- Automobil
- Lamborghini
- Lamborghini Urraco (2 Angebote)
Lamborghini Urraco Oldtimer kaufen
Der Lamborghini Urraco präsentiert sich als 2+2-sitziges Mittelmotorcoupé mit unverkennbarem Stil der 1970er. Insgesamt entstanden von 1974 bis 1979 lediglich 674 Exemplare, was ihn heute zu einem exklusiven Klassiker macht. Mit V8-Motor, markantem Gandini-Design und echter italienischer Sportwagen-DNA setzt der Urraco einmalige Akzente.
Suchergebnisse

1975 | Lamborghini Urraco P 250
Lamborghini Urraco P250 1974 - Très bel état - Garantie 12 mois

1978 | Lamborghini Urraco P 300
Scheckheftgepflegt
"Lamborghini Urraco" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lamborghini Urraco" machen.
1972 | Lamborghini Urraco P 250
1975 | Lamborghini Urraco P 200
1975 | Lamborghini Urraco P 200
LAMBORGHINI Urraco
1974 | Lamborghini Urraco P 250
Lamborghini Urraco 250S
1975 | Lamborghini Urraco P 250
Lamborghini - Urraco P250 - 1975
1975 | Lamborghini Urraco P 250
LAMBORGHINI Urraco
1977 | Lamborghini Urraco P 250
Lamborghini Urraco P250 P 250 S, Klimaanlage, Motor überholt!
1977 | Lamborghini Urraco P 300
Lamborghini Urraco P 250 S, Klimaanlage, Motor überholt!
1973 | Lamborghini Urraco P 250
1976 | Lamborghini Urraco P 300
Lamborghini Urraco P300
1974 | Lamborghini Urraco P 250
1974 | Lamborghini Urraco P 250
URRACO P250 S 2+2 ---- VERY RARE RED COLOR !!!
Geschichte des Lamborghini Urraco
Der Lamborghini Urraco feierte 1970 seine Premiere auf dem Turiner Autosalon, ging jedoch erst 1974 in Serienproduktion. Das Fahrzeug markierte Lamborghinis Abkehr vom bisherigen V12-Konzept zugunsten eines neu konstruierten V8-Mittelmotors. Dieses Konzept führte zu kompakten Proportionen und erlaubte erstmals eine 2+2-Sitzanordnung. Bis zum Produktionsende 1979 entstanden insgesamt nur 674 Fahrzeuge. In Deutschland wurde der Urraco in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Motorisierungen angeboten. Nachfolger des Urraco wurde der Lamborghini Jalpa, der dessen technische Basis weiterentwickelte.
Modellgeschichte und Varianten
Der Urraco erschien in mehreren Varianten: Der P250, ausgestattet mit einem 2,5-Liter-V8 und 220 PS, wurde bis 1976 gebaut und beschleunigte in etwa 6,6 Sekunden auf 100 km/h. Kleinere Modellreihen wie der P200 (2,0-Liter-V8, 182 PS) waren speziell für den italienischen Markt konzipiert, um Steuerprivilegien zu nutzen. Das Topmodell P300 verfügte über einen 3,0-Liter-V8 mit 265 PS. Für den US-Markt entstand der P111, optisch durch größere Stoßfänger und technische Anpassungen gekennzeichnet. In den USA wurden lediglich 21 Exemplare angeboten. Nach dem Produktionsende setzte Lamborghini mit Silhouette und Jalpa die Modellgeschichte technisch und stilistisch fort.
Besonderheiten und Highlights des Urraco
Der Lamborghini Urraco ist als einer der wenigen echten 2+2-Mittelmotor-Sportwagen der 1970er bekannt. Konstruiert von Marcello Gandini/Bertone besticht er durch keilförmige Fastback-Linien, klassisches Sportwagendesign und eine Luftführung mit Lamellen über dem Motor. Die aufwendig gestaltete Vorderachse und Scheibenbremsen rundum sorgten für ein modernes Fahrverhalten und sicheres Bremsen. Innen hebt sich das Urraco-Cockpit durch sportliches Interieur und markentypische Lederverkleidungen ab. Nach heutigem Standard sind die Instrumente jedoch teilweise ungünstig platziert. Mit nur 674 gebauten Einheiten bleibt der Urraco im Lamborghini-Angebot eine absolute Seltenheit.
Technische Daten des Lamborghini Urraco
Sondermodelle und spezielle Varianten
Der P200 entstand gezielt für den italienischen Markt und ist mit nur 66 gebauten Einheiten eine echte Rarität. Der nur für die USA bestimmte P111 hebt sich mit massiven Stoßfängern und reduzierter Motorleistung (180 PS) ab. Die meisten Urracos sind P250-Modelle (rund 520 Stück); die leistungsstärkeren P300 (265 PS) wurden in lediglich 205 Exemplaren gebaut.
Wartung und Schwachstellen des Lamborghini Urraco
Zentral zu beachten sind beim Urraco regelmäßige Wartungsarbeiten an Zahnriemen, Öl, Filtern und Zündkerzen, um Motorschäden vorzubeugen. Schwächen gibt es bei der Gewichtsverteilung aufgrund des kurzen Hecks und des Mittelmotorkonzepts. Der Innenraum kann ergonomische Nachteile aufweisen, da Tachometer und Drehzahlmesser aus Fahrersicht teilweise verdeckt sind. Die Versorgung mit Ersatzteilen ist aufgrund der niedrigen Stückzahl anspruchsvoll, insbesondere bei Karosserie- und Originalinterieurteilen. Achten Sie auf korrekte Funktion der Bremsanlage und originale Ausstattung – diese erhöhen die Wertbeständigkeit des Urraco.
Motor, Fahrleistungen und Fahrverhalten
Mit einem V8-Mittelmotor liefert der Urraco in der P250-Variante 220 PS, in der P300 sogar 265 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt im P250 in rund 6,6 Sekunden, mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 230 km/h. Das Handling wird durch die kurze Front und die typische Lamborghini-Direktlenkung geprägt. Scheibenbremsen rundum und die Einzelradaufhängung sorgen für sportliche Fahreigenschaften, allerdings erfordert die Mittelmotor-Auslegung fahrerisches Können. Typisch für diesen Lamborghini ist die Verbindung aus kompromisslosem Design und anspruchsvollem Fahrspaß. Besonders gefragt sind P250 und P300 – ersterer wegen seiner Ausgewogenheit, letzterer wegen der Leistungsspitze.
Interieur, Komfort und Design
Marcello Gandini zeichnete für das aggressive, keilförmige Exterieur verantwortlich, ergänzt um Lamellen über Motorraum und hinteren Fenstern – typisch für Lamborghini der 1970er. Die Coupé-Karosserie bietet vier Sitzplätze, wobei die Rücksitze stark eingeschränkt nutzbar sind (2+2-Anordnung). Farbauswahl und Innenausstattungen sind vielfältig: Leder – häufig in Schwarz – dominiert, vereinzelt tauchen originale Interieurfarben und seltene Farbkombinationen auf. Das Armaturenbrett bietet funktionale, jedoch teilweise verdeckte Instrumente. Zur Sonderausstattung gehörte Option auf eine Klimaanlage, was den Komfort insbesondere bei Fahrten in südlichen Regionen steigert. Originallackierungen und originale Felgen werden hoch geschätzt. Die minimalistischen Chrom-Elemente, die typischen Rundinstrumente und die sportlichen Lenkräder tragen zum puristischen Flair bei.
Weiteres Wissenswertes
Viele Urraco wurden mit vollständigen Originaldokumenten (Bedienungsanleitung, Bordbuch, Schlüssel) ausgeliefert, was den historischen Wert erhöht. Fahrzeuge im Originalzustand sind selten, sodass eine ASI-Gold-Plakette (italienische Oldtimer-Zertifizierung) möglich ist. Urracos mit italienischen Original-Kennzeichen gelten als besonders authentisch. Teilnahmen an Oldtimer-Rallyes wie der Mille Miglia Historic sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Zusammenfassung
Der Lamborghini Urraco ist ein außergewöhnlicher Vertreter der Mittelmotor-Sportwagen der 1970er Jahre. Seltene Stückzahlen, innovative V8-Technik und das markante Gandini-Design machen ihn attraktiv für Kenner und Sammler italienischer Automobilbaukunst. Besonders begehrt bleiben Modelle mit originalem Interieur, vollständiger Dokumentation und technisch gepflegtem Zustand – denn angesichts von nur wenigen Hundert gebauten Exemplaren bleibt der Urraco eine Ausnahmeerscheinung auf dem Oldtimermarkt.

