DKW 3=6 Oldtimer kaufen
Der DKW 3=6 markiert einen entscheidenden Schritt in der Automobilgeschichte der Nachkriegszeit in Deutschland. Bekannt für seine eigenwillige Technik mit Dreizylinder-Zweitaktmotor und der charakteristischen breiten Karosserie, verbindet dieses Modell praktischen Alltagsnutzen mit besonderen technischen Eigenheiten. Die Modellreihe F93 und F94 vereint markante Optik, unkomplizierte Technik und ein komfortables Fahrgefühl.
Suchergebnisse

1956 | DKW 3=6
Auto Union DKW F93 Superb and original (driving) condition, First paint - original 34000 kms, Accompanied with the original board booklets, History file with purchase invoice (1956-1957) available, A true time capsule, From the private-collection of a renowned classic car expert from Germany,
"DKW 3=6" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "DKW 3=6" machen.
1954 | DKW 3=6
3 = 6 F93/ Coupe
1955 | DKW 3=6 Universal
Oldtimer DKW CA 700
1956 | DKW 3=6
Sonderklasse F93
1957 | DKW 3=6
Sonstige Marken DKW 3=6 Sonderklasse
1959 | DKW 3=6
Auto-Union DKW F93 Coupe - Beautiful peace of German car history
1957 | DKW 3=6
1957 | DKW 3=6
Tadellos restaurierter Zustand, H-Kennzeichen
1959 | DKW 3=6
1959 DKW F93 Coupé '59
1957 | DKW 3=6
1957 | DKW 3=6
Online Auction "Classics, Sports Cars & Specials". From 9th to 22nd of May
1957 | DKW 3=6
Oldtimer DKW 613 Coupé
1957 | DKW 3=6
Oldtimer DKW 3=6 Coupe F93 third owner car, fully restored cond
Geschichte des DKW 3=6
Nach dem Zweiten Weltkrieg belebte die neu gegründete Auto Union in Ingolstadt die traditionsreiche Marke DKW wieder. Kredite und Unterstützung aus dem Marshallplan ermöglichten schon ab 1950 die Wiederaufnahme der Autoproduktion in Westdeutschland. Die ersten Nachkriegsmodelle, allen voran der F89 und F91, knüpften stark an den ungebauten Vorkriegs-F9 an. 1955 folgte schließlich der große DKW 3=6 (F93), der mit seiner um 10 cm breiteren Karosserie und vorderem Frontantrieb neue Maßstäbe in seiner Klasse setzte. Dieser Entwicklungsschritt spiegelte auch einen deutlichen Fortschritt im Fahrkomfort und der Verwindungssteifigkeit wider. Bis 1959 wurde das Modell gefertigt und in verschiedene Varianten weiterentwickelt, bevor es durch den Auto Union 1000 abgelöst wurde.
Modellgeschichte und Varianten
Der DKW 3=6, intern zunächst als F91 geführt und ab 1955 als vor allem in der F93-Version gebaut, wurde in diversen Karosserieformen angeboten: Zweitürige Limousine, Coupé und Cabriolet, letzteres als seltene, von Karmann gefertigte Version. Die Modellbezeichnung „3=6“ verweist technisch auf den verbauten Dreizylinder-Zweitaktmotor, der pro Kurbelwellenumdrehung ebenso viele Arbeitstakte erzeugt wie ein Sechszylinder-Viertakter. Der F94 führte die Baureihe mit verlängertem Radstand und erstmals als Kombi weiter. Insgesamt verließen knapp 138.000 Fahrzeuge die Bänder, was den Erfolg der Modellreihe unterstreicht. Die Fahrzeuge waren vor allem im deutschen Markt verbreitet, fanden aber auch international Beachtung.
Besonderheiten des DKW 3=6
Der DKW 3=6 überzeugt mit seinem eigenständigen technischen Konzept: Dreizylinder-Zweitaktmotor, Frontantrieb und die charakteristische breite Karosserie unterscheiden ihn klar vom Wettbewerb der 1950er-Jahre. Fronttüren, die nach hinten öffnen („Selbstmördertüren“), durchgehende Sitzbank vorne und glänzende Chromdetails gehören ebenso zum Erscheinungsbild wie die platzsparende Lenkradschaltung. Der hohe Anteil von Originalfahrzeugen, die selten ohne grundlegende Schweißarbeiten erhalten sind, macht restaurierte Exemplare besonders interessant.
Technische Daten des DKW 3=6
Sondermodelle und Sammlerstücke
Neben der Standardlimousine wurden besonders die Cabriolets (in kleiner Stückzahl von Karmann gefertigt) sowie die seltenen Coupé-Versionen als herausragende Sondereditionen bekannt. Einzelstücke sowie Umbauten mit besonderen Merkmalen, beispielsweise veredelte Innenausstattungen oder lackierte Karosserieteile mit viel Chrom, sorgen bis heute für Gesprächsstoff unter Kennern. Der auf Basis des DKW 3=6 entstandene DKW Monza von Dannenhauer & Stauss zählt zu den begehrten sportlichen Entwürfen dieser Zeit.
Schwachstellen und typische Mängel
Die Karosserie des DKW 3=6 ist rostanfällig. Fahrzeuge im unrestaurierten Originalzustand sind selten, da umfangreiche Schweißarbeiten oft unumgänglich sind. Besonders die Schweller, Kotflügel und Aufnahmen für die Achsen sollten beim Kauf sorgfältig geprüft werden. Die Zweitakttechnik gilt als robust, benötigt aber regelmäßige Wartung und korrekte Gemischaufbereitung. Die Beschaffung von Ersatzteilen ist zwar möglich, aber abhängig vom Zustand der Karosserie und der Originalität können Restaurierungsprojekte kostenintensiv werden.
Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Der Dreizylinder-Zweitaktmotor des DKW 3=6 liefert spontan ansprechendes Drehmoment, das zusammen mit dem Frontantrieb und der vergleichsweise geringen Fahrzeugmasse für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Lenkung ist leichtgängig, die Fahrwerksabstimmung komfortabel, und die innovative Querversteifung der breiten Karosserie erhöht die Verwindungssteifigkeit spürbar. Die Lenkradschaltung erlaubt ein für die Zeit ungewöhnlich bequemes Schaltgefühl ohne störende Mitteltunnel. - DKW F93 Limousine: Weit verbreitet, praxisnah und komfortabel.
- DKW F94 Limousine und Kombi: längerer Radstand, als Viertürer und Universal mit mehr Platz.
- DKW Cabriolet F93/F94: selten, sammlerwürdig, offene Fahrfreude und stilsicheres Erscheinungsbild.
Interieur, Komfort und Designmerkmale
Das Karosseriedesign des DKW 3=6 ist geprägt von klaren, geschwungenen Formen und breiten Kotflügeln. Als Besonderheit fallen die hinten angeschlagenen Türen und die großzügigen Chromleisten ins Auge. Die Ausstattungsvariante Cabriolet bot zusätzlich einen Hauch von Luxus durch hochwertiges Verdeckmaterial und teils aufwendigere Innenausstattungen mit Zierleisten und besonderen Polsterstoffen. Farben wie Cremeweiß, Pastellgrün oder Silbergrau finden sich häufig im Originalfarbangebot. Sonderzubehör wie Radkappen, Spiegel oder spezielle Zierleisten runden das Bild ab. Im Innenraum ist die durchgehende vordere Sitzbank charakteristisch, zusammen mit dem großen, filigranen Lenkrad.
Weitere Besonderheiten
Originale Exemplare tragen teilweise ein H-Kennzeichen und verfügen häufig über Dokumentationen oder Fotoalben zur Restaurierung. Die DKW 3=6-Reihe war sowohl im Alltag als auch im Motorsport präsent; Modelle wie der DKW Monza wurden für Rennzwecke adaptiert und genießen bis heute Kultstatus bei kleinen Zweitakt-Gemeinden. Die Vielfalt an restaurierten und individuell gestalteten Fahrzeugen sorgt für ein lebendiges Sammlerumfeld.
Zusammenfassung
Der DKW 3=6 repräsentiert ein Stück deutscher Automobilgeschichte, das sich durch technische Eigenständigkeit, authentisches Erscheinungsbild und unkomplizierte Technik auszeichnet. Die unverkennbare Zweitakt-Technik, die besondere Karosserielinie und die Vielfalt der Varianten machen den 3=6 besonders für Liebhaber von Nachkriegsoldtimern interessant, die Wert auf Originalität und Individualität legen.
