Berkeley T60 Oldtimer kaufen
Der Berkeley T60 überzeugte als dreirädriger Mini-Sportwagen in Großbritannien Ende der 1950er-Jahre durch Leichtbau, minimalistische Technik und den Mut zur Andersartigkeit. Dank seiner ungewöhnlichen Konzeption und markanten Optik ist der T60 heute ein Highlight für Liebhaber seltener britischer Microcars.
Suchergebnisse

1960 | Berkeley T60/4
Berkeley Sports SE 328 Convertible 1960 M0338
"Berkeley T60" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Berkeley T60" machen.
1960 | Berkeley T60/4
Einleitung und Geschichte des Berkeley T60
Der Berkeley T60 wurde von September 1959 bis Dezember 1960 von Berkeley Cars in Biggleswade (Bedfordshire) gefertigt. Berkeley hatte sich mit seinen Mikrosportwagen und innovativen Bauprinzipien einen Namen gemacht. Der T60 war das erste Dreiradmodell der Marke und entstand als Antwort auf die steigende Nachfrage nach wirtschaftlichen und leichten Alltagsfahrzeugen in der Nachkriegszeit. Die Spezialisierung auf kostengünstige, aber sportlich ausgelegte Kleinstwagen mit Motorradtechnik war typisch für die britische Mikrowagen-Szene der 1950er Jahre.
Modellgeschichte
Vor dem T60 produzierte Berkeley verschiedene vierrädrige Sport- und Kleinwagen, meist mit Motoren unter 700 cm³. Der T60 schloss die Lücke zu den begehrten Dreiradfahrzeugen, die in Großbritannien steuerliche Vorteile genossen. Neben dem klassischen Zweisitzer fand der T60/4 als 2+2-Modell den Weg ins Programm. Nach nur etwa einem Jahr Bauzeit und etwa 4.100 insgesamt produzierten Berkeleys stellte das Unternehmen 1960 die Produktion ein; einen direkten Nachfolger gab es nicht.
Besonderheiten des Berkeley T60
Das Besondere am T60 ist der konsequente Leichtbau. Das Fahrzeug besteht aus einer Fiberglas-Karosserie auf einem leichten Stahlrahmen. Die Dreiradkonstruktion mit angetriebenen Vorderrädern war damals revolutionär und verlieh dem T60 ein eigenständiges Auftreten. Die Kombination aus kompakten Abmessungen, niedrigem Gewicht und Motorradtechnik machte ihn extrem agil, auch wenn Komfort und Stauraum sehr reduziert ausfielen.
Technische Daten
Sondermodelle
Der T60/4 stellte mit 2+2 Sitzplätzen eine besondere Variante dar, die noch seltener ist als der klassische Zweisitzer. Durch die verlängerte Karosserie wurde eine begrenzte Familientauglichkeit geschaffen, was das Auto in der Microcar-Szene zu einem Exoten macht.
Schwachstellen und Tipps zur Wartung
Für den T60 sind neben den üblichen Alterungserscheinungen bei Fiberglas-Karosserien insbesondere die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Technik und spezifische Ersatzteilversorgung relevant. Häufig treten Probleme mit der Elektrik und dem relativ fragilen Antriebsstrang der Zweitaktmotore auf. Spezielle Aufmerksamkeit verdienen die vorderen Radaufhängungen und die Bremsanlage. Wer einen T60 erhält, sollte sich auf die Suche nach Teilen spezialisiert haben oder Kontakte zur britischen Microcar-Szene pflegen.
Motorisierung und Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des T60 ist von der Dreiradkonfiguration geprägt: Sehr agiles Handling steht einem recht nervösen und gewöhnungsbedürftigen Kurvenverhalten gegenüber. Der geringe Schwerpunkt und das niedrige Gewicht wirken sich positiv auf die Fahrdynamik aus. Der Zweitaktmotor entwickelt eine für das Fahrzeuggewicht ausreichende Leistung, ist aber anspruchsvoll in Wartung und Bedienung. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder sorgt für ein ungewohntes Traktionsgefühl, besonders auf nassem Untergrund. Im Vordergrund steht der klassische zweisitzige T60 mit 328-ccm-Motor; Sammler schätzen aber ebenso die rare 2+2-Version T60/4.
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Das Design des Berkeley T60 ist stark von seiner Zeit und seinem Zweck geprägt: niedrige, windschnittige Linie, eine minimalistisch gehaltene Frontpartie und ein betont einfacher Innenraum mit beschränkter Ausstattung. Die Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff ermöglichte individuelle Farbausführungen, wobei kräftige Pastelltöne beliebt waren. Die Sitze sind knapp bemessen, normale Türverkleidungen fehlen oft, und Instrumentierung sowie Komfortelemente sind auf das Wesentliche reduziert – typisch britisches Microcar-Feeling. Zubehör wie Persenning, Zusatzscheinwerfer oder verchromte Felgen waren optional erhältlich.
Weitere relevante Aspekte
Der T60 profitierte in Großbritannien von der damals günstigen Dreirad-Regelung, wodurch das Fahrzeug auch mit Motorradführerschein gefahren werden konnte. Heute ist der T60 durch seine ungewöhnliche Technik und die geringe Stückzahl auf Oldtimerveranstaltungen ein sehr seltener Gast.
Zusammenfassung
Der Berkeley T60 ist ein Meilenstein britischer Microcar-Historie, besticht durch seine Leichtbauweise, die Dreirad-Konstruktion und das konsequent reduzierte Konzept. Für Sammler, die das Außergewöhnliche schätzen und keinen Wert auf Komfort legen, bietet der T60 ein aufregendes und eigenständiges Oldtimererlebnis.
