- Automobile
- AC
- AC 2 Liter (2 offerte)
AC 2 Liter Oldtimer kaufen
Der AC 2 Liter verbindet britische Oberklasse-Technik der späten 1940er und frühen 1950er Jahre mit handgefertigter Aluminiumkarosserie über Holzrahmen. Ungewöhnliche Features wie hydraulische Stoßdämpfer und Dreifach-SU-Vergaser verhalfen dem Modell zu eigenständigem Charakter sowie soliden Fahrleistungen.
Risultati della ricerca

1952 | AC 2 Liter
1952 AC 2 liter Saloon '52

1954 | AC 2 Liter
AC-RHD 2046
"AC 2 Liter" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "AC 2 Liter" machen.
1951 | AC 2 Liter
AC-coupe RHD 1751
1953 | AC 2 Liter "Buckland"
Auction 23rd November 2019, Estimate: £36,000 - £42,000 Lot 188
1948 | AC 2 Liter Barchetta
1948 AC Two Litre '48
1948 | AC 2 Liter Barchetta
1948 AC Two Litre '48
1948 | AC 2 Liter Barchetta
1948 AC Two Litre '48
1948 | AC 2 Liter Barchetta
1948 AC Two Litre '48
Geschichte des AC 2 Liter
Der AC 2 Liter wurde 1947 vom britischen Hersteller AC Cars vorgestellt und sollte ohne direkten Vorgänger den Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg markieren. Bis 1952 war lediglich eine zweitürige Limousine im Angebot, ab dann gesellte sich eine viertürige Karosserievariante hinzu. AC fertigte den 2 Liter bis 1956, in geringer Stückzahl entstanden daneben Cabriolet-Versionen und sogenannte Buckland-Tourer. Charakteristisch ist der Mix aus klassischem Stahlrahmen und handgefertigter Aluminiumkarosserie auf Holzbasis. Technisch besonders: Erstmals verbaute AC hydraulische Stoßdämpfer. Die Produktion beschränkte sich auf lediglich 1.284 gebaute Fahrzeuge. Nachfolger gab es keinen, der Motor wurde allerdings noch bis 1963 in anderen Modellen verwendet.
Modellgeschichte des AC 2 Liter
Der AC 2 Liter trat ohne direkten Vorgänger an und bildete die Basis für AC-Modelle der Nachkriegszeit. Die wichtigsten Modellvarianten waren die zweitürige Limousine (ab 1947) und die viertürige Limousine (ab 1952). Cabriolets und Buckland-Tourer wurden nur in kleinen Stückzahlen gefertigt. Im Verlauf der Baujahre gab es nur behutsame technische und optische Anpassungen, so wurde der Raddurchmesser ab 1951 auf 16 Zoll erhöht und der Motor mehrfach leistungsgesteigert. Nach 1956 lief kein Nachfolgemodell an; der aus 1922 stammende Sechszylinder lebte aber in anderen AC-Modellen fort.
Besonderheiten und Statistik zum AC 2 Liter
Der AC 2 Liter verbindet traditionelle britische Karosseriebaukunst (Alu auf Holz) mit technischen Neuerungen wie hydraulischen Stoßdämpfern und teilhydraulischen Bremsen. Ungewöhnlich war der langjährig gebaute, aber regelmäßig modernisierte Reihensechszylinder mit nassen Laufbuchsen und drei SU-Vergasern. Insgesamt wurden über zehn Jahre nur 1.284 Fahrzeuge gebaut, was den 2 Liter zu einem sehr seltenen Vertreter britischer Oberklasse macht.
Technische Daten des AC 2 Liter
Sondermodelle des AC 2 Liter
Ab 1949 wurden vom AC 2 Liter in limitierter Zahl Cabriolet-Varianten und die sogenannten Buckland-Tourer gebaut. Diese Sondermodelle wurden überwiegend in Handarbeit gefertigt und gelten heute als besondere Raritäten, die sich in Details wie offenem Verdeck und abweichender Karosserie deutlich unterscheiden.
Schwachstellen und typische Probleme beim AC 2 Liter
Für den AC 2 Liter sind im Vergleich zu anderen Klassikern keine außergewöhnlich häufigen Probleme dokumentiert. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters empfiehlt sich bei Besichtigung die sorgfältige Prüfung des Holzrahmens auf Fäulnis und der Aluminiumkarosserie auf Korrosion oder unsachgemäße Reparaturen. Der Reihensechszylinder-Motor gilt grundsätzlich als robust, Laufbuchsen und Motorkühlung sollten jedoch sorgfältig inspiziert werden. Die spezielle Bremsenkombination (hydraulisch vorne, Seilzug hinten) kann Verschleiß oder Einstellungsprobleme aufweisen. Die Ersatzteillage ist eingeschränkt, aber für Technik und Karosserie existieren noch spezialisierte Adressen im Vereinigten Königreich.
Fahrverhalten, Motorcharakter und Technik
Der 2 Liter-Sechszylinder mit seiner Modernisierung auf drei SU-Vergaser bietet eine für die Epoche ansprechende Leistungsentfaltung – 75 bis 85 PS bei solide niedrigem Verbrauch. Das Fahrzeug fährt sich ausgewogen und komfortabel, wobei die hydraulischen Stoßdämpfer erstmals für bessere Straßenlage und Federung sorgen. Die Lenkung greift direkt, das Fahrgefühl ist entsprechend der Ära recht analog. Die Spezialität des AC liegt in der Kombination aus Aluminium-Leichtbau und stabilem Stahlchassis – so bleibt das Fahrverhalten auch für heutige Verhältnisse nachvollziehbar und ehrlich. Besonders gesucht sind die seltenen Cabriolet-Versionen sowie Buckland-Tourer, deren offene Karosserie das Fahrerlebnis nochmals intensiviert. Die technische Basis bleibt für alle Varianten identisch: Reihensechszylinder mit nassen Laufbuchsen, Dreifach-Vergaseranlage, robuste Starrachsen mit Blattfedern, kombiniert mit teilhydraulischer Bremsanlage.
Innenraum, Komfort und Designmerkmale
Der AC 2 Liter präsentiert sich mit typischer britischer Linienführung der späten 1940er und 1950er Jahre: fließende Rundungen, dezenter Chromzierrat, dezentrale Scheinwerfer und lang gezogene Kotflügel prägen das Bild. Das Interieur bietet Holz-Einlagen, gepolsterte Ledersitze und ein zurückhaltendes, aber hochwertiges Armaturenbrett. Die Karosserie war ausschließlich in Handarbeit gefertigt und in mehreren zeittypischen Farben lackiert; Sonderserien wiesen zudem individuelle Farbkombinationen und edlere Ausstattung auf. Besonderheiten waren u. a. das große Lenkrad, aufwendige Instrumentierung sowie individuell angepasste Innenräume bei den Cabriolet- und Tourer-Modellen.
Weitere Besonderheiten
Der AC 2 Liter war aufgrund seiner geringen Produktionsmenge und individuellen Fertigung oft maßgeschneidert für die britische Nachkriegsgesellschaft. Fahrzeuge wurden auf expliziten Kundenwunsch ausgestattet, wodurch jedes Exemplar ein Stück Individualgeschichte trägt. Auch besondere Details wie das Buckland-Tourer-Emblem, seltene originallackierungen oder abweichende Zierteile sind auf dem Markt heute auffindbar.
Zusammenfassung: AC 2 Liter
Der AC 2 Liter kombiniert britische Nachkriegstechnik mit solider Handwerkskunst, innovativen technischen Elementen und seltener Fertigung. Die ausgeprägte Modellvielfalt – Limousine, Cabriolet und Buckland-Tourer – verschafft Individualisten eine breite Palette, gepaart mit robusten mechanischen Komponenten. Die geringe Produktionszahl, das spezifische Design und der klassische Reihensechszylinder-Motor zeichnen das Modell aus.

