras wie Navigationssystem und Audiosystem, ohne den klassischen Charakter zu verlieren.
Weitere Besonderheiten
Ein technisches Detail ist die Platzierung von Reserverad und Batterie in von außen zugänglichen Fächern zwischen Vorderachse und Tür. Die Abgasanlage der Series 3 besitzt auffällige, aber funktionslose Doppelauspuffrohre, um Verschmutzungen an der Garagenwand zu vermeiden. Die geringe Stückzahl und die individuelle Fertigung jedes Fahrzeugs machen jeden Bristol 411 zu einem Einzelstück.
Zusammenfassung
Der Bristol 411 steht für britische Ingenieurskunst, kombiniert mit amerikanischer V8-Power und exklusiver Handarbeit. Die fünf Serien und die späteren Series 6 bieten eine einzigartige Mischung aus Komfort, Leistung und Understatement. Mit 100 % Marktanteil bei Angebot und Nachfrage ist der 411 das zentrale Modell der Marke Bristol und ein faszinierendes Beispiel für die Oberklasse-Limousinen der 1970er-Jahre.