|

ALPINA B12 Oldtimer kaufen

Der ALPINA B12 steht für exklusive Oberklassefahrzeuge mit handverlesener Technik, gefertigt auf Basis der BMW 7er- und 8er-Reihe. Besonders markant: sein Zwölfzylinder-Benziner, das edle Interieur und die sehr limitierte Stückzahl. Ein Blick in unsere Angebote lohnt sich für alle, die Purismus und Leistung in Reinkultur suchen.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/31 von ALPINA B12 5.0 (1992)
1 / 32
Gutachten

1992 | ALPINA B12 5.0

- 1 of 97 - Sonderlack - Fully Documented

175.000 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"ALPINA B12" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "ALPINA B12" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von ALPINA B12 5.7 (1994)

1994 | ALPINA B12 5.7

Alpina B12 5.7 Nr.43/57

169.000 €vor 5 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/16 von ALPINA B12 5.0 (1991)

1991 | ALPINA B12 5.0

BMW Alpina B12 E31 Coupé (5.0 litre)

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/12 von ALPINA B12 5.7 (1998)

1998 | ALPINA B12 5.7

BMW Alpina E38 B12 (5.7 litre)

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/16 von ALPINA B12 6.0 (2000)

2000 | ALPINA B12 6.0

BMW Alpina B12 (6.0 litre)

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von ALPINA B12 6.0 (2001)

2001 | ALPINA B12 6.0

TOPZUSTAND - SELTENER B12 6.0 – MOTORREVISION BEI ALPINA

57.900 €vor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/26 von ALPINA B12 5.0 (1991)

1991 | ALPINA B12 5.0

Not driven for 15 years

87.500 €vor 6 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von ALPINA B12 5.7 (1992)

1992 | ALPINA B12 5.7

Not driven for 15 years

137.500 €vor 6 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/21 von ALPINA B12 5.7 (1997)

1997 | ALPINA B12 5.7

Verkauft

59.700 €vor 6 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von ALPINA B12 5.7 (1996)

1996 | ALPINA B12 5.7

26.900 €vor 7 Jahren
🇱🇻
Privat
Abgelaufenes Inserat

1993 | ALPINA B12 5.0

Alpina B12 5.0

79.500 €vor 9 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/40 von ALPINA B12 5.0 (1990)

1990 | ALPINA B12 5.0

B12 l 5.0 v12 - auto - lwb - long wheel base - storica

23.499 €vor 9 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von ALPINA B12 5.0 (1989)

1989 | ALPINA B12 5.0

b12 l 5.0 v12 - auto - lwb - long wheel base - storica

24.999 €vor 9 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von ALPINA B12 5.0 (1991)

1991 | ALPINA B12 5.0

ALPINA B12 5.0 Coupe

79.990 €vor 9 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/5 von ALPINA B12 5.0 (1992)

1992 | ALPINA B12 5.0

B12 5.0 coupe' automatica 1 of 97 in the world ! ! !

99.999 €vor 9 Jahren
🇮🇹
Händler

Geschichte des ALPINA B12

Die Geschichte des ALPINA B12 beginnt 1988, als Alpina – bereits seit Jahrzehnten für veredelten Motorsport und technisch anspruchsvolles BMW-Tuning bekannt – erstmals ein Oberklassmodell mit Zwölfzylindermotor auf den Markt bringt. Ausgangspunkt war stets ein BMW-Modell: Die Baureihen E32 (7er), E38 (7er) und das Coupé E31 (8er) bildeten die Basis. Alpina verwendete originale BMW-Motorblöcke und -Zylinderköpfe, modifizierte diese jedoch für mehr Leistung und besseres Ansprechverhalten. Das Ergebnis: Der B12 setzte sich durch sein eigenständiges Fahrwerk, die verfeinerte Bremsanlage sowie ein umfassend überarbeitetes Interieur deutlich vom jeweiligen Basismodell ab. Charakteristisch ist die absolute Begrenzung der Stückzahlen und die exklusive Verarbeitung, die seit jeher das Selbstbild der Marke prägen.

Modellgeschichte: Entwicklung und Varianten des B12

Der erste Alpina B12 5.0 wurde zwischen 1988 und 1994 gefertigt und basierte auf dem BMW 850i (E31). Es folgte das B12 5.0 Coupé ab 1990, ebenfalls auf dem E31 aufgebaut, gefolgt vom noch stärkeren B12 5.7 Coupé ab 1992 mit 5,65 Litern Hubraum und 306 kW (416 PS). In der Limousinen-Variante kamen als Basis der BMW 7er E32 und später der E38 zum Einsatz, bei denen die B12-Versionen jeweils signifikant weiterentwickelte Aggregate und optimierte Komponenten erhielten. Die Produktion der einzelnen Varianten war streng limitiert – ein Markenzeichen bei Alpina.

Besonderheiten des ALPINA B12

Technisch springt beim B12 sofort der vollmodifizierte Zwölfzylindermotor ins Auge – mit spezifischen Kolben, größeren Einlassventilen und einer geänderten Bosch Motronic Software. Für noch mehr Performance: upgedatete Auspuffanlage und ausgeklügeltes Fahrwerk. Besonders begehrt sind die originalen Alpina 17-Zoll-Räder sowie das charakteristische, optionale Dekor. Der B12 war auf Wunsch mit Features wie hochwertigen, maßgeschneiderten Lederinterieurs, verlängertem Frontspoiler oder sogar dem Verzicht auf die typischen Alpina-Seitenstreifen erhältlich. Die extrem niedrigen Produktionszahlen, z. B. nur 97 Stück beim E31 B12 5.0 Coupé, unterstreichen den Seltenheitswert. Der typische Neupreis lag Anfang der 1990er mit über 220.000 DM im absoluten Luxussegment.

Technische Daten ALPINA B12

Sondermodelle und Sammlerversionen vom B12

Alle B12-Modelle sind in sehr geringen Stückzahlen gebaut – echte Exklusivität inklusive. Besonders selten: das B12 5.0 Coupé (E31) mit 97 Einheiten sowie das B12 5.7 Coupé (E31), von dem nur 57 Fahrzeuge das Werk verließen. Besondere Sammlerreize bieten auch japanische Marktversionen oder Modelle mit ab Werk entfallenen Seitenstreifen. Limitierte Zubehör- und Ausstattungspakete steigerten die Individualität jedes einzelnen B12.

Schwachstellen und bekannte Probleme beim ALPINA B12

Aufgrund der aufwändigen Technik und der limitierten Stückzahlen gibt es kaum standardisierte Schwachstellen, doch der Zwölfzylinder verlangt erfahrene Wartung. Wartungskosten sind generell überdurchschnittlich – typische Verschleißteile (Fahrwerk, Bremsen, Motorperipherie) sollten bei Kauf genaustens geprüft werden. Alpine-spezifische Teile sind selten und können nur über spezialisierte Werkstätten oder direkt bei ALPINA bezogen werden. Originalzustand und nachvollziehbare Historie erhöhen nicht nur den Wert, sondern minimieren künftige Überraschungen.

Motor, Fahrverhalten und Handling

Der B12 brilliert durch seidenweichen Zwölfzylinderlauf, beeindruckende Langstreckenperformance und eine spürbar sportliche, aber nicht harte Fahrwerksauslegung. Besonders die spätere 5.7-Variante beeindruckt durch immense Durchzugskraft und hohe Endgeschwindigkeit bei dennoch fahrsicherem Handling. Schaltkomfort und Fahrstabilität setzen Maßstäbe in der Oberklasse. Besonders herauszustellen: der B12 5.0 Coupé (E31, Baujahr 1990–1994) mit 257 kW/350 PS (0–100 km/h: 6,8–6,9 s, Vmax: 275–281 km/h) und der B12 5.7 (E31, ab 1992, 306 kW/416 PS, 0–100 km/h: ca. 5,8 s).

Interieur, Komfort und Design-Highlights

Das Interieur des ALPINA B12 wurde konsequent für Entspannung bei Höchstleistung gestaltet: feinste Lederpolster, vielfach individuell konfigurierbar, und ein verspieltes, dennoch elegantes Armaturenbrett mit charakteristischen Alpina-Details. Exklusiv: das optionale Streifendekor sowie 17-Zoll-Alpina-Leichtmetallräder mit markantem Mehrspeichendesign. Die Außenfarbe war frei wählbar, Sonderlackierungen wurden gerne umgesetzt. Das Zubehör reichte von hochwertigen Audiosystemen über sportliche Lenkräder bis hin zu maßgefertigten Teppichsätzen. Werksseitige Features wie der verlängerte Frontspoiler oder das Fehlen der typischen Seitenstreifen unterstreichen die Individualisierungsmöglichkeiten.

Weitere relevante Besonderheiten

Alpina B12-Modelle wurden in unterschiedliche internationale Märkte ausgeliefert, insbesondere auch nach Japan über Nicole Racing. Hauptmerkmal aller B12: extreme Rarität in unrestauriertem Zustand. Sammlerkreise legen Wert auf Authentizität, nicht nur auf restaurierte Fahrzeuge. Garantiebedingungen ab Werk galten schon ab den 1960er Jahren exklusiv für Alpina-Kunden. Neupreise positionierten den B12 stets im oberen Luxussegment.

Zusammenfassung zum ALPINA B12

Der ALPINA B12 verkörpert die Synthese aus hochentwickelter Technik, exklusivem Komfort und purem Sammlercharme. Dank streng limitierter Stückzahlen, aufwändig modifiziertem Zwölfzylindermotor und einer Ausstattung, die keinen Wunsch offenlässt, nimmt er eine Sonderstellung ein. Wer das Besondere sucht und individuelle Performance schätzt, entdeckt im B12 die Spitze der automobilen Oberklasse made in Buchloe.