Brabham BT35 Oldtimer kaufen
Der Brabham BT35 zählt zu den klassischen Formel-Fahrzeugen, die noch heute Motorsport-Puristen und Rennsport-Enthusiasten begeistern. Das Chassis aus den frühen 1970er Jahren steht für kompromissloses Fahrverhalten und Leichtbau. Der BT35 ist bei Sammlern begehrt, da von ihm eine präzise Rennsport-DNA ausgeht und er in jedem Klassikerfahrzeug-Fuhrpark eine Ausnahmeerscheinung bleibt.
Zoekresultaten

1971 | Brabham BT35
The Dave Morgan 1971 Brabham BT35
Geschichte des Brabham BT35
Der Brabham BT35 wurde in den frühen 1970er Jahren entwickelt und gilt als ein Musterbeispiel für die Dominanz britischer Fahrwerkskunst im Formel-Rennsport. Entwickelt von Ron Tauranac, kam dieses Modell sowohl als Formel-2- als auch als Formel-3-Rennwagen zum Einsatz. In einer Ära, in der technische Innovationen das Kräfteverhältnis im Rennsport bestimmten, bewies der BT35 mit seinem leichten Rohrrahmenchassis und der kompromisslosen Fahrdynamik, wie Kopf und Handwerk den Motorsport prägten. Brabham schuf mit dem BT35 ein Fahrzeug, das sich durch gute Wartbarkeit und Flexibilität in der Motorisierung schnell einen festen Platz bei privaten Rennteams sicherte.
Modellhistorie des Brabham BT35
Der BT35 baut auf der erfolgreichen BT-Serie von Brabham auf und löste den BT28 als Vorgängermodell ab. Im Jahr 1971 vorgestellt, trat der BT35 zunächst in der Formel-2 und Formel-3 an. Die Produktion erfolgte in kleiner Stückzahl; genaue Zahlen variieren, aber der BT35 zählt zu den selteneren Modellen der Serie. Nachfolger wurde später in Teilbereichen der BT38, jedoch blieb der BT35 noch mehrere Jahre im privaten Motorsport, da sein Konzept besonders wartungsfreundlich war und auf anspruchsvolle Strecken zugeschnitten wurde.
Besonderheiten des Brabham BT35
Ein herausragendes Merkmal des BT35 ist das leichte, verwindungssteife Rohrrahmenchassis, das für ein sehr direktes Lenkgefühl sorgt. Die umfangreiche Anpassbarkeit – etwa beim Einsatz verschiedener Motoren – machte den BT35 für viele Privatfahrer und Teams zur ersten Wahl. Dank niedrigem Gewicht und präziser Gewichtsverteilung reagiert der Wagen direkt auf Lenkeingaben. Ersatzteile sind aufgrund des schlicht gehaltenen Aufbaus leichter zu beschaffen als bei manch anderem Exoten. Seine reinen Rennsport-Gene und die authentische Fahrdynamik machen ihn zu einer festen Größe beim historischen Motorsport.
Technische Daten des Brabham BT35
Sondermodelle und Sammlervarianten
Spezielle Werkskunden-Ausstattungen oder weiterentwickelte Chassis-Varianten blieben beim BT35 selten und wurden meist im Rahmen des individuellen Kundenauftrags gefertigt. Im historischen Motorsport erfreuen sich die original erhaltenen Chassis sowie Fahrzeuge mit lückenloser Historie besonderer Aufmerksamkeit.
Schwachstellen und typische Probleme
Typische Schwachstellen sind altersbedingt Rahmenverzug, Korrosionsschäden an nicht optimal konservierten Stahlteilen sowie Verschleiß an Fahrwerksbuchsen. Motor und Getriebe – meist Renneinbauten unterschiedlicher Hersteller – erfordern regelmäßige Überholung und sorgfältige Wartung, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Elektrik und Kühlung können, wie bei vielen historischen Rennwagen, je nach Historie und Umbauten fehleranfällig sein.
Motor, Getriebe und Fahrverhalten
Im BT35 wurden je nach Klasse verschiedene Motoren verbaut, gängig waren 1,6- bis 2,0-Liter-Reihenvierzylinder mit 170 bis ca. 220 PS Leistung. Die Kombination aus geringem Gewicht und hochdrehenden Aggregaten sorgt für blitzschnelle Beschleunigung, das direkte Fahrwerk ermöglicht extreme Kurvengeschwindigkeiten und intensive Rückmeldung von der Strecke. Die meisten Fahrzeuge waren mit Hewland-Getrieben (H-Schaltung) ausgestattet und auf Slicks ausgelegt. Ein BT35 verlangt dem Fahrer fahrerisches Können ab und begeistert auf Rundstrecken mit hoher Agilität. Herausgehoben werden diejenigen Chassis, die eine lückenlose Einsatzhistorie oder erfolgreiche Renneinsätze vorweisen können. Diese Fahrzeuge werden aufgrund ihrer Motorsporthistorie häufig bei historischen Rennveranstaltungen eingesetzt.
Interieur, Komfort und Design
Im Innenraum des BT35 dominiert Zweckmäßigkeit: Der Überrollbügel, das enge Cockpit und massive 4- bis 6-Punkt-Gurte liefern echte Rennatmosphäre. Die wenigen Instrumente sind direkt auf den Piloten ausgerichtet, jeder Zentimeter ist auf Funktion ausgerichtet. Exterieur und Chassis zeigen die aerodynamisch klaren Linien der frühen 1970er-Jahre-Einsitzer – offene Räder, breite Spur, angedeutete Flügel. Besondere Farbvarianten oder Zusatzoptionen waren reine Kundensache, einige Chassis tragen bis heute die Farben historischer Teams. Zubehör wie Zusatzinstrumente oder eine Historik-taugliche Feuerlöschanlage kann nachgerüstet sein.
Weiteres Wissenswertes zum BT35
Originale Fahrzeuge mit nachvollziehbarer Vorgeschichte und Dokumentation erzielen deutlich bessere Preise auf dem Markt. Die BT35-Plattform wird bis heute aktiv im historischen Motorsport eingesetzt, was die Teileversorgung und das Netz an erfahrenen Motorsport-Mechanikern sichert.
Zusammenfassung
Der Brabham BT35 ist untrennbar mit dem Motorsport der 1970er Jahre verbunden: Ein kompromissloser Rennwagen für Kenner, der mit seltener Bauweise, stabiler Ersatzteilversorgung und puristischem Fahrgefühl überzeugt. Seine Historie und Technik machen ihn zu einer außergewöhnlichen Wahl für alle, die echten Rennsport hautnah erleben wollen.
